Der Jubiläumsweg wurde zum 100 jährigen Jubiläum unserer Orts- gruppe im Jahr 1996 angelegt und mittlerweile in das offizielle Wegenetz des Schwäbischen Albvereins aufgenommen. Er besteht aus 2 Teilen.
______________________________________________________________________
Weg Nr. 1 (rot) – Links des Neckars im „alten“ Teil Neckartailfingen`s.
Dieser Teil des Weges wurde zum Gauwandertag 2009 in
Neckartailfingen hergerichtet.
Weg Nr. 2 (blau) – Rechts des Neckars im „neuen“ Teil Neckartailfingen`s.
Dieser Teil des Weges wurde im Jahr 2011 neu ausgezeichnet.
Für beide Wege sind jeweils 2 – 2,5 h Wegezeit einzuplanen.
Erläuterung Weg Nr. 1
Vom Parkplatz hinter der Kreissparkasse gehen wir um das Gebäude herum
und überqueren an der Fußgängerampel die Tübingerstraße. Wir folgen der
Tübingerstraße nach rechts und biegen dann den Schulberg links hoch ab.
Vorbei an der im 1300 Jahrhundert, von Hirsauer Mönchen erbauten,
romanischen Martinskirche folgen wir dem Schulberg bis zur Kelter, die
seit Ihrer Renovierung im Jahre 1988 als Bürgerhaus genutzt wird. Auf
dem Weg zur Kelter lohnt sich ein Blick zurück auf daszwischen 1660 und
1670 erbaute alte Rathaus. Ein Fachwerkbau der trotz Renovierung
seine Schönheit erhalten hat. Wir gehen weiter auf auf dem vor der Kelter
links abbiegenden Schotterweg in die Bergwiesen, bis rechts die vom
Schwäbischen Albverein Neckartailfingen im Jahre 1994/95 renovierten
Staffeln steil nach oben führen. Am Ende der Staffeln erreichen wir die
Hochfläche von der aus wir einen tollen Blickauf Schwäbische Alb, Neckartal
und Neckartailfingen erhaschen können. Wir folgen dem Weg nach rechts
Richtung Nürtingen und erreichen die am 10.11.1883 zum 400. Geburtstag des Reformators Martin Luther gepflanzte Lutherlinde sowie die anlässlich des
100 jährigen Jubiläum des Schwäbischen Albverein Neckartailfingen am
16.03.1996 gepflanzte Jubiläumslinde. Wir verlassen nach der Kurve den
geteerten Weg und laufen geradeaus, am Hochbehälter vorbei, bis wir auf
einen Schotterweg treffen, dem wir nach rechts folgen. Vorsicht beim
überqueren der Straße nach Grötzingen oberhalb des Grötzinger Naturtheaters. Dem Grasweg folgen wir bis zur nächsten Kreuzung wo wir nach rechts zur Hangkante des Neckartals abbiegen. Auf dem Betonweg geht es weiter nach links Richtung Nürtingen. Wir folgen dem Weg, vorbei am vom Schwäbischen Albverein Neckartailfingen renovierten Wengerthäusle bis zum nächsten Weg, der rechts abgeht. Dieser Weg führt uns durch das Gewann Pechader. Bei der nächsten Kreuzung folgen wir dem Weg nach rechts wieder in Richtung Neckartailfingen. Vorbei an einem Schafstall erreichen wir in der Ziegelhalde den Ortsrand. Wir folgen dem Ziegelhaldenweg links abwärts bis zu Nürtingerstraße. An der Ampel überqueren wir diese, dem Weg rechts und gleich wieder links folgend erreichen wir die Neckarstraße. Wir folgen der Neckarstraße nach rechts bis wir die 1847 erbaute Neckarbrücke erreichen. Den Erhalt der Brücke verdanken die Neckartailfinger dem Mut einiger Bürger, die die Sprengung im Jahre 1945 verhindert haben. Unter der Brücke durch, am Kinderspielplatz vorbei, erreichen wir wieder den Ausgangspunkt unserer Wanderung am Kreissparkassen Parkplatz.
Erläuterung Weg Nr. 2
Vom Parkplatz hinter der Kreissparkasse gehen wir nach hinten Richtung
Neckar und laufen unter der zwischen 1843-1847 erbauten Neckarbrücke aus
Sandstein zur im Jahre 2003 erbauten Geh- und Radwegbrücke. Über dies
Brücke überqueren wir den Neckar und folgen der Reutlingerstraße bis
nach dem ersten Haus auf der linken Seite ein kleiner Weg zur Garten-
straße abzweigt. Wir folgen der Gartenstraße nach links bis zur Kreuzung
an der Einmündung der Schillerstraße. Der Schillerstraße nach links
folgend erreichen wir den Hochwasserdamm auf dem wir nach rechts
Richtung Nürtingen bis zum Wasserschutzgebiet gehen. Bei der Wegkreuzung
vor dem Wasserschutzgebiet biegen wir links ab noch näher an den Neckar
heran. Diesem Weg entlang des Wasserschutzgebietes folgen wir bis wir
die Koppeln des Reitstalles erreichen. Vom Neckar her biegen wir auf den
Grasweg rechts ab und überqueren den Betonweg. Wir erreichen den Weg am Autmutbach und folgen diesem rechts bis hinauf zur Burg Liebenau. Die
Burg Liebenau wurde 1270 erstmals genannt. Die Burg war im Besitz der
Herren von Liebenau, darunter Konrad von Liebenau der mit Agnes von
Neuhausen verheiratet war. Die Burg wurde im Bauernkrieg 1525 zerstört.
Bei einem kurzer Gang in den Wald auf der Liebenau kann man sich leicht
vorstellen, wie die Burg früher ausgesehen haben könnte. Von der Burg
Liebenau hat man einen wunderschönen Blick auf Neckartailfingen, das
Neckartal und die Filderebene. Auf der anderen Seiteragt die Schwäbische
Alb in den Himmel. Wir folgen dem Weg bis wir etwas tiefer im Tal bei
einer Obstbaumplantage auf die Hommerschegasse treffen. Wir folgen
dieser befestigten Gasse in Richtung Neckartailfingen bis zum zweiten
links abbiegenden Weg (das Wegschild hängt am letzten Baum vor der
Kreuzung). Im Verlauf überqueren wir die Straße nach Altdorf und folgen
dem Weg entlang des Aileswasensees bis unter der B 312 hindurch. Nach der
Unterquerung der B 312 biegen wir scharf rechts ab und folgen dem
Straßendamm auf einem Grasweg bis zu einer eingezäunten Wasserfassung
der Gemeinde Neckartenzlingen. Wir biegen rechts ab, unterqueren
wieder die B 312, und laufen entlang der anderen Seite des´Aileswasen-
sees bis wir zu einer Fußgängerampel in Neckartailfingen kommen. Nach
der Überquerung der Fußgängerampel folgen wir dem Weg nach links,
wieder über die Geh- und Radwegbrücke, unter der Brücke hindurch zum
Kreissparkassen Parkplatz zurück.
Viel Spaß beim Wandern und viel Freude beim Aufenthalt in der Natur,
wünschen wir allen, die unsere Jubiläumswege begehen.
(Wegezeichen der Jubiläumswege)