Es war einmal … „History“

Die Liebe zur Heimat, aber auch die schöne Heimat anderen Menschen näher zu bringen, führte zur Gründung des Schwäbischen Albvereins. Heute liegen die Aktivitäten in der Pflege und dem Kennenlernen der Natur, der körperlichen Betätigung beim Wandern, Radfahren und Tanzen in verschiedensten Gruppierungen sowie dem Erfahren von kulturellen Eigenheiten bei uns und in fremden Ländern.

Unsere Ortsgruppe bietet seit über 125 Jahren eine Programmvielfalt um Land und Leute kennen zu lernen.

Die Gründung unserer Ortsgruppe erfolgte im Jahre 1896 durch 23 Gründungsmitglieder von denen leider nur noch 20 namentlich bekannt sind:

Reinhold Bührlen, Karl Knöll, Christian Koch, C.H. Mayer, Dr. Oelhofen, Vikar Theurer, Karl Wenzelburger, Herr Armbruster, Herr Höß, Albert Bachteler, Herr Müller, W. Bräuninger, J. Bauer, Herr Eckstein, J. Fauser, Fr. Gröninger, Phil Kostenbader, Herr Pfeiffle, Herr Probst, Joh. Reihlen.

Leider fehlen uns über viele Jahre hinweg (2 Weltkriege und all die Wirren danach) jegliche Aufzeichnungen über unsere Ortsgruppe. Vieles vor 1950 kommt aus Aufzeichnungen des Hauptvereins, eigenen Aufzeichnungen der Mitglieder oder ist mündlich überliefert.

 

Vorsitzende ab 1896

1896 – 1897      Herr Dr. Oelhafen

1897 – 1900      Herr Bührlein                  (Mittelschullehrer)

1901 – 1922      Herr Knöringer                (Pfarrer)

1923 – 1932      Herr Dr. Leipold

1933 – 1951      Herr Friedrich Schwille

1951 – 1974      Herr Karl Häussler

1974 – 1986      Herr Karl Simon

1986 – 1998      Herr Adolf Hermann

1999 – 2001      Herr Gerd Rieker

2002 – 2022      Herr Andreas König

2022 – heute    Herr Holger Hermann

 

Stellvertretende Vorsitzende ab 1957

1957 – 1972      Herr Christian Hermann

1962 – 1974      Herr Karl Simon

1972 – 1974      Herr Erich Sprich

1974 – 1978      Herr Georg Straub

1978 – 1986      Herr Adolf Hermann

1982 – 1992       Herr Wilhelm Kuhn

1986 – 1992      Herr Dieter Greule

1992 – 2021      Herr Rolf Rieker

2002 – heute    Frau Wanda Melchinger

 

Schriftführer ab 1957

1957 – 1974      Herr Karl Simon

1974 – 1975      Herr Fritz Simon

1975 – 1976      Herr Manfred Diesing

1976 – 1982      Herr Wilhelm Kuhn

1982 – 1986      Frau Irma Häussler

1986 – 2001      Herr Manfred Putzke

2002 – 2020      Herr Dietmar Kuhn

2020 – 2021      Frau Wanda Melchinger

2022 – heute    Frau Nicole Hermann

 

Rechner ab 1957

1957 – 1972      Herr Christian Hermann

1972 – 1975      Herr Otto Steckroth

1975 – 1986      Herr Fritz Simon

1986 – 1996      Frau Christel Knöll

1996 – heute    Herr Reinhard Dietmann

 

Mitgliederverwaltung ab 2016

2016 – heute    Herr Reinhard Dietmann

 

Wanderwart ab 1975

1975 – 1986      Herr Adolf Hermann

1986 – 2001      Herr Gerhard Auch

2002 – 2006      Herr Andreas König

2006 – 2022      Herr Holger Hermann

2022 – heute    Frau Nicole Hermann

 

