Rückblicke 2025

Frohes neues Jahr 2025

Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten ein frohes und gesundes neues Jahr.

Winterwanderung am 26.01.2025

Bei frühlingshaften Temperaturen, mit viel Sonnenschein, trafen sich 30 Erwachsene, 2 Kinder und 2 Hunde zur 1. Wanderung im Jahr 2025. Über Altdorf und Raidwangen führte uns die Wanderung wieder zurück nach Neckartailfingen. In Neckartailfingen machten wir noch einen kleinen „Einkehrschwung“ bevor wir den Nachmittag im Albvereinsräumle ausklingen ließen. DANKE an die „Kuchenbäckerinnen“ Isolde und Nicole und DANKE an Isolde und Eberhard für den „Einkehrschwung“. Dies war ein toller Auftakt ins Jahr 2025.

Unterwegs am Dienstagnachmittag

Zu neunt erwanderten wir im Januar bei schönem Winterwetter 7 km. Es ging um den Baggersee, unter dem Burgwäldle, dem Neckar entlang, zur Einkehr in N’tailfing. Nächste Wanderung ist am 18.02. Wir treffen uns bereits um 13.40 Uhr vor dem Rathaus und fahren mit dem Bus über Altdorf, N’tenzlingen, nach Altenriet. Dort wandern wir am Rainerwald entlang, durchs Merzenbachtal, den Golfplatz Hammetweil nach N’tenzl. Mit dem Bus geht es zurück.

Rossfeld am 09.02.2025

18 Wanderer aus der Ortsgruppe Neckartailfingen sind am Sonntag bei bedeckten Himmel aber trocken übers Rossfeld gewandert nach Aussicht vom Rossfels und Olgafels ging es durch die Höllenlöcher zur Hohen Warte und danach zur Einkehr ins Wanderheim Eninger weide. Danke an alle Mitwanderer für den schönen Sonntag Mittag 

Unterwegs am Dienstagnachmittag 

Die letzte Dienstagswanderung führte uns ab Altenriet zum Rainerwald, den Keltengräbern, entlang dem Merzenbach, durch den Golfplatz und Gut Hammetweil nach Neckartenzlingen. (Bilder siehe Rubrik Rückblicke)

Fasnetswanderung am 02.03.2025

Bei schönem  sonnigen Nachmittag bedanke ich mich bei 17 und zum Teil kostümierten Mitwanderer für den schönen Nachmittag. Der Ausklang fand im Restaurant Rhodos einen gemütlichen Abschluss Gruß Peter

 

Familiennachtwanderung am 14.03.2025

Tolle Familiennachtwanderung mit Schatzssuche und Fackelwanderung sowie gemütlichem Abschluss im Albvereinsräumle. 15 Kinder und 16 Erwachsene erklommen die „Asp“ über den Ziegelhaldenweg. Noch hat uns die Nacht nicht eingeholt und es war mehr eine Dämmerungswanderung. Nach dem Überqueren der Grötzingerstraße wurden die Kids zur Schatzsuche von der „Leine“ gelassen. An der Jubiläumslinde wurde der Schatz recht zügig gefunden und jedes Kind bekam seinen Anteil davon. Natürlich gab es auch für die Erwachsenen einen kleinen „Schatz“. Die Nacht hat uns mittlerweile eingeholt und mit Fackeln bewaffnet ging es über den Bergwiesenweg zurück zur Kelter. Im Albvereinsräumle ließen wir den Abend bei Snacks und Getränken, in toller Atmosphäre, ausklingen. DANKE an meine Bäckerin und die anderen Helfer.

 

Fahrten u. Wanderliedersingen des SAV Teck-Neuffen-Gau am 22.03.2025 in der Kelter in Neckartailfingen

DANKE an alle Helfer – Schee wars, bis in 2 Jahren wieder.

Volksmusik-Serenade am 23.03.2025

Tolle Veranstaltung zum 40 jährigen Bestehen unseres Volksmusikkreises.

Abteilung Volkstanz
Großes Ballorchester zum Jubiläum

Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens hatte der Volksmusikkreis der Ortsgruppe Neckartailfingen zu seinem Jubiläumskonzert – der inzwischen 11. Volksmusik-Serenade – in die Kelter eingeladen.
Gegründet wurde der Volksmusikkreis 1985 auf Initiative von acht Musikbegeisterten aus der SAV-Volkstanzgruppe heraus. Unter der musikalischen Leitung von Wolfram Breckle musiziert der Volksmusikkreis nun schon seit 35 Jahren. Neben Volkstänzen und Volksmusikstücken aus schwäbischen und deutschen Landschaften werden auch gerne internationale Tänze und Lieder gespielt. Alle Stücke werden stets von Wolfram Breckle für die mit unterschiedlichsten Instrumenten besetzte Gruppe arrangiert. Das beachtliche Repertoire wird immer wieder bei verschiedenen Veranstaltungen und insbesondere bei den seit 1997 statt findenden Serenaden präsentiert.
Auch dieses Mal wurde das Programm durch zwei Gastgruppen bereichert.
Ausgefallenen Hörgenuss garantierte einmal mehr die Gruppe „Kraut & Rüben“ aus Neuhausen/Filder. Mit zum Teil vom Leiter der Gruppe, Klaus Gauler, nach alten Originalen selbst nachgebauten Musikinstrumenten wurden die Besucher zu einer Reise quer durch Europa mitgenommen. Und so konnte man in unserer Kelter ausgesprochen wirkungsvoll unter anderem Instrumente wie Cornamusen, Krummhörner, Spinett, Kantele, schwäbische Sackpfeife und die schwedische Nyckelharpa hören.
Mit der Gruppe d’Baumhäusler wurde die Kelter von den zarten Klängen von insgesamt etwa 300 Saiten erfüllt. Mit drei Zithern, Hackbrett, Gitarre und Harfe als klassische Stubenmusikbesetzung zeigten sie die klangliche Vielfalt von Saiteninstrumenten und musizierten in hervorragender Weise traditionelle Volks- und Tanzmusik.
Zum Abschluss des Konzerts gab es ein besonderes Highlight. Stücke für Ballorchester aus der Zeit Anfang des letzten Jahrhunderts wurden von Wolfram Breckle so arrangiert, dass mit allen drei Gruppen und zwei Gastmusikern zusammen ein großes Ballorchester mit 17 Musikanten erschallte. Mit diesem großartigen Finale endete ein gelungener Abend. Jede Gruppe hat mit ihrer individuellen Instrumentierung und verschiedensten Musikstücken zum Gelingen beigetragen. Entsprechend diesem breit gefächerten Programm, das von Klaus Fink moderiert wurde, wurde den Besuchern wieder ein durchweg anspruchsvolles Konzert geboten, für das sie sich begeistert mit viel Applaus und Spenden bedankten.

Markungsputz der Gemeinde Neckartailfingen am 05.04.2025

Wir haben uns mit 13 Personen am Markungsputz der Gemeinde beteiligt. DANKE an alle die geholfen haben. Das war Spitze !!!

Nachlese zu unserer Stuttgarttour am 06.April 2025

Wir (24) sind mit 5 Autos nach Stuttgart Degerloch/Albstraße gefahren , von dort mit der U6 bis zum Pragfriedhof.
Wir wanderten durch den Pragfriedhof sahen uns das Krematorium an. Durch den Rosensteinpark vorbei an der Villa Moser und am Leibfriedschen Garten,
hinüber bis zum Egelsee, der leider seine Wasserspiele noch nicht angestellt hatte. Unser nächstes Ziel war der Killesberg, auf dem wir den Turm erklommen und eine kleine Vesperpause einlegten. Um 13 Uhr hatten wir einen Termin im Museum Weissenhof mit einer kleinen Führung. Weiter ging es hinauf auf die Feuerbacher Heide(dorthin hatten wir eine Umleitung von 1km ( was mich sehr geärgert hat) zu an den Eidechsenhabitaten.  Es waren tatsächlich auch welche zu sehen.
Am Bismarkturm hatten wir dann doch den höchsten Punkt erreicht. Am Theodor Heuss Haus vorbai über die Tazzelwurmstaffel wieder hinunter und durch die Stadt bis zm chinesischen Garten. Über weitere Stäffele hinunter bis zum Bahnhof weiter in die Innenstadt bis zum Carls Brauhaus, in dem wir noch eine gemütliches Abendessen eingeplant hatten. Nach 12 km und 300 HM hatten wir uns das auch verdient.
Zum Schluß gings noch am Schloß vorbei zur U-Bahnstadtion Charlottenplatz und von dort hinauf wieder zur Albstraße.

Vielen lieben Dank an alle Interessierten, die viel Kultur dazwischen mitnehmen mussten.

Freue mich schon aufs nächste mal.
Liebe Grüße Sabine Müller

Sonnenaufgangswanderung am 12.04.2025

Vier Uhr in der Früh, der Vollmond strahlte hell vom wolkenlosen Nachthimmel als sich 22 Wanderbegeisterte auf den Weg zum Uhlberg machten um die Sonne über der Schwäbischen Alb aufgehen zu sehen.

Der Weg führte uns an Kirche und Kelter vorbei zur Aussichtsplatte. Weiter an Albers Beiersbachhof vorbei gelangten wir ins Aichtal. Der Mond leuchtete uns den Weg nach Häfner Neuhausen. Über den Fratzenweg erreichten wir nach ca. 2 Stunden den Uhlberg. Rainer Klesch, der Pächter des Uhlbergturms, war bereits da und hatte gründlich für uns eingeheizt. Aber zuerst ging es nach oben auf den Turm. Alle warteten gespannt darauf, dass die Sonne endlich über die Alb blinzelte und uns ein unvergessliches Erlebnis bescherte. Was für ein wunderschöner Moment.

Unterdessen hat Rainer für uns das Frühstück hergerichtet. Bei Kaffee, Tee, Sekt und Aperol wurden die selbstgebackenen Butterbrezeln, Blätterteigteilchen und süße Stückle verzehrt.

Vielen Lieben Dank an Rainer Klesch für die tolle Bewirtung. Du warst sofort von der Idee einer Sonnenaufgangswanderung mit anschließendem Frühstück am Uhlbergturm begeistert und hast dich hervorragend um unsere Verpflegung gekümmert. Vielen Dank!

Begleitet vom Zwitschern der Vögel, die zwischenzeitlich erwacht waren und dem Geräusch zahlreicher Motorsägen gelangten wir nach ca. 16 Kilometer und ca. 380 Höhenmeter wieder nach Neckartailfingen.

Herzlichen Dank an Euch alle!

Iris und Nicole

Ausflug zur Bachritterburg, Federsee und Wackelwald

12 Interessierte machten sich am Ostersonntag bei Sonnenschein auf, um bei Kanzach im Nachbau der Bachritterburg eine kleine Zeitreise ins Hochmittelalter zu erleben. Der „Burgherr“ Von Enzenhardt ( Markus Single ) führte uns durch sein Habitat und schilderte eindrucksvoll, wie sich damals das Leben in Burg und Hof wohl abgespielt hat. Interessant war zu erfahren, dass Archäologen, Historiker und Hobbyisten gemeinsam „Living History“ – gelebte Geschichte betreiben, um Funde und deren Deutungsversuche an Nachbauten auszuprobieren. Eine Ortschaft weiter in Bad Buchau, konnten wir vom Steg des Federsees aus einige Fische, Frösche und brütende Wasservögel beobachten. Am Ende des Stegs, in der Mitte des Sees angekommen, schlug das Wetter um. Wenige hundert Meter weiter im Wackelwald waren schon erste Regentropfen zu spüren. Allerdings hielt das Wetter noch, um ausgiebig den puddingartigen Boden dieses Sumpfwaldes auszuprobieren. Ein faszinierendes Gefühl und Schauspiel.
Wir fanden anschließend heraus, dass auch die Gastronomie von Bad Buchau einiges zu bieten hat. Somit genossen wir einen gelungenen Abschluss. Ich danke herzlich allen Teilnehmern
Birgit Seitz
Wandern in der Nähe bei Frickenhausen mit Brigitte Schmidt am 27.04.2025
Arbeitstag Natur u. Wege am 03.05.2025
Am 03.05 haben wir rund um die Jubiläumslinde und an den Staffla gemäht und freigeschnitten. Ich bedanke mich recht herzlich bei meinen 7 Helfern für ihre tatkräftige und fleißige Mithilfe. Anschließend gab es noch Leberkäsbrötchen und was zu trinken. Danke Nicole fürs vorbeibringen.

SAV Naturschutzwart  Marc Hermann

Nachlese Lauterbacher – Wandersteig
Wir hatten am 10/ 11 Mai bei herrlichem Frühlingswetter 2 tolle Tage im Schwarzwald.
Von Schramberg aus ging es auf den Hohenschramberg weiter zur Mossmannshöhle (siehe Bild) über den Waldmännlesweg zur Heuwiese, da kehrten wir ein zu Kaffee und Kuchen.Danach ging es weiter übers Kapfhäusle am Keller vorbei ( Bier-Sekt-Schorle) zum Gedächtnishaus und hinunter zum Fohrenbühl. Im Schwanen gab es gutes Abendessen ÜB/Frühstück. Wir durften uns für unterwegs noch etwas mitnehmen,
da es unterwegs keinen Einkehrmöglichkeit ab. Am Sonntag ging es erstmal ein Stück bergab, immer dem Bach entlang, dann hinauf über die Weitblicke / Zollernblick
an Schnapshäusle und mobilen Bänken, vorbei an Kapellen, hinunter nach Lauterbach. Wieder hinauf am Felsenkreuz vorbei zum Gräfin Elisabethenfels über einen schönen Felsenweg hinunter, am Schramberger Wasserfall vorbei zu unseren Autos. An beiden Tagen hatten wir 35 km und 980 HM bewältigt. Ausklingen ließen wir es nach der Heimfahrt noch in unserm Biergarten. Vielen lieben Dank an alle die dabei waren und die Tour mit mir genossen haben.
Liebe Grüße Sabine

Bergwanderung über den Zirmgrat bei Pfronten am 17.05.2025

Am Wanderparkplatz in Pfronten-Meilingen teilten wir uns in 2 Gruppen auf. Die 2. Gruppe fuhr mit einem PKW hinauf zum Parkplatz bei der Burgruine Falkenstein. Die 1. Gruppe wanderte vom Parkplatz weg, nach kurzer Zeit über einen schon seit längerer Zeit nicht mehr begangenen Weg, steil Bergauf zum Funkturm beim Manzengrat. Über den dem Zirmgrat vorgelagerten Manzengrat erreichte die Gruppe den Einstieg zum Aufstieg zur Mariengrotte und zur Burgruine Falkenstein. Bei der Mariengrotte trafen die beiden Gruppen aufeinander und zusammen wurde die Burgruine Falkenstein erklommen. Anschließend ging es über den Zirmgrat, mit wunderschönen Ausblicken in die umliegende Bergwelt bis zur Saloberalm. Dort machten wir eine etwas längere Mittagsrast. Über den Vierseen-Blick und Panorama-Blick, von denen man den Weißensee, Hopfensee, Forggensee + Bannwaldsee sowie das Schloß Neuschwanstein, sehen konnte, ging es zurück Richtung Parkplatz. Auf halbem Weg zu diesem, trennten sich die 2 Gruppen wieder, um sich später beim Parkplatz wieder zu treffen. Im Biergarten Neckartailfingen ließen wir den Wandertag ausklingen. Es war vielleicht etwas kühl, die Sonne schien nicht ganz so oft, aber trotzdem war es eine tolle Tour mit einer super Truppe.

Unterwegs am Dienstagnachmittag den 3. Juni 2025

Wir treffen uns um 15 Uhr vor dem Rathaus und wandern gemütlich, der Witterung angepasst, um Neckartailfingen. Bei der letzten Wanderung am 6. Mai, hatten wir gutes Wetter, waren zu zehnt, testeten die frisch sanierte Wengerterstaffel, wanderten durch die Pechader, genossen die schöne Aussicht und kamen am Neckar entlang zurück.

Mitgliederversammlung 2025 am 23.05.2025 im Gasthaus Schwanen

Der 1. Vorsitzende Holger Hermann begrüßte alle Anwesenden, besonders Herrn Gemeinderat Mathias Seitz, der später die Entlastung der Vorstandschaft vornahm. Im Rahmen der Totenehrung wurde den 8 im Jahr 2024 verstorbenen Mitgliedern der Ortsgruppe gedacht. In seinem Bericht konnte der 1. Vorsitzende Holger Hermann über ein erfolgreiches Jahr berichten. Alle Veranstaltungen, außer der Bergwanderung, konnten durchgeführt werden. Insbesondere sprach er kurz das Heimat- und Kinderfest, den Kleinkunstabend, die Glühweinwanderung, die Nikolausfeier und die 2 Auslandsfahrten der VTG an. Anschließend gab er noch ein kurzes Statement zu seiner Funktion als Pressewart. Schriftführerin Nicole Hermann berichtete über drei harmonisch abgelaufene Aussschusssitzungen. Rechner Reinhard Dietmann berichtete von den Einnahmen, Ausgaben und über ein leichtes Minus im Kassenstand für das Jahr 2024. Der Kassenprüfer Manfred Putzke konnte eine tadellose Kassenführung bestätigen. Im Rahmen der Mitgliederverwaltung bezog sich Reinhard Dietmann auf leicht steigende Mitgliederzahlen. Es folgten die Berichte von Wanderwartin Nicole Hermann, Wegewart Mathias Seitz, Naturschutzwart Marc Hermann (vorgetragen durch Nicole Hermann), Abteilung Volkstanz Franziska Brall, Volkstanzgruppe Thomas Walker, Volksmusikkreis Wanda Melchinger, Familien u. Jugendwartin Svea Betz sowie Birgit Seitz für die Organisation des Festwagens. Der Tagesordnungspunkt Aussprache / Fragen der Mitglieder wurde ohne Anmerkungen abgehakt. Herr Gemeinderat Mathias Seitz schlug die Entlastung der Kasse und Vereinsführung vor, welche von der Versammlung einstimmig erteilt wurde. Es folgten kurze Ausblicke auf das Jahr 2025.19 Mitglieder wurden für 60, 50, 40 + 25 Jahre geehrt, wovon 6 Mitglieder anwesend waren. Anschließend dankte Holger Hermann Bernhard Ringger für die ca. 20 jährige Durchführung der Bergtouren.Nach einem kurzen Schlusswort beschloss der 1. Vorsitzende Holger Hermann die Versammlung um 21.00 Uhr. Mit 40 anwesenden Personen stieg die Teilnehmerzahl zum letzten Jahr ganz leicht.

Holger Hermann, 1. Vorsitzender

 

Nachbericht Monbachtal 25.05.2025
Trotz der schlechten Wettervorhersagen haben mich 17 mutige Mitwanderer in das Monbachtal begleitet. Nach der  einstündigen Fahrt nach Bad Liebenzell marschierten wir an der Nagold und am Bahndamm entlang in das Monbachtal. Glücklicherweise hatten sich viele andere Menschen vom Wetterbericht abhalten lassen und wir konnten ziemlich ungestört wandern. Im Monbachtal  führten unsere Wege über schmale Pfade, vorbei an umgestürzten Baumstämmen, an sattgrünen Flussauen, glitzernden Bächen, wilden Felsformationen und einem Wasserfall entlang. Teilweise durchquerten wir den  Monbach auf Trittsteinen und Felsen. Als ab und zu die Sonne durch die Bäume blickte, war es perfekt und wunderschön. Unterwegs machten wir eine Vesperpause, anschließend ging es wieder weiter am Monbach entlang, und schließlich liefen wir aus dem Tal hinauf nach Monakam zum Biergarten: “ Endlich Oben“. Hier ist der Name Programm. Der kurze aber sehr steile Aufstieg hat so manchen überrascht und als man am Biergarten ankam, kamen die Worte: „Uff, endlich oben“ von ganz alleine über die Lippen. Nach kurzer Einkehr machten wir uns auf den Rückweg. Über den Monakamer Kirchweg ging es wieder hinab nach Bad Liebenzell. Zum Abschluss saßen wir noch im Biergarten in Neckartailfingen zusammen und genossen den Tag.
Vielen Dank an alle Mitwanderer, war schön mit euch.
Mathias
Vatertagswanderung – Grenzwandelweg
Kleine aber feine Wanderung. Am Vatertag sind wir zu dritt durch schmale Wege, Treppen vorbei an Weinbergen und Kleingärten zur Schiller Linde gewandert wo wir eine Vesper Pause mit Blick  auf Cannstatt machten. Danach ging es über den Frauenkopf und Fernsehturm zurück zum Parkplatz 

Heimat- und Kinderfest Neckartailfingen vom 06. – 09.06.2025

DANKE an alle Helfer die zum Gelingen des diesjährigen Heimat- und Kinderfests beigetragen haben. Ihr ward SPITZE !!! Egal ob Festwagen, Aufbau, Grillschicht am Samstagabend, Außenstand am Sonntag, Spielstraße am Sonntag, Festzug am Montag oder dem Abbau am Dienstag – Tolle Leistung.

Unterwegs am Dienstagnachmittag den 03. Juni 2025

Bei der letzten Wanderung am 3.6. wanderten wir durch den Neckarhäuser Wald zur Alpakafarm.

Nachbericht zur Mehrtageswanderung – Unterwegs auf dem Neckarsteig

Am Donnerstag (19.6.) trafen wir uns am Nürtinger Bahnhof um ins schöne Heidelberg zu fahren. Angekommen suchten wir zuerst unser Hotel auf um die Rucksäcke abzustellen. Ohne das Gewicht am Rücken haben wir die Heidelberger Altstadt mit Schloss und Schlossgarten ausgiebig erkundet. Nach dem Abendessen im Hotel ging es zur alten Brücke an den Neckar und wir genossen den lauen Sommerabend.

Etappe 1 von Heidelberg nach Neckarsteinach

Ein Teil der Gruppe begann den Neckarsteig über die Himmelsleiter, ca. 1.200 grob behauene Natursteine die hinauf zum Königstuhl führen. Der andere Teil der Gruppe wählte den etwas einfacheren Aufstieg über die Heidelberger Bergbahnen. Oben angekommen ging es gemeinsam auf schönen Waldwegen und Pfaden in Richtung Neckarsteinach. Zwischendurch lichtete sich der Wald und wir konnten die herrliche Aussicht ins Tal und auf den Neckar genießen. Der letzte Anstieg des heutigen Tages führte zur Burgfeste Dilsberg hinauf. Jetzt nur noch steil hinab ins Tal und über den Fluss (Grenze zwischen Baden-Württemberg und Hessen) und wir hatten unser heutiges Ziel erreicht. Den Abend haben wir bei einem leckeren Essen und mit kühlen Getränken im Biergarten Schwanen direkt am Neckar ausklingen lassen.

Etappe 2 von Neckarsteinach nach Eberbach

Heute bekam unsere Gruppe Zuwachs. Mathias ist in der Früh mit dem Auto nach Eberbach gefahren und weiter mit der S-Bahn nach Neckarsteinach. Zwei Tage wird er uns auf dem Neckarsteig begleiten. Durch den Ort ging es gleich hinauf über die vier Burgen in den Wald oberhalb von Neckarsteinach. Zum Glück stets im Schatten verlief unser Weg bis kurz vor Hirschhorn. Durch schmale Gassen am Schloss Hirschhorn vorbei ging es wieder hinauf in den Wald. In Badisch-Igelsbach verließen wir Hessen und gelangten durch den Ort wieder hinunter an den Neckar. Kurz darauf erreichten wir unser heutiges Ziel Eberbach. Hier gab es eine kleine vorgezogene Geburtstags-überraschung für Raimund. Nach einer ausgiebigen Dusche und einem leckeren Essen im Hotel ging es noch für eine Weile an den Neckar.

