Rückblicke 2018

Winterwanderung am 21. Januar 2018

Da die Waldwege durch den Regen der letzten Tage sehr aufgeweicht waren, wurde die „Schlechtwetter-Route“ über geteerte Wege nach Schlaitdorf und Neckartenzlingen genommen. 17 Erwachsene, 2 Kinder und 1 Hund durften sich sogar zeitweise an der Sonne erfreuen. Der gemütliche Abschluß fand im Albvereinsräumle in der Kelter statt. Danke an Nicole für den leckeren Kuchen.

20180121_145603

Zur Mitgliederversammlung des SAV am 02.02.2018

konnte Andreas König 43 Gäste darunter Bürgermeister Gerhard Gertitschke und Erich Haas, den Vorsitzenden des Teck-Neuffen-Gaues begrüßen. Nach dem ehrenden Andenken an die zuletzt verstorbenen Mitglieder gab König einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr und Ausblicke auf die bevorstehenden Ereignisse, wie das Landesfest mit Hauptversammlung des SAV vom 9. bis 10. Juni in Kirchheim-Teck, mit umfangreichem Programm aber auch großem erforderlichen Arbeitseinsatz. Auch die Berichte der Fachwarte wurden kurz gehalten, obwohl auch im Jahr 2017 viele Wanderungen, Ausflüge, mehrtägige Fahrten sowie Veranstaltungen angeboten und durchgeführt werden konnten. Im Anschluss lobte Bürgermeister Gertitschke die Vielseitigkeit der Albvereinsgruppe und das Mitwirken dieser in der Gemeinde Neckartailfingen. Die von ihm vorgeschlagene Entlastung erfolgte einstimmig. Bei den folgenden Wahlen wurde das komplette Führungsteam jeweils einstimmig bestätigt: die Vorsitzenden Andreas König, Rolf Rieker, Wanda Melchinger, Rechner Reinhard Dietmann, Schriftführer Dietmar Kuhn, Jugend und Familien Svea Betz, Kultur Rolf Rieker, Radfahren Wolfgang Gundal, Nordic-Walking Fritz Frey, Beisitzer im Ortsgruppenausschuss: Sabine Müller, Jörn Rieker, Helmut Schneider, Manfred Wiatr. Zusätzlich zu den Ressorts Wandern und Presse übernimmt Holger Hermann von Manfred Wiatr die Bereiche Natur und Wege. Unter Punkt Verschiedenes gab Rudi Hess-Bauer einen Ausblick auf die 55. Wanderfahrt der OG, dieses Jahr Ende September in die Schladminger Tauern. Erich Haas ehrte und beschenkte zusammen mit den wiedergewählten Vorsitzenden 24 Jubilare für ihre langjährige Mitgliedschaft. Für 60 Jahre: Gerhard Auch, Roswitha Bauer, Paul Buchfink, Rose Bulling, Gerda Gürth, Hanne Hess-Bauer, Heinz Jaissle, Erna Scheufler, Helmut Schneider, Traude Stückle, Marianne Thumm. Für 50 Jahre: Charlotte Hiemer, Heidi Ott, Friedrich Reil, Hermann Wenhardt. Für 40 Jahre: Fritz Frey, Holger Hermann, Senta Kühnle, Heinz Schroth, Gabi Wörz. Für 25 Jahre: Markus Casamassa, Edelgard Endrijaitis, Wolfgang Gundal, Manfred Hegele. Die Silberne Ehrennadel des SAV erhielten Fritz Frey und Holger Hermann für die langjährige Ausübung ihrer Ämter und ihren vielseitigen Einsatz zum Vereinswohl von Erich Haas überreicht. Manfred Wiatr wurde für 26 Jahre als Naturschutzwart beschenkt. Vor dem abschließenden Jahresrückblick in Bildern bedankte sich König bei Gemeinde, Unterstützern und Spendern und lud zu den nächsten anstehenden Veranstaltungen ein.