Naturschutzwart ab 1958

1958 – 1962      Herr Wilhelm Holzäpfel

1962 – 1992      Herr Walter Kühnle

1962 – 1968      Herr Hans Hermann

1969 – 1986      Herr Fritz Simon

1987 – 1991       nicht besetzt

1992 – 2010      Herr Walter Krieger

2010 – 2017      Herr Manfred Wiatr

2018 – 2022      Herr Holger Hermann

2022 – heute    Herr Marc Hermann

 

Wegewart ab 2005

2005 – 2017      Herr Manfred Wiatr

2018 – 2022      Herr Holger Hermann

2022 – heute    Herr Mathias Seitz

 

Familienwart ab 1996

1996 – 2009      Frau Ulrike Fischer

2010 – 2022      Herr Holger Hermann

2014 – heute    Frau Svea Betz

 

Jugendwart ab 1995

Vorgänger         Frau Monika Kopp

1995 – heute    Frau Svea Betz

 

Kulturwart ab 1977

Vorgänger          Herr Reinhold Fink

1977 – 2022      Herr Rolf Rieker

2022 – heute    nicht besetzt

 

Pressewart ab 2002

2002 – 2010      Herr Holger Fischer

2011 – heute    Herr Holger Hermann

 

Internetwart ab 2005

2005 – 2020      Herr Jörn Rieker

2020 – heute    Herr Holger Hermann

 

Online Beauftragter ab 2022

2022 – heute    Herr Holger Hermann

 

Leiter Seniorengruppe ab

1971 – 1976      Herr Christian Hermann

1978 – 1982      Herr Erich Sprich

1980 – 1983      Herr Paul Kuhn

1984 – 1988      Herr Karl Straub

1988 – 1996      Herr Georg Straub

1997 – 2001      Herr Adolf Hermann

1997 – 2001      Frau Hilde Wilhelm

2002 – 2014      Herr Otto Steckroth

2015 – 2016      nicht besetzt

2017 – heute    Herr Andreas König

 

Leiter der ehem. Skiabteilung

1970 – 1973      Herr Günter Simon

1973 – 1979      Herr Gustav Bauer

 

Leiter der Volkstanzgruppe

Herr Gerhard Rieger, Herr Reinhold Fink, Herr Gerd Rieker, Herr Rolf Rieker, seit 2022 Frau Franziska Brall (Schriftführerin)

 

Leiter der Volksmusikgruppe

Frau Helèn Schmohl, Frau Wanda Melchinger, Herr Wolfram Breckle

 

Ehemalige Leiter der Mundartgruppe

Herr Gerd Rieker, Herr Dieter Greule

(ehemaliges Logo)

Verfasser: Holger Hermann / Angaben ohne Gewähr / Stand 01.02.2024

 

125+1 jähriges Jubiläum 2022

125+1 Jahre Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Neckartailfingen – Jubiläumsveranstaltung „Dolfenger Weinobend“ am 08.10.2022 

Unser „Dolfenger Weinobend“ war eine rund um gelungene Veranstaltung in einer sehr gut gefüllten Neckartailfinger Festhalle.

Nach der Einleitung durch den Volksmusikkreis begrüßte der 1. Vorsitzende Holger Hermann alle anwesenden Mitglieder und Gäste. Bei der Begrüßung unserer Freunde, den Örkelljungabygdens Folksdanslag, brannte bei diesen sogar Beifall für das „fast unfallfreie“ Aussprechen Ihres Namens auf. Die Kinder- und Jugendgruppen begeisterten die Gäste mit Ihren gelungenen Vorstellungen. Vor dem Auftritt des Neckartailfinger Männerchores „men at voice“ wurden Arntraud Palmer und Silke Geier für Ihre langjährige Tätigkeit in der Jugendarbeit, von Holger Hermann und Svea Betz, offiziell geehrt und mit einem Geschenk bedacht.

men at voice sorgte anschließend mit Ihrem Auftritt für super Stimmung im Saal. Danach beehrten uns unsere schwedischen Freunde mit mehreren Volkstänzen aus Ihrer Heimat. Unsere Fahnenschwinger, noch einmal men at voice und zum krönenden Abschluss unsere Volkstanzgruppe rundeten das Programm ab.

Im Anschluss an das offizielle Programm spielte Gery stimmungsvoll zum Tanz auf.

Bei Essen und Trinken oder einem Besuch in der Weinlaube konnte jeder den Abend auf seine Art und Weise ausklingen lassen.

Einen besonderen Dank an Klaus Fink für die kurzfristige Übernahme der Moderation, der Neckartailfinger Tanzgarde „Blue Diamonds“ für die Bedienung und den Betrieb der Weinlaube, allen Teilnehmern am offiziellen Programm sowie allen fleißigen Helfern die zum Gelingen unserer Veranstaltung beigetragen haben.

Hermann 1. Vorsitzender

Impressionen zum Jubiläumsabend „Dolfenger Weinobend“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

N-A-N-U Familiengruppe

Termine 2025

21.09. – Erlebniswanderung mit Spiel & Spaß im Bongertwasen in Metzingen

04.10. – Tiererfahrungen

11.10. – Apfelsafttag in Neckarhausen

26.10. – Kennt ihr schon den Rübenkönig? Rübengeister schnitzen in Neckarhausen

09.11. – Mit Waldemar Wildschwein im Saurucken in Ammerbuch-Entringen

N-A-N-U Erlebniswanderung: Spiel und Spaß für die ganze Familie am Sonntag, den 21.09.2025. 

Lasst uns mit verschiedenen Spielen, Rätseln und kleinen Basteleien einen erlebnisreichen Nachmittag mit der ganzen Familie in der Natur verbringen. Wir entdecken holzgeschnitzte Tiere, spielen lustige Spiele, kommen an einem kleinen Barfußpfad vorbei und erleben die Natur mit allen Sinnen. Uns wird es bestimmt nicht langweilig.
Der ca. 4km lange Rundweg im Bongertwasen in Metzingen ist für Kinder allen Alters und auch für Kinderwägen (eine Treppe muss überwunden werden) geeignet.

Mitbringen: Stoffbeutel um Naturmaterial zu sammeln, Taschenmesser, kleines Handtuch für den Barfußpfad, ausreichend Trinken und ein Vesper oder Grillvesper (Grillstelle nach 3,5km, oft überlaufen)

Termin: 21. September 2025, 14:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof in Metzingen Auchtertstraße

Strecke: ca. 4km für Kinderwagen geeignet, Anmeldung: betz-familie@t-online.de oder 0175-3616706

Svea Betz

Ein erlebnisreicher Tag für die ganze Familie – Natur, Steinzeit und jede Menge Spaß!

Was für ein gelungener Albvereinsaktionstag! Unsere N-A-N-U Familienwanderung am Sonntag, den 18.05.2025 in Kleinheppach bei Korb hatte alles, was Familien sich wünschen: Bewegung, frische Luft, Wissen, Spiel – und sogar ein bisschen Abenteuer.

Los ging’s mit dem Aufstieg zum Kleinheppacher Kopf. Unterwegs bekamen wir spannende und kindgerecht erklärte Infos über Tiere aus der Steinzeit – von Mammuts bis Höhlenlöwen. Die Kinder hörten aufmerksam zu, und auch die Erwachsenen haben noch das eine oder andere dazugelernt.

Oben angekommen wurden wir mit einer traumhaften Aussicht über das Remstal belohnt – und mit einem richtig schönen Grill- und Spielplatz. Gemeinsam mit den Kindern entzündeten wir das Feuer und dann wurde angegrillt.

Zum Aktionstag hatte der Hauptverein in Stuttgart Holzkugeln fürs Boule-Spiel mitgebracht. Ein Riesenspaß für alle – nicht zuletzt dank der Hündin Betty, die bei mancher Kugel ordentlich mitgemischt hat und dem einen oder anderen zum Sieg verholfen hat, weil sie die Kugel im richtigen Moment angestupst hat!

Im Anschluss ging es hinunter ins Dorf Kleinheppach, wo wir herzlich im Steinzeitmuseum empfangen wurden. Dieses ehrenamtlich geführte Kleinod bietet nicht nur liebevoll gestaltete Führungen – wie unsere zum Thema „Zurück in die Steinzeit“ – sondern zeigt auch zahlreiche originale Funde, die direkt in Kleinheppach entdeckt wurden. Ein echtes Highlight für Geschichts- und Neugierfans jeden Alters!

Ein weiteres Fundstück: Eine originale Baumkelter aus dem Jahr 1344, die ebenfalls im Museum ausgestellt ist – ein beeindruckender Blick in die Vergangenheit.

Unser Fazit: Diese Familienwanderung war viel mehr als nur ein Spaziergang – sie war ein echtes Gemeinschaftserlebnis mit Lerneffekt, Spiel und Spaß für alle Generationen.

Schon vormerken:

Der nächste N-A-N-U Familientermin ist am 27.7.2025 – Riverwalking im Goldersbachtal (Albverein Aichtal).

Kommt mit – wir freuen uns auf euch!

Wanderung auf dem Rulaman-Weg mit der SAV NANU-Gruppe

Am Sonntag, den 27. April 2025, unternahm die NANU-Gruppe des Schwäbischen Albvereins eine ganz besondere Wanderung auf dem Rulaman-Weg.

Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaftem Wetter machten sich 10 Familien mit ihren Kindern (gesamt 30 Personen) auf den Weg durch eine malerische felsige Schlucht, begleitet von bester Laune und viel Vorfreude auf ein gemeinsames Naturerlebnis.

Der Rulaman-Weg entführte uns auf eine Zeitreise in die Steinzeit. Immer wieder hielten wir an, um spannende Passagen aus dem Jugendroman Rulaman von David Friedrich Weinland zu hören – ein Buch, das auf faszinierende Weise das Leben der Steinzeitmenschen schildert. Besonders beeindruckend waren die Szenen, in denen der junge Rulaman seinen Vater rettet und wilde Tiere bezwingt – spannend erzählt und lebendig vorgetragen.

Ein echtes Highlight war der Besuch der Rulaman- oder Tulka-Höhle. Heute bezeichnet als Schillerhöhle, die als Vorlage für das Buch diente. Dort soll Rulaman mit seinem Stamm gelebt haben. Die Kinder (und auch die Erwachsenen) waren fasziniert von der Atmosphäre – ein Ort, der Geschichte und Fantasie auf eindrucksvolle Weise verbindet.

Unterwegs sammelten die Kinder Naturmaterialien wie Äste, Steine und Pflanzen, um daraus im Anschluss eigene steinzeitliche Beile zu basteln – mit großer Begeisterung und viel Kreativität. Als krönenden Abschluss erreichten wir die Burgruine „Hohen Wittlingen“, wo wir gemeinsam ein Picknick veranstalteten. Hier durften die Kinder außerdem ihre eigenen Naturfarben herstellen und sich an einer kleinen „Höhlenmalerei“ versuchen.

Die Stimmung war großartig – wir fühlten uns fast wie im echten Urwald! Es war ein erlebnisreicher Tag voller Natur, Spiel, Geschichte und Gemeinschaft. Einen schöneren Abschluss der Osterferien hätte man sich kaum wünschen können.

Ein herzliches Dankeschön an die NANU-Gruppe des Schwäbischen Albvereins und insbesondere an Svea, die dieses großartige Erlebnis für uns alle möglich gemacht hat!

von Mama Katja

Auf dem Instagram Kanal @wawawuetig wurde geschrieben:

Und schon war es wieder da: das Osterferienende! Unser Abschluss war voller Sonne, Abenteuer und jede Menge Familienzeit – denn wir hatten uns das erste Mal zu einer Familienwanderung angemeldet. Das hieß für uns total ungewöhnlich: feste Uhrzeit, geplanter Weg, andere fremde Familien und keinerlei Planung unsererseits.

Was soll ich sagen, es war richtig richtig schön bei der Rulaman-Familienwanderung mit Svea @sveaserlebniswelt des @savneckartailfingen.

Bei absolutem Sonnenfrühlingswetter hieß es der Geschichte Rulamans folgen hinab in die Wolfsschlucht bei Wittlingen, in die Schillerhöhle (im Roman die Tulkahöhle) und auf den „Hohen Wittlingen“.

Unterwegs begleitet durch Textpassagen des Buches des Wittlinger Naturforschers David Friedrich Weinland und seiner Geschichte um Rulaman und am Ende mit Steinaxt im Gepäck ging´s am späten Sonntagabend froh gelaunt nach Hause.

Ein toller Weg, eine entspannte bunt gemischte Gruppe, eine abwechslungsreiche Planung von kürzeren Wegstrecken, Text-Stopps, Höhlenabenteuer und ein buntes Programm an Bastel-/Kreativideen (Steinaxt bauen / herstellen und malen mit Naturfarben und Naturmaterialien) haben richtig Lust auf viele weitere Draußen-Abenteuer gemacht!

Merci @sveaserlebniswelt! PS: das Buch ist bestellt und hoffentlich auch bald bei uns! 😉

von Mama Noreen

Steinzeitrundweg in Korb und das Steinzeitmuseum – N-A-N-U Familienzeit Aktion : Termin: Sonntag, 18. Mai 2025, 10 Uhr

Wundervolle Ausblicke und die Steinzeit erleben: Die kurze, sportliche Wanderung beginnt am Steinzeitmuseum. Beim Aufstieg wird man belohnt mit Einblicken in das Leben der Steinzeitmenschen.
Fünf lebensgroße Silhouetten von Mammut, Höhlenbär und Co., ergänzt durch acht Infotafeln zu Themen wie Jagd, Behausung/Höhle, Werkzeuge und Waffen, usw., vermitteln Wissenswertes zur Besiedelung des Remstals während der Steinzeit. Der Kleinheppacher Kopf lädt mit seiner grandiosen Aussicht und einem gemütlichen Grill- und Spielplatz zu einer ausgiebigen Rast ein. Der Weg (insgesamt 5 Kilometer) führt vorbei am Aussichtsturm „Fernsehen in Korb“ zurück zum Ausgangspunkt. Das im September 2021 neu eröffnete Kleinheppacher Steinzeitmuseum ist dann unser nächstes Ziel und beherbergt eine der bedeutendsten heimatkundlichen Privatsammlungen des Landes Baden-Württemberg, zusammengetragen von der Familie Reinhard. Die Sammlung besteht aus Funden von Alt-, Mittel- und Jungsteinzeit, Römerzeit und Mittelalter. Das Museum umfasst auch eine handwerkliche und volkskundliche Sammlung des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Außerdem sind verschiedene Versteinerungen, Mineralien, Kristalle und Gesteine ausgestellt. Die Funde aus der Altsteinzeit sind der älteste Nachweis vom Menschen im Remstal in der Eiszeit.

Treffpunkt: Steinzeitmuseum, Schulstraße 11, 71404 Korb – Wanderlänge: 5 km

Kinderwagentauglich: größtenteils ja, 50 Meter verlaufen auf einem schmalen, holprigen Waldpfad

Anmeldung ab 01.04. bei Kerstin Bender, www.sav-unterensingen.de oder
albverein_unterensingen@web.de oder AB 07022 262675

N-A-N-U Auf den Spuren von Rulaman am Sonntag, den 27.04.2025 geä. Termin !!!

Wer war Rulaman? Wo und wie lebte Rulaman? Begebt Euch mit mir auf die Spuren der Steinzeit und entdeckt die Tulkahöhle (Schillerhöhle) von Rulaman, dem Steinzeitjungen aus dem Stamme der Alemannen, nach dem gleichnamigen Roman von David Friedrich Weinland. Wir wandern zwischen Bad Urach und Wittlingen auf z.T. unebenen und steil abfallenden Wegen ca. 6 km, daher ist eine gute Trittsicherheit erforderlich und für Kinderwägen leider nicht befahrbar. Nachdem wir die dunkle Schillerhöhle mit unseren Lampen entdeckt haben, geht es weiter zur Ruine Hohen Wittlingen. Evtl. besuchen wir noch das Steffesloch, das ebenfalls zur Rulamangeschichte gehört.

Wanderung geeignet für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.

Mitbringen: Stirnlampe oder Taschenlampe, Taschenmesser, Sitzkissen, feste Wanderschuhe, ausreichend Trinken und ein Vesper.

Termin: 27. April 2025, 14:00 Uhr geä. Termin !!!
Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben

Für Mitglieder des SAV (egal in welcher Ortsgruppe) kostenfrei.

Für Nichtmitglieder 5,-€ pro Familie.
Anmeldung betz-familie@t-online.de oder
0175-3616706

Ich freu mich auf Euch.

Eure Svea Betz

SAV OG Neckartailfingen N-A-N-U Familienangebot

„Mit dem Jäger und der Falknerin unterwegs“ am 30.03.2025, 10.00 Uhr – 14.00 Uhr

Kennt Ihr euch mit Tieren im Wald aus? Welche gibt es, wo finden wir sie und wer passt auf sie auf? Gemeinsam mit einem Jäger, einer Falknerin und natürlich der Falkendame Smilla erkunden wir den Wald und versuchen alle Antworten herauszufinden. Das wird bestimmt ein Abenteuer!

Die N-A-N-U Familienaktion wird vom Albverein Neckarhausen durchgeführt. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr beim Albvereinsheim, Böllatstraße 56 in Neckarhausen.

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und ein kleines Vesper für unterwegs.

Unser Abenteuer endet mit einem Lagerfeuer beim AV Heim, deshalb Grillgut und Grillstab mitbringen. Martin Stoll, der Jäger, bringt ‚Wilde Rote‘ mit, die ihr gerne mal probieren könnt.

Anmeldung bei Stephie Metzler: familiengruppe.neckarhausen@gmx.de

Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder des Schwäbischen Albvereins: 10€ pro Familie.

 

Bitte mitbringen:

1 leere Konservendose pro Laterne, Feuerzeug, Hammer, Arbeitshandschuhe, Becher für Punsch, Grillgabel, Würstchen nach Wunsch, feste Schuhe, an Witterung angepasste Kleidung.

Teilnahmegebühr: 5€ pro Familie, wird vor Ort bezahlt.

Treffpunkt ist um 15.30 Uhr beim Albvereinsheim in Neckarhausen.

Anmeldung bis 7.11.24 bei Stephie Metzler: familiengruppe.neckarhausen@gmx.de

In der Marie-Apt-Hütte in Aichtal wird am Lagerfeuer so einiges gemeinsam hergestellt.

Lasst Euch überraschen. Nähere Infos folgen.

20.10.2024 von 11:00 Uhr bis ca.15:00 Uhr

Anmeldung und Infos bei Susanne Wegerer susi.wegerer@gmail.com

SAV Aichtal

Waldkünstler waren Ende Juni zwischen Neckartailfingen und Grötzingen unterwegs.

Auf dem Weg in den Wald sammelten 8 Erwachsene und 10 Kinder eifrig viele Steine, Gräser, Blüten und Blätter, um mit diesen Naturmaterialien großartige Kunstwerke zu kreieren. Es entstand schon bald ein schönes Mandala an einer Wegkreuzung mit Heu und Steinen. Im Wald angekommen fing es an zu regnen, das hielt uns aber nicht ab nochmals kreativ zu werden. Lange Äste und kurze Äste wurden gesammelt und zwischen 2 Bäume gespannt für eine Art großen Webrahmen oder um ein altes Glas gebunden, damit eine schöne Vase entstand. Mit den Blüten konnte die Vase verschönert werden oder die Blüten wurden in die Rinde einer Eiche gesteckt, so dass diese schön bunt aussah. Die Zeit verstrich und wir mussten schon wieder den Rückweg antreten. Dabei bekamen die Kinder zugeschnittene Klorollen mit doppelseitigem Klebeband um den Arm und darauf konnten sie dann Blüten, Gräser und dergleichen kleben. So entstanden schöne Armreifen.
Es war wieder ein sehr schöner Ausflug mit vielen neuen Familien.
Bis bald mal wieder EURE SVEA von N-A-N-U SAV Neckartailfingen

N-A-N-U Waldkünstler kreativ unterwegs

Am Sonntag, den 30. Juni 2024 von 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr möchte ich mit möglichst vielen Familien KUNST in und mit der Natur vereinen. Das bedeutet, dass wir auf dem kurzen Weg in den Wald zwischen Neckartailfingen und Grötzingen viel Naturmaterialien sammeln werden, um damit dann an unserem Platz verschiedene Kunstwerke zu gestalten, welche im Wald verbleiben oder z.T. auch mit nach Hause genommen werden können. Treffpunkt ist am Wanderparkplatz hinter dem Schützenhaus Grötzingen. Der Weg ist für Kinderwagen geeignet. Um Anmeldung wird gebeten bis 26.06.2024 bei Svea Betz: E-Mail: betz-familie@t-online.de oder 0175-3616706

Auf dem Fratzenweg unterwegs !

Wow, da war was los! NANU (Neckartailfingen, Aichtal, Neckarhausen, Unterensingen) hatten am Sonntag, den 29.04.2024 zur Familienwanderung auf dem Fratzenweg eingeladen und 9 Familien sind gekommen. Zuerst wurde zur Kelter gelaufen und in kuscheliger Runde gemeinsam der Geschichte der verschwundenen Zaubersocke gelauscht. Dann marschierte die fröhliche Gruppe weiter zum Fratzenweg und fast alle wurden auch gefunden! Nach ausgiebigen Beobachten der Frösche und Lurche in einem Sumpfloch haben wir auch selbst Fratzen an die Bäume mit Naturknete geklebt. Dann ging es weiter zum Uhlbergturm zum Würstle grillen, Dosen werfen und eine kreative Naturbastelei wurde ebenfalls angeboten.
Wir, Kerstin, Susi und Svea fanden, dass dieser Ausflug viel zu schnell vorbei war.
Unsere nächste Aktion sind die Waldkünstler im Wald zwischen Neckartailfingen und Aichtal am 30.6.2024. Anmeldungen hierzu nimmt Svea Betz entgegen:

Rückblick Geschichtenwanderung für junge Familien

Wow, waren das viele Familien!

Am Sonntag 10.03.24 hatten 27 Erwachsene und 22 Kinder meinen Geschichten der „Tulle-Zwerge“ im Wald in Bempflingen gelauscht.
Passend zu den Geschichten wurde, am Waldkindi-Platz von den „Waldstrolchen“, kleine Zwerge aus gesammelten Stöcken geschnitzt oder an Baumstämmen Zwergenhäuser gebaut. Dabei hatten die Kinder und auch die Eltern sehr viel Spaß.
Am Ende konnten sich die Kids noch auf dem nahe gelegenen Spielplatz austoben.
Es war ein gelungener Ausflug bei gutem Wetter.
Und da ich leider mehreren Familien absagen musste, wird es vermutlich nochmals eine Wiederholung geben.
Also schaut weiterhin immer wieder auf unsere Homepage, damit Ihr den Termin nicht verpasst oder schreibt mir, dann nehme ich Euch in den Verteiler auf:
Weitere Fotos auf unserer Homepage: https://neckartailfingen.albverein.eu/

EURE SVEA

Geschichtenwanderung für junge Familien

Die SAV Ortsgruppe Neckartailfingen N-A-N-U läd ein zu einer Geschichtenwanderung für junge Familien in den Wald bei Bempflingen.

Wir machen einen ca. 3km langen Waldspaziergang mit mehreren Pausen um den Geschichten der „Tulle-Zwerge“ von Paul Biegel zu lauschen.

Zwischendurch gibt es eine „Zwergen-Bastelei“ und wir besuchen einen Spielplatz.

Treffpunkt ist am Sonntag, den 10. März 2024 um 14 Uhr am Wanderparkplatz „Waldfestplatz“ zwischen Bempflingen und Altdorf.

Weitere Infos und Anmeldung bis 03.03.2024 bei Svea Betz Handy: 0175-3616706 oder per E-Mail:

Ich freue mich auf viele Familien. Eure Svea

Mitzubringen wäre: Sitzunterlage, Taschenmesser, Vesper, Getränke und wetterangepasste Kleidung.
Für Kinderwagen geeignet mit Waldwegen.
Dauer von 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr.
Diese Veranstaltung ist kostenlos.

Familienaktion N-A-N-U – Brezelmuseum am 25.02.2024

Das kleine, aber feine Brezelmuseum der Firma Huober in Erdmannhausen ist weltweit einzigartig und noch immer ein Geheimtipp. Hier kann man alles rund um die Schwaben liebstes Gebäck erfahren und sich selbst im Brezelschlingen versuchen.

Am Sonntag, 25. Februar 2024 um 11 Uhr könnt ihr das Rätsel um die Brezel lösen und bekommt Einblicke in die Produktion der schwäbischen Brezelfabrik (der Huober Brezel). Außerdem dürft ihr eure eigene Brezel schlingen und natürlich auch essen. Wer hat Lust? Kommt mit!

Anschließend dürft ihr euch auf dem dazugehörigen Spielplatz austoben. Wer dann immer noch nicht genug hat, geht mit auf den ca. 2 km Walderlebnisweg, dem Hardy-Pfad Hardy-Pfad_Flyer_Original_26.10.2018.pdf (stadt-steinheim.de).

Treffpunkt: 10:00 Uhr Parkplatz der MZH Aichtal-Grötzingen 10:45 Uhr Parkplatz Brezelmuseum Erdmannhausen

Mitzubringen: kleines Vesper und Getränke für die Exkursion des Hardy-Pfades. Bei schönem Wetter Grillgut.

Bei zu schlechten bzw. zu kaltem Wetter kehren wir nach dem Spielplatzbesuch bevor es weiter zum Hardy Pfad geht, ein. www.ziegelhuette-murr.de

Anmeldung und weitere Infos bei der Organisatorin Susanne Wegerer:

Per E-Mail unter: susi.wegerer@gmail.com oder per Telefon (AB), Tel.Nr.: 07127 9538217

 

Mitgliedschaft + Satzung

Erhöhung der Mitgliedsbeiträge durch den Hauptverein ab 2026

Liebe Mitglieder unserer Ortsgruppe. Zum 01.01.2026 erhöht der Schwäbische Albverein e.V. (Hauptverein) den Mitgliedsbeitrag um durchschnittlich 10,00 € !!! Der Ortsgruppenzuschlag, der unserer Ortsgruppe zu Gute kommt, bleibt gleich !!! Eine genaue Aufstellung ist auf unserer Homepage https://neckartailfingen.albverein.eu/ eingestellt. Bitte schaut auf die Homepage. Ich hoffe auf Euer Verständnis für einen Beschluss den wir als Ortsgruppe mittragen müssen.
Holger Hermann, 1. Vorsitzender

Beitrittserklärung  

Beitrittserklärung online

Datenschutzhinweise

Jahresbeiträge

Jahresbeiträge ab 2026

Satzung

Datenschutzverordnung