Etappe 3 von Eberbach nach Neckargerach

Nachdem wir Raimund haben hochleben lassen und ihm ein wunderschönes Geburtstagsständchen geträllert haben, gab es ein ausgiebiges Frühstück. Anschließend wurden die Schuhe geschnürrt und es ging durch Eberbach hinauf auf die Höhe und wieder hinein in den Wald. An der Teufelskanzel hatten wir einen tollen Ausblick auf den Neckar. An der Schleuse Rockenau querten wir den Fluss und stiegen langsam wieder hinauf zur Burgruine Stolzeneck. Weiter führte uns der Weg zur Burgruine Minneburg. Nach der Burg ging es sehr steil hinunter ins Tal, erneut querten wir den Neckar und erreichten unser heutiges Domizil in Neckargerach. Nach dem Essen musste Mathias leider wieder nach Hause fahren. Da Marlene arge Probleme mit ihrem Fuß hatte, hat sie Mathias nach Hause begleitet.

Etappe 4 von Neckargerach nach Gundelsheim

Heute konnte ich leider nicht mitlaufen. Meine Füße waren von Blasen übersät und ich musste ihnen schweren Herzens einen Tag Pause gönnen. Mit der S-Bahn war ich in null komma nix an unserem Zielort Gundelsheim angekommen.
Frank und Cathrin haben die Wanderführung übernommen und die Gruppe durch die Margaretenschlucht hinauf nach Mosbach geführt. In dem schönen alten Städtchen haben sich Valerija, Gaby H. und Gaby B., Silvia und Iris entschieden, den Rest der Etappe ebenfalls mit der Bahn zu fahren. Wir haben dann den Nachmittag gemütlich im Eiskaffee verbracht. Der Rest der Gruppe erreichte über das Schloss Horneck und den Michaelsberg am Nachmittag dann ebenfalls Gundelsheim. Zum Essen ging es heute in eine Pizzeria.

Etappe 5 von Gundelsheim nach Bad Wimpfen

Noch in Gundelsheim wechselten wir die Neckarseite. Mit einem letzten Blick aufs Gundelsheimer Schloss ging es im leichten Anstieg hinauf zur Burg Guttenberg. Eine der ältesten und schönsten Burgen Deutschlands. Vorbei am jüdischen Friedhof -der leider wg. Baumfällarbeiten nicht betreten werden durfte- ging es mit toller Aussicht durch Heinsheim hinunter an den Neckar. Bad Wimpfen war in der Ferne bereits zu sehen. Direkt am Neckar entlang über Wiesen und teils auch durch Wald erreichten wir kurz darauf Bad Wimpfen. Nach einem Spaziergang durch die wunderschöne alte Fachwerkstadt, mit Besichtigung des „Blauen Turms“ fuhren wir mit der Bahn wieder zurück nach Hause. In Stuttgart wurde Cathrin am Bahnsteig mit einem spontanen „Lebe Wohl“ Ständchen verabschiedet. In Nürtingen mussten wir uns von Lothar verabschieden. Der Rest lies den Abend im Dolfenger Biergarten ausklingen.

Insgesamt haben wir auf dem Neckarsteig 111 Kilometer und ca. 3.250 Höhenmeter erwandert.

Mir bleibt nur VIELEN DANK zu sagen. Es waren wunderschöne Tage mit ganz wundervollen Menschen. Ich freue mich schon auf nächstes Mal. Eure Nicole

 

Romantisches Schweinbachtal am 13.07.2025

„Letzten Sonntag waren wir mit 11 wanderfreunden in Hirsau. Dort haben wir die Ruinen angeschaut und sind weiter ins Schweinbachtal, wo wir über schöne schattige Naturwege gelaufen sind. Leider hatte der Schweinbach fast kein Wasser. Oben angekommen haben wir uns gestärkt und sind weiter Richtung Kollbach, über schöne, weiche Wege gelaufen. Eine kleine Gruppe erkundete noch die Bruder Höhle. Im Biergarten Neckartailfingen ließen wir den Nachmittag ausklingen.

Boule – beim Monatstreffen – am 24.07.2025 vor der Kelter

Auf den Spuren der Kelten 27.07.2025

Zu Acht fuhren wir zum Parkplatz in der Nähe des Heidengrabenturms. Direkt auf dem Heidengraben ging es nun entlang, bevor wir den Lauereckfelsen erreichten. Hier legten wir eine kurze Pause ein. Über einen teils rutschigen Abstieg erreichten wir alle das Kaltental. Vorbei am Kaltentalhäusle, auch Villa Hügel genannt, gelangten wir an den Kaltentalsee. Eigentlich wollten wir hier unsere Mittagsrast einlegen. Doch das Wetter machte uns einen Strich durch die Rechnung. Die Schleusen öffneten sich und innerhalb von Minuten wurde der Wanderweg zum reißenden Bach. Doch echte Wanderfreunde lassen sich von so ein bisschen Regen nicht unterkriegen. Mit Regenjacke und Schirm bewaffnet ging es weiter durch den Wald wieder hinauf zum Heidengrabenzentrum. Dort angekommen konnten wir tief in die Geschichte der Kelten auf der Schwäbischen Alb zwischen Grabenstetten, Erkenbrechtsweiler und Hülben eintauchen. Im Anschluss ging es noch auf den Heidengrabenturm. Den Wandertag haben wir im Albvereinsräumle bei Getränken und Pizza ausklingen lassen.

Vielen Dank – Nicole und Holger

Ehrung von Svea Betz am 28.07.2025
Gestern wurde unserer Svea, vom Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Stuttgart e.V., die Ehrennadel für herausragende ehrenamtliche Verdienste und Leistungen auf dem Gebiet der Heimatpflege verliehen.
TOLLE Anerkennung für Ihre jahrelange ehrenamtliche Tätigkeiten.
Ein kurzes Bild beim gestrigen Grillen durfte natürlich nicht fehlen.
Wanderung „Über dem Lenninger Tal“ am 3.8.2025
Trotz des schlechten Wetters trafen sich 14 Wanderer zur Wanderung „Über dem Lenninger Tal“ in Neckartailfingen. Wir fuhren zum Friedhof nach Oberlenningen, dem Ausgangspunkt der Tour. Von dort ging es erst an Bach, Sportplatz und Häusern vorbei bis zum Ortsende, ehe wir auf teils schmalen und rutschigen Wegen auf halber Höhe des Tals Richtung Gutenberg wanderten. Damit war die erste Pause, die Sinter Terrassen der weißen Lauter, die durch die starken Regenfälle der letzten Wochen viel Wasser führte, bald erreicht. Nachdem wir dieses Naturschauspiel angeschaut hatten, ging es steil hinauf bis zum nächsten Stopp, der Gutenberger Höhle, wo wir erst mal eine ausgiebige Vesperpause einlegten. Dabei kamen wir mit einem netten Höhlenführer aus Gutenberg ins Gespräch, so dass sich 8 Wanderer spontan zu einer Führung in die ca.50 Meter lange und teils schmale Höhle entschlossen. Da erfuhren wir interessante Details über die Entstehung und Entdeckung der Höhle, den Siebenschläfer der dort wohnt, den Sinterablagerungen an der Decke, die Mondmilch genannt werden, und konnten noch den „Streichelstein“ anfassen, der uns ein 100 jähriges Leben bescheren soll. Nun machten wir uns auf zum letzten Anstieg nach Krebsstein zum Mädelesfels, der uns mit einem super Ausblick über Gutenberg belohnte. Von dort ging es auf schmalen Pfaden am Albtrauf entlang, bis wir das Tobeltal erreichten, durch das wir auf rutschigen Weg die Albhochfläche wieder Richtung Oberlenningen verließen. Hier kamen wir bis auf ein paar Tropfen trocken an und somit war die Wanderung nach 16 Kilometern beendet. Nach der Heimfahrt traf sich ein Teil der Gruppe noch im Albvereinsräumle in der Kelter wo wir zum Abschluss noch eine leckere Pizza bestellten. Kompliment an alle unerschrockenen Mitwanderer, es hat viel Spaß gemacht.
Frank
Sommerferienprogram 2023

Bergtour im Mieminger Gebirge vom 04. – 05.09.2025
Tolle Bergtour zur Coburger Hütte mit 2 extrem unterschiedlichen Wettertagen.
Nach Ankunft haben wir uns in 2 Gruppen aufgeteilt. Die 1. Gruppe ging den „seilversicherten Immensteig“ zum Seebensee. Die 2. Gruppe fuhr mit der Bahn zur Bergstation der Ehrwalder Almbahn und wanderte von dort zum Seebensee. Bei schönstem Wetter machten wir am Seebensee eine wohlverdiente Mittagsrast.
Anschließend erfolgte dann der Aufstieg zu unserem Nachtlager Coburger Hütte. Ein Teil ging anschließend noch zur Biberwierer Scharte. Bei einem tollen Hüttenabend ließen wir den Tag ausklingen. Leider erfolgte am Abend der vorhergesagte Wetterumschwung der uns am nächsten Tag zum Abstieg zwang.

Rückblick 29.06.2025 und 31.08.2025 – Zwei schöne Wanderungen als Kooperation zwischen SAV Sondelfingen und SAV Neckartailfingen wurden diesen Sommer durchgeführt.

Die 1. Wanderung verlief am 29.06.2025 rund um Sondelfingen. Es haben sich trotz sengender Hitze 6 Personen (davon 4 aus Sondelfingen und 1 aus Altenriet und 1 aus Neckartailfingen) mit mir auf den Weg gemacht, um meinen Wohnort Sondelfingen und deren Umgebung zu entdecken. Wir sind der Hitze wegen (es hatte 30 Grad) leider nicht durch den Sondelfinger Ort gelaufen, sondern an den Bahnlinien entlang so schnell als möglich hinein in den etwas kühleren Wald und haben sofort den schönen Mammutbaum besucht. Weiter ging es hinunter zum Biotop mit Naturbeobachtungs-stand des NABU. Dann über das schöne „Brückle“ am Seebach. Dort machten wir unsere erste große Pause mit viel Trinken und leckeren Kirschen. Gestärkt ging es am Reutlinger Tierheim in praller Sonne vorbei und unter der B 28 hindurch in den nächsten Wald, um dann als Ziel die Waldschenke anzusteuern. Zuerst noch einen Schotterweg nach oben und dann nochmals über ein kleines „Brückle“ und schon freuten sich alle auf ein kühles Getränk und leckeres Essen im Schatten unter den Bäumen an der Waldschenke. An geschnitzten Baumgesichter vorbei, über die B 28 konnten wir stolz auf uns sein diese 11 km bei dieser Hitze gemeistert zu haben.

Zur 2. Wanderung am 31.08.25 haben sich mit mir (Svea Betz geb. Rieker) und Gerd Rieker noch 14 Wanderfreudige auf den Weg gemacht Neckartailfingen (meinen Heimatort) ein wenig näher kennenzulernen. Selbst die 5 Neckartailfinger haben von Gerd noch die eine oder andere geschichtliche oder auch aus dem Nähkästchen plaudernde Information über „Dolfeng“ gelernt. Und die anderen Mitwanderer (4 aus Reutlingen -auch Sondelfinger dabei-, 3 aus Immenhausen, 1 aus Altenriet, 1 aus Unterensingen) waren sichtlich begeistert, was der „Flecka“ so alles vorzuweisen hat. Vorbei an der Neckarbrücke, am Neckar entlang über die Ziegelhalde hinauf zum mittleren „Höhenweg“, durch viel Obstbaumwiesen bis nach Neckarhausen. Dann wieder am etwas höher gelegenen Weg zurück an den Sandsteinmauern und am Hirschbrunnen zum ersten Wengert Häusle und dann zum zweiten Wengert Häusle. Fast hinüber bis nach Grötzingen, dabei auf der Anhöhe geblieben bis zum Wasserreservoir. Zugesteuert auf die bekannte Lutherlinde, dabei noch die Jubiläumslinde gesehen. Dann hinunter über die „Stäffala“ zu unserer Kelter mit kleiner Sektverkostung in unserem Albvereinsräumle. Zuletzt noch den „schiefen Turm von Dolfeng“ – die Martinskirche – von außen und innen angeschaut. Nach den zurückgelegten 8 km haben wir uns zum Abschluss im Biergarten unter den Kastanien den Abend bei leckerem Essen und Trinken ausklingen lassen. „Danke für das gespendete EIS! – LECKER!“

Bei beiden Wanderungen war es ein sonnig, schöner, informativer, unterhaltsamer Sonntagnachmittag mit netten Begegnungen. Vielen Dank an Gerd Rieker für die vielen Infos rund um Neckartailfingen. Und vielen Dank an alle Mitwanderinnen und Mitwanderer. EURE SVEA vom SAV Neckartailfingen und wohnhaft in Sondelfingen

Nachbericht der Weitwanderung von Dolfeng zur Burg Teck.

Noch in der Dämmerung starteten neun bis in die Zehen motivierte Wanderer um die ca. 38 Kilometer zur Burg Teck zu bewältigen. Der Weg führte uns zuerst nach Großbettlingen, dann an Tischardt vorbei nach Kohlberg. Im dichten Nebel ging es hinauf auf den Jusi. Leider konnten wir die Aussicht nicht genießen, weil es schlicht keine gab. Dichter Nebel waberte um uns herum um projizierte eine fast mystische Stimmung. Nach einer kleinen Stärkung ging es den Gustav-Strömfeld-Weg entlang zum Hörnle und weiter über den Aussichtspunkt Brille bis zur Burg Hohenneuffen. Der Nebel war unser treuer Begleiter, doch ab und an tat sich eine Lücke auf und mit etwas Glück konnten wir einen Blick ins Tal erhaschen. Nach der Mittagspause ging es weiter an Erkenbrechtsweiler vorbei zum Beurener Fels. So langsam wurde der Nebel dünner und wir sahen immer öfter ins Tal hinab. Über schöne Waldpfade, die teils rutschig waren, ging es am Albtrauf entlang weiter bis zum Abstieg nach Owen. In Owen angekommen hatten wir unser Ziel vor Augen. Majestätisch thronte die Burg Teck am Gipfel. Nach einem letzten schweißtreibenden und kräftezehrenden Aufstieg hatten wir es geschafft. Nach einer wohlverdienten Stärkung ging es hinunter in Tal und mit dem Auto zurück nach Neckartailfingen. Hier ließen wir den tollen Wandertag im Gasthaus Schwanen bei einem guten Essen und lecker Getränken ausklingen.

Insgesamt wurden 38 Kilometer und 1.250 Höhenmeter bewältigt.

Vielen Dank, schön warsJ

Nicole