1(1)

Jubilare des Albvereins Neckartailfingen: Reihe vorne von links: Friedrich Reil (50 Jahre), Paul Buchfink (60), Hanne Hess-Bauer (60), Edelgart Endrijaitis (25), Hermann Wenhardt (50), Wanda Melchinger (Vors.), Rolf Rieker (Vors.). Reihe hinten von links: Helmut Schneider (60), Dietmar Kuhn (Schriftführer), Gerhard Auch (60), Heidi Ott (50), Erich Haas (Gau-Vors.), Wolfgang Gundal (25), Holger Hermann (40), Manfred Wiatr, Heinz Schroth (40), Gabi Wörz (40), Fritz Frey (40), Reinhard Dietmann (Rechner), Bürgermeister Gerhard Gertitschke, Andreas König (Vors.).

1(2)

Verleihung der Silbernen Ehrennadel – im Bild von links, Andreas König, Rolf Rieker, Holger Hermann, Fritz Frey, Wanda Melchinger, Erich Haas

„Reinhold Fink Volkstanzabend“, Kindertanzfest mit Familiennachmittag

Ganz herzlichen Dank an alle Helfer, die Planer im Vorfeld, Organisation, Technik, Auf- und Abbau, Bewirtungsteam, Mitwirkende, Kuchenspender, Betreuer, Gäste und viele weitere, welche die zwei unvergesslichen Tage ermöglicht haben.

Reinhold Fink Volkstanzabend

am Samstag den 24.2.2018 veranstatelten wir in der Festhalle Neckarallee ein Gedenktanzfest zu Ehren Reinhold Fink. Reinhold wäre 80 Jahre alt geworden und sein Todestag jährte sich zum 10 mal. Reinhold war sehr mit der Ortsgruppe Neckartailfingen verbunden. Unter seiner Leitung wurde das Offene Volkstanzen in Neckartailfingen eingeführt. Es sollte 40 Jahre Bestand haben. Reinhold wäre sicher begeistert gewesen, wenn er die vielen tanzfreudigen Gäste gesehen hätte. Die Festhalle war bis auf den letzten Platz gefüllt. Viele Weggefährtinnen und Weggefährten trafen sich um sich gemeinsam an Reinhold zu erinnern. Es wurden viele Tänze getanzt, die der eine oder andere bei Ihm gelernt hatte. Eine Bilderpräsentation vom Wirken Reinhold, lief fortlaufend auf einer Leinwand auf der Bühne ab. Es war ein tolles Volkstanzfest! Ein besonderes Dankeschön geht an das Projektteam (Svea Betz, Wanda Melchinger,Klaus Fink, Klaus Gauler,Thomas Walker, Andreas König und Rolf Rieker) sie haben im Vorfeld für die Organisation gesorgt. Ein Dankeschön auch den vielen Helfern die so ein Fest erst ermöglichen.

2018 Volkstanzfest RF 24.02. (3)

Kindertanzfest Neckartailfingen – Am 25.02.2018 fand das Kindertanzfest, in Neckartailfingen statt.                                                                                               

Alles war toll, mitmachen so viiiiiiiiel man wollte. Wie das letzte Mal war sehr viel los, ich weiß gar nicht mehr wie viele Vereine es waren. Von 14:00 bis 17:00 Uhr Tanzen, Trinken und noch einen Rundgang durch Neckartailfingen machen. Angefangen hat das alles mit einer Begrüßung, danach tanzte man Tänze wie Sternenpolka, Tatzelwurm und Schiff muss segeln und noch viel mehr. In der ersten Pause gab es Kaffee und Kuchen. Kurz darauf ging es wieder los mit dem Tanzen. Dieses Jahr verzichteten wir auf die langen Vortänze. Außer denen der Jugendgruppe Neckartailfingen und der Danzbära Neckartailfingen gab es keine Auftritte, damit man mehr Zeit für die Tänze hatte, bei denen alle mitmachen konnten. Natürlich wurde auch diese Runde getanzt. Bei der nächsten Erholung durften die Eltern einen Rundgang durch Neckartailfingen machen. Jetzt ging es wieder weiter mit dem Tanzen. Aber es ging der eine oder der andere schon nach Hause. Nun war die letzte Chance zu trinken und zu essen. Nach einer Weile ging Der letzte auch heim.

Ich hoffe der Bericht hat euch gefallen. Vielleicht sehen wir uns ja am 16.03.2018 zur Nachtwanderung wieder. Luzie Geier 10 Jahre

 

Nachlese zur usnerer Wanderung vom 08. April 2018

18 Wanderfreudige haben mich am Sonntag bei herrlichem Frühlingswetter nach Heubach begleitet. Nach einer 1-stündigen Anfahrt nach Heubach, ging es gleich auf einem schönen Trampler hinauf auf die Alb nach Lauterburg, nach kurzer Rast an der Burg ging es weiter durch den Ort und auf dem Remstalhöhenweg hinunter zur Remsquelle. Dem Remstal entlang kamen wir nach Essingen in den „Ritter“ zum Mittagessen. Gestärkt und gut ausgeruht machten wir uns wieder auf den Rückweg. Auf einem schönen Panoramaweg – immer mit Blick ins Remstal, kamen wir durch Lautern, das Lappertal mit seinem schönen Kaskadenbächlein hinauf. Jetzt hatten wir noch ein gewaltiger Anstieg bis zum finsteren Loch und hinauf zum Albtrauf , geschafft. Auf einem schönen Albtraufweg – wieder der Remstalhöhenweg- ging es zum Sedelfelsen, dort werden wir mit einem herrlichen Fernblick belohnt. Wir konnten sogar die Kirche von Abtsgmünd sehen. Am Albtrauf entlang kommen wir noch zur großen Scheuer – eine schöne große Felsgrotte – und zu guter letzt noch die Burgruine Rosenstein. Nun ging es nur noch auf einem schönen Trampler hinunter zu unserem Parkplatz. Vielen Dank an Helmut, Jürgen und Brigitte, Rita, Manfred und Ursula, Brigitte, Gabi, Bärbel, Gabi, Barbara, Irene, Angelika, Lene, Karin, Monika, Waltraud und Adelheit – für die nette Begleitung.  Ihr ward Klasse. Ganz liebe Grüße Sabine

Haubachwanderung2 (1)

 

Nachlese zu unserer Stäffeleswanderung am 13.  Mai (Muttertag)

14 Stuttgartinteressierte haben mich durch Stuttgart begleitet. Wir fuhren mit unseren Pkw´s nach Stuttgart zum Waldfriedhof. Von dort ging es mit der Seilbahn hinunter nach Heslach und mit der U zum Hauptbahnhof, Nachdem wir problemlos den Ausgang gefunden hatten ging es gleich die ersten Treppen hinauf zum chinesischen Garten, der (warum auch immer) geschlossen hatte, schade. Weiter hinauf ging es zum Kriegsbergturm, der hatte geöffnet und wir konnten einen erste Aussicht auf die Stadt bekommen. Weiter hinauf über die Schülestaffel zum Tazzelwurm vorbei am Altersruhestitz des einstigen Bundespräsidenten Theodor Heuss ( Ist heute ein Museum eingerichtet). Am Bismarkturm kann man Richtung Feuerbach bis zum Asperg und zum Lemberg mit seine Weinbergen sehen, und in der anderen Richtung über die ganze Stadtmitte und da setzen wir uns hin und machen erstmal Mittag. Weiter ging es über die Feuerbacher Heide über den Krähenwald bis zum Herderplatz. Hier waren wir zum Kaffee und Kuchen angemeldet, weiter ging es über den Vogelsang über Buchenhofstaffel ( 309 Stäffele) zur Hasensteige bis zum Birkenkopf mit toller Aussicht auf die Stadt. Zurück über den Binsenplattenweg zum Pfarrwegle über die Lärchenstaffel zum Winterhaldenweg bis zur Seilbahn in Heslach. Rechtzeitig geschafft 15 km und 2329 Stäffele. Vielen Dank an Jürgen und Brigitte, Andy und Uschi, Thomas und Martina, Gerlinde, Gabi, Moni,Silvