Rückblicke 2021

125 Jahre Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Neckartailfingen

Wanderung in Eigenregie auf dem Jubiläumsweg Teil 1 am 09.01.2020

Anlässlich des 125- jährigen Jubiläums unserer Ortsgruppe wird diese Wanderung organisiert. Wegen Corona kann leider nicht in der Gruppe gewandert werden. Jeder für sich, oder mit der Familie darf aber gerne wandern gehen. Detaillierte Wegbeschreibung auch unter www.neckartailfingen.albverein.eu. Über Rückmeldungen würde ich mich freuen. Holger Hermann

Jubiläumsweg Teil 1 – Story

Wir sind heute den Jubiläumsweg gelaufen. Es ist eine sehr schöne Strecke mit toller Aussicht. Aber mit euch allen wäre es bestimmt noch schöner gewesen. Hoffentlich bis bald Barbara und Gabi

Am 07. März 21 sind wir zu zweit die Tour zur Wurmlinger Kapelle gegangen.

Es war sehr schön. Danke für die interessante Wanderung Sabine. Wir hoffen, dass wir bald wieder gemeinsam wandern gehen können. Nicole + Holger

Wanderaktion erfolgreich gestartet!!

Liebe Wanderfreunde, am 17. April ist unsere Wanderaktion „Wir wandern auch während der Pandemie“ gestartet.

Die ersten Kilometer wurden bereits erwandert.

Gabriele Beitter hat mir sogleich zwei Touren gemeldet.

Die erste Wanderung führte Sie von Nürtingen über den Galgenberg an der Alpakafarm vorbei nach Grötzingen und von da nach Neckartailfingen (10 km).

Nur einen Tag später schulterte Gabi erneut ihren Rucksack und wanderte vom Kloster Adelberg, am wunderschönen Herrenbach-Stausee entlang über den Bärentobel ins Nassachtal (15km).

Auch Mathias Seitz war schon fleißig und hat die ersten Kilometer gesammelt

Seine Tour führte ihn von Neckartailfingen in Richtung Gafenberg, von dort nach Großbettlingen und über Raidwangen wieder zurück nach Neckartailfingen (18 km).

Stand der gemeldeten Wanderungen 19.04.2021

Ich wünsche allen Teilnehmern weiterhin wunderschöne Wanderungen und viel Spaß beim Kilometer sammeln.

Nicole Hermann

So fleißig sind unsere KilometersammlerInnen

Das in dieser Woche schöne Frühlingswetter trägt zum Gelingen unserer Wanderaktion bei.

Die TeilnehmerInnen  genießen den Sonnenschein und sammeln Kilometer.

Gabriele und Marlene waren gemeinsam unterwegs und haben stattliche 18 Kilometer erwandert. Ihre Tour führte sie von Altdorf auf den Ersberg in Nürtingen und am Neckar entlang wieder zurück nach Altdorf.

Und nur einen Tag später war Gabriele wieder auf Schusters Rappen unterwegs und wanderte von der Burkhardsmühle zum schönen Bärensee und weiter zum Uhlbergturm und über Neuenhaus zurück zur Burkhardsmühle (14 km).

Auch Mathias Seitz war wieder draußen aktiv und hat sein Kilometerkonto um weitere 13 km aufgestockt. Er wanderte von Neckartailfingen über die Alpakafarm zum Nürtinger Galgenberg und über Neckarhausen, Beutwangsee wieder zurück nach Neckartailfingen.

Marlene hat am Sonntag das schöne Frühlingswetter genutzt und hat eine Rundwanderung um Altdorf gemacht. Hierbei konnte Sie weitere 7 Km verbuchen.

Zu einer größeren Tour starteten Brigitte und Mathias. Sie sind respektable 38 Kilometer von Neckartailfingen nach Herrenberg gewandert.

Stand der gemeldeten Wanderungen 25.04.2021

Weiterhin viel Spaß bei Euren Touren

Nicole Hermann

Zwischenstand 03.05.2021

Mathias liegt ganz knapp vor Gabi Beitter, dann folgen bereits Marlene und Brigitte.

Doch noch ist nichts entschieden. Die Wanderaktion läuft noch bis einschließlich 24. Mai 2021. Bis dahin können noch fleißig Kilometer gesammelt werden.

Gabi Beitter und Marlene haben am Dienstag (27.04.) den Premiumwanderweg „Hochgehadelt“ begangen und konnten wieder 13 Km auf ihren Konten verbuchen. Sie erwanderten das Teilstück von Owen über die Burg Teck zum Rauber, über den Breitenstein und Bissingen zurück nach Owen.

Mathias hat es diese Woche beruflich an den Rhein verschlagen. Bei tollem Frühlingswetter blieb ihm am Abend noch genügend Zeit um von St. Goarshausen über die Burg Katz auf dem Rheinsteig zur Loreley zu wandern (8 Km).

Trotz schlechterem Wetter schnürten unsere Teilnehmer auch über das 1. Mai Wochenende die Wanderschuhe.

Gabi ist von Schanbach über Krumhardt nach Baach und über Aichschieß wieder zurückgewandert (12,5 km). Ihre zweite Tour an diesem Wochenende führte sie von Neckartailfingen über Neckartenzlingen, Altenriet und Schlaitdorf wieder zurück nach Neckartailfingen (11,5 Km).

Auch Mathias war wieder fleißig und hat zwei kleinere Touren erwandert.

Von Neckartailfingen über das Wasserwerk nach Neckarhausen und am Beutwangsee zurück (7 Km) und von Neckartailfingen über den Aileswasen zum Heiligenbronn und dem Schönrain am Neckar entlang zurück (10 Km).

Stand der gemeldeten Wanderungen 03.05.2021

Macht weiter so!

Nicole Hermann

 

…und noch mehr schöne Wanderungen…

Gabi ist wirklich mit Begeisterung dabei, weder Wind noch Regen schrecken sie ab.

So war sie letzte Woche gleich mehrfach unterwegs.

Von Tübingen zum Kreuzberg und weiter über das Hagelloch und durch das Himbachtal wieder zurück nach Tübingen (8 Km).

Gabi und Marlene haben sich Sturmtief „Eugen“ entgegengestemmt und sind von Altdorf nach Neckartailfingen über Neckartenzlingen, Raidwangen um Kleinbettlingen herum wieder zurück nach Altdorf gewandert (19 Km).

Ihre dritte Tour diese Woche führte sie von Tübingen zur Wurmlinger Kapelle (17 Km).

Stand der gemeldeten Wanderungen 10.05.2021

Nicole Hermann

So langsam neigt sich unsere Wanderaktion dem Ende entgegen

Gabi und Marlene waren wieder gemeinsam unterwegs und haben uns ein wunderschönes Foto vom Wasserfall mitgebracht. Sie sind vom Parkplatz in Bad Urach zum Uracher Wasserfall und weiter zu den Gütersteiner Wasserfällen um den Runden Berg herumgewandert (10 Km).

Vergangenen Samstag war Gabi dann wieder alleine unterwegs und konnte weitere 12 Kilometer sammeln. Von Neckartailfingen aus ging es nach Raidwangen und weiter nach Großbettlingen und das Kneippbecken wieder zurück.

Auch Mathias hat seine Wanderschuhe wieder geschnürrt und hat in den letzten Tagen weitere 40 Kilometer erwandert. Am Vatertag ist er über Aich, Schlaitdorf und wieder zurück nach Neckartailfingen gelaufen. Nur einen Tag später ist er im Regen über Aich nach Grötzingen und wieder zurückgewandert. Am Sonntag bei deutlich besserem Wetter hat es ihn auf den Grafenberg verschlagen.

Diese Woche war auch Brigitte wieder aktiv. Ihre Tour führte sie über den Breitenstein zum Mörikefelsen und von da zur Ziegelhütte und über Ochsenwang wieder zurück (15 Km).

Stand der gemeldeten Wanderungen 17.05.2021

Nicole Hermann

Wanderaktion erfolgreich beendet

Gabi und Marlene haben sich dem Aprilwetter im Mai gestellt und sind am Montag (17.5.) zum Beurener Fels und darum herumgewandert (12 Km). Nur zwei Tage später sind sie gemeinsam den Oberboihinger Rundweg gewandert und konnten weitere 14 Kilometer sammeln.

Mathias hat auch wieder einige Touren gemacht. So ist er von Neckartailfingen am Neckar entlang nach Neckarhausen gewandert und über die Höhe wieder zurück (9 Km). Nur einen Tag später ist er von Neckartailfingen aus nach Harthausen zum Aussichtspunkt Flughafen gelaufen und über den Uhlberg wieder zurück (22 Km).

Marlene hat das relativ gute Wetter am Pfingssonntag genutzt und hat eine „Stöberrunde“ im Rainerwald gedreht (13 Km).

Am Pfingstmontag wurden die letzten Touren unserer Wanderaktion angetreten.

Gabi hat die Hochgehadelttour so gut gefallen, dass sie die Runde noch einmal gewandert ist und in vollen Zügen die wunderschöne Landschaft erneut genießen konnte.

Brigitte war bei Albstadt unterwegs und hat den Ochenberg bestiegen (10 Km).

Auch Mathias war zum Abschluss nochmal unterwegs. Er ist durch das wunderschöne Wental mit seinem Felsenmeer gewandert (17 Km).

In den nächsten Tagen werden die erwanderten Kilometer ausgewertet und unsere Gewinner ermittelt.

Also ich bin sehr gespannt, wer das Rennen macht. Ihr auch?? Dann schaut ab dem 7. Juni auf unsere Homepage, oder ins Blättle.

Stand der gemeldeten Wanderungen 24.05.2021

Nicole Hermann

 

Wanderaktion – Die Gewinner stehen fest

Mit insgesamt 201 erwanderten Kilometern belegt Gabi Beitter den ersten Platz.

Gabi dicht auf den Fersen erwandert sich Mathias Seitz mit 183 Kilometern den zweiten Platz.

Mit ein wenig Abstand erreicht Marlene Scherer mit 122 Kilometern den dritten Platz.

Und last but not least erreicht Brigitte Schmidt mit 64 Kilometern den vierten Platz.

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner.

Mit der Wanderaktion „Wir wandern auch während der Pandemie“ haben wir gezeigt, dass es möglich ist Coronakonform wandern zu gehen. Vielleicht konnten wir mit den wöchentlichen Berichten und Fotos bei dem ein oder anderem die Lust zu einer tollen Wanderung wecken. Wenn ja, dann schickt gerne einen kleinen Wanderbericht mit Foto an unseren Pressewart Holger Hermann (Email: nhhermann@msn.com).

Obwohl die Inzidenzen in den letzten Wochen gesunken sind und weiterhin sinken, sind gemeinsame Wanderungen in der Gruppe nach wie vor leider nicht möglich. Sobald Gruppenwanderungen wieder möglich sind, werden wir Euch sofort informieren und die Wanderschuhe schnüren.

Bis dahin bleibt alle gesund und fit!

Nicole Hermann

Naturschutz

Die Jubiläumslinde mit Wildbienenstand und die Staffeln in den Bergwiesen wurden, wegen Corona, in kleinem Rahmen freigeschnitten.

Herzog-Jäger-Pfad

Am Sonntag, dem 27.06.21 trafen sich Gabi, Nikol und Holger an der Festhalle. Um mit mir Brigitte, meine erste Wanderung als Wanderführerin zu laufen. Wir fuhren nach Waldenbuch zum Parkplatz „Braunäcker“. Von dort aus liefen wir der Krone nach ins Schaichtal. An dem Grillplatz „Bockhütte“ haben wir im Schatten gegrillt und gevespert. Bei stahlenden Sonnenschein ging es dann weiter der Krone nach. Nach der Hollywoodschaukel, Jungviehweide und dem Fenster kam uns Martin auf dem letzten Stück entgegen. Im Biergarten ließen wir es uns dann allen gut gehen, für mich war es ein schöner Tag, Danke.

Nachlese zu unserer Wanderung vom Sonntag

Am Sonntag den 18 Juli hatten wir das beste Wanderwetter. Bei Sonnenschein fuhren wir mit 4 Pkw´s 17 Personen nach Welzheim auf den Wanderparkplatz-Bockeiche. Von dort aus ging es erstmal gemütlich im Wald, auf zum Teil sehr nassen Trampelpfaden, bis zur Wieslauf hinunter, dann hatten wir einen steilen Aufstieg durch die Geldmacherklinge hinauf zum Schmalenberg. Hier machten wir Mittagsrast. Weiter ging es hinunter in das Strümpfelbachtal, vor bis zum Einsiedel Steinbach (Steinbachviadukt). Nun ging es durch die Wieslaufschlucht ( sehr nass) bis zur Klingenmühle, in der wir zum Kaffee und Kuchen einkehrten. Nach kleiner Stärkung sind wir die Edenbachschlucht hinauf bis zu unseren Autos. Müde aber zufrieden haben wir es noch im Biergarten in Neckartailfingen ausklingen lassen.

Vielen Dank an (Hans-Peter, Margret, Brigitte, Lothar, Bärbel, Barbara, Gabi, Marlene, Rebecca mit Mathilda und Luise, Karin, Waldtraud, Esther, Angelika und Lene) euren unermüdlichen Einsatz auf unseren Schlammwegen, Ihr ward einfach SUPER, ein ganz besonderes Lob gilt noch unseren kleinsten, die an den vielen Schlammwegen ihre echte Freude hatten.

Wenn jemand Interesse hat die drei-Schluchten mit trockeneren Wegen zu wandern.

Premiumwanderweg -Drei Schluchten- ist gut ausgeschildert

Herzliche Grüße  S.Müller

Nachbericht zur Tageswanderung „Küssende Sau“ in Blaubeuren am 01.08.21

Regen, Regen und nochmal Regen…. bereits in der Nacht öffnete Petrus die Schleusen. Aber wer lässt sich von schlechtem Wetter schon vom Wandern abhalten? Wir jedenfalls nicht! Zu viert fuhren wir nach Blaubeuren und starteten unsere Tour zunächst mit Regenschirm bewaffnet. Doch schon bald ließ der Regen nach.

Zuerst führte uns der Weg zur Ruine Günzelburg, hier konnten wir die tolle Aussicht in das Tal genießen. Weiter ging es durch das zauberhafte Felsenlabyrinth an der Küssenden Sau vorbei. Über schmale Pfade und Treppen erreichten wir die Brillenhöhle. Leider war diese verschlossen. Nun machten wir uns an den Abstieg nach Blaubeuren. Der Regen wurde zwischenzeitlich wieder etwas stärker. Einen trockenen Vesperplatz haben wir trotzdem gefunden….mhhhh haben die Vesperbrote geschmeckt! Frisch gestärkt und mit kaum noch Nass von oben, ging es in schmalen Serpentinen durch den Wald hinauf zum Rusenschloß. Kaum angekommen blinzelte die Sonne durch die größer werdenden Wolkenlücken und gewährte uns eine wunderbare Aussicht. Ohne Schirm und Regenjacke, dafür von der Sonne verwöhnt, ging unsere Tour weiter. Über mehrere Felsen kletterten wir auf das Biotop Knoblauchfelsen, einer besonderen Felsformation, die typisch für das Ach- und Blautal ist. Über 70 verschiedene, schützenswerte Pflanzen wachsen hier.

Am Trauf entlang erreichten wir den Blaufels. Nun machten wir uns an den Abstieg und gelangten an den wunderschönen Blautopf -was für eine Farbe-. Bei tollem Sonnenschein gönnten wir uns ein leckeres Eis. Durch die Klosteranlage und schmale Gassen traten wir den letzten, schweißtreibenden Anstieg in Richtung Parkplatz an.

Hungrig erreichten wir das Gasthaus Lamm in Hengen, hier wurden wir bereits von den etwas wasserscheuen Wanderfreunden Brigitte und Martin, Phillip, Helmut, Marlene und Marc erwartet. Bei super Essen und Trinken konnten wir den tollen Tag Revue passieren lassen.

Vielen Dank an meine Mitwanderer Karin, Gabi und Holger.

 

Wanderung am Dienstag-Nachmittag 10.08.2021

Nach langer Pause trafen sich 7 Wanderer zum sommerlichen Spaziergang: Homersche-Gasse, vom Unwetter gezeichneter Wald beim Autmutbach, über die Burg zurück. Bei gemütlichem Tempo und angenehmen Temperaturen gab es viel zu erzählen. Der nächste Dienstagsausflug wird am 14.09. sein.

Rast im Schatten auf der Burg

Wanderung am Dienstag-Nachmittag 14.09.2021

Bei schwül-warmer Witterung erklommen 11 Wanderer die Höhe des mittleren Wengert-weges und wanderten Richtung Neckarhausen. Viele versteckte Grundstücke boten abwechslungsreiche Ansichten. Im Biergarten gab es wohlverdiente Kühlung. Der nächste Dienstagsausflug wird am 05.10. sein.

Warmer Spätsommernachmittag beim Wengerter-Häusle

Xanderklinge im Schwarzwald am 25.09.2021

Mit 12 Personen machten wir uns am Samstag auf nach Holzbronn bei Calw. Die Wettervorhersage war super und so sollte es auch werden. Auf teilweise verschlungenen Pfaden erreichten wir die Burg Waldeck bei der, wer welche dabei hatte, Würste gergrillt werden konnten. Weiter ging es zum Hella-Glück-Stollen bei Neubulach. Dieser war trotz Corona zugänglich und so entschieden wir uns eine Führung zu buchen. Über den Fledermauspfad erreichten wir dann das HIGHLIGHT unserer Wanderung, die Xanderklinge. Der Weg führte uns direkt im Bachbett nach oben. Einige kleinere Klettereien waren zu meistern. Der Abschluss erfolgte im Krabba-Nescht in Holzbronn. Es war ein toller Tag.

Wanderung am Dienstag-Nachmittag 5.10.2021

Trotz schlechter Wettervorhersage und Regen am Vormittag, bekamen die 8 Wanderer schönes Herbstwetter. Nach der Busfahrt nach Schlaitdorf konnte die Aussicht zur „Blauen Mauer“ genossen werden. Durch den Wald Harlanden, welcher im 30-Jährigen Krieg größtenteils für ein paar Laib Brot an Schlaitdorf verkauft wurde, ging es gemütlich zur Aussichtsplatte. Dort ist leider nur noch die Achalm zu sehen. Der nächste Dienstagsausflug wird am 16.11. sein. Wir treffen uns bereits um 15.00 Uhr vor dem Rathaus.

Schönes Wetter bei Schlaitdorf

Nachbericht Sperberseck
Am Sonntag 10.10.2021 machten sich 17 Wanderer von Schlattstall aus auf den Weg.
Bei kühlem, aber schön sonnigem Wetter wanderten wir an den Kalksinterterrassen der weißen Lauter vorbei nach Gutenberg. Von Gutenberg aus schlugen wir den Weg ins Donnbachtal ein. Am Ende kam der mühsame und steile Anstieg zur Ruine Sperberseck. Die starken Regenfälle im Juni hatten den Trampelpfad in eine Geröllhalde verwandelt. In der Ruine angekommen, konnten wir unsere Vesperpause inclusive Gipfelschnaps abhalten. Leider war es leicht zugig, und so machten wir uns alsbald auf den Weg zurück in die Sonne. Auf der Albhöhe wanderten wir in schönster Herbstsonne zur langen Steige. Die lange Steige ist eine sanft abfallende Steige durch einen Bannwald. Teilweise bot sich uns eine Kulisse als wäre sie aus einem Fantasy/Märchenfilm entsprungen. Unten in Schlattstall angekommen versuchten wir noch unser Glück am Goldloch. Leider konnten wir kein Gold finden und so mussten wir unsere abschließende Einkehr, im Gasthaus Hirsch, selber bezahlen.
Vielen Dank an die Vielen Mitwanderer.
(Karin, Esther, Iris, Marlene, Holger, Tatiana, Günne, Gabi, Valerija, Silvia, Ute, Waltraut, Sabine, Barbara, und Angelika)
Es war sehr schön mit Euch.
Birgit & Mathias

Nachlese zu unserer Herbstwanderung am Kleinheppacher-Kopf

Bei schönstem Herbstwetter fuhren wir  (11) mit 3 Autos nach Buoch. Zuerst ging es über den Remstalhöhenweg hinunter durch das Gundelbachtal, dann wieder hinauf zum Kleinheppacher Kopf. Das Feuer war schon an und wir konnten sofort unser mitgebrachtes Grillgut grillen. Wir wurden mit eine herrliche Aussicht ins Remstal belohnt, auch Paragleiter konnten wir bestaunen. Nach der Mittagrast ging es weiter übers Hörnle zum Hanweiler Sattel, dort verabschiedeten wir Bernhard und Andrea. Wir gingen auf den Korber Kopf, auf dem Skulpturenrundweg zurück zum Hanweiler-Sattel, von dort ging es direkt zum Höhenweg bei Buoch zurück zu unseren Autos. Bei einem gemürtlichen Abendessen in der Schwabenalm in Winnenden liessen wir den Tag ausklingen.

Vielen Dank an Esther, Mathias, Marlene, Holger, Margret, Helmut, Edelgart, Angelika, Bernhard und Andrea für eure Begleitung

Liebe Grüße an alle Wanderfreudigen Sabine

Wanderung am Dienstag-Nachmittag 9.11.2021

Schönes aber kaltes Herbstwetter genossen 13 Wanderer auf ihrem Weg entlang des rechten Neckarufers, um den Neckarhäuser Baggersee, entlang der Autmut, unter der Burg zurück zum Starpunkt. Interessant waren ein Taucher beim Wehr der Wasserversorgung, Seenbildung an der Autmut, Wollschweine, der Sonnenuntergang bei der Burg Liebenau. Der nächste Dienstagsausflug wird am Dienstag, 14.12. sein. Wir treffen uns um 15.00 Uhr vor dem Rathaus. (weitere Bilder siehe Homepage)

Wanderung auf unserem Jubiläumsweg im Rahmen des 125- jährigen Jubiläum unserer Orstgruppe

Leider konnten wir in diesem Jahr noch keine unserer Veranstaltungen im Rahmen unseres 125- jährigen Jubiläums duchführen. Am 14.11.2021 war es dann endlich soweit. An einem etwas trüben Nachmittag trafen sich 19 Wanderfreudige um den Jubiläumsweg Teil 2 (Vorstadt, Burg u. Aileswasen) zu bewandern. Gleich nach den ersten paar Hundert-Meter wurden wir von Isolde und Eberhard zu einem kleinen „Startpilot“ in deren Garten umgeleitet. Herzlichen Dank für die Gastfreundschaft. Am Neckar und der Autmut entlang erklommen wir anschließend unsere Burg Liebenau. Über den Aileswasensee ging es zurück ins Albvereinsräumle in der Kelter. Dort ließen wir den Nachmittag / Abend gemütlich mit Brezeln und Nicole`s selbstgebackenem Kuchen (Danke fürs Backen) und natürlich auch Getränken ausklingen.

Ehrung der Gemeinde für 60 Mitgliedschaft beim SAV

Anlässlich unseres Jubiläums und allen ausgefallenen Veranstaltungen trafen sich Gerd und Rolf Rieker, Andreas König im Rathaus bei Bürgermeister Gerhard Gertitschke. Die Gemeinde erhielt die Jubiläumsurkunde sowie ein Bild des Rathauses, der Albverein einen Jubiläumsscheck. Beide Seiten bedankten sich für die gute Zusammenarbeit und die erhaltenen Zuwendungen.

Gerd und Rolf Rieker, Bürgermeister Gerhard Gertitschke, Andreas König – Ehrung der Gemeinde Neckartailfingen für 60 Jahre Mitgliedschaft im SAV – Scheckübergabe an die Ortsgruppe zum 125-jährigen Jubiläum

 

Rollup statt Festschrift

Zu unserem Jubiläum gestaltete Gerd Rieker 6 Roll-ups, Rollbilder, welche eigentlich bei all unseren Veranstaltungen hätten aufgestellt werden sollen und nun bis Mitte Februar im Rathaus zu sehen sind. Sie stellen einen Streifzug durch unsere Themen und Aktivitäten dar. Viel Spaß beim Anschauen.

Rolf und Gerd Rieker vor den Roll-Bildern im Rathaus

Jubilar-Ehrungen im Jahre 2021

Wegen Corona musste dieses Jahr unsere Mitgliederversammlung mit den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im SAV ausfallen. Die Jubilare wurden deshalb jeweils einzeln geehrt und erhielten neben Urkunde und Anstecknadel ein Bild mit Motiven aus Neckartailfingen, gefertigt von Peter Kroll.

Geehrt wurden für 60 Jahre: Karl Alber, Franz Durner, Erika Haag, Manfred Henzler, Günther Huber, Christel Knöll, Inge Lutz, Wolfgang Metzger, Richard Müller, Richard Necker, Marlies Pacher, Gemeinde Neckartailfingen. Für 50 Jahre: Wilhelm Laux. Für 40 Jahre: Uta Class, Reinhard Dietmann, Ulla Dietmann, Luise Koester, Ursel Putzke, Cornelia Rieker, Andrea Ringger, Doris Schmid, Carolin Walker, Brigitte Wiatr, Manfred Wiatr. Für 25 Jahre: Svea Betz, Nicole Hermann, Elfriede Kraus.

Wir bedanken uns bei allen Jubilaren für die Treue und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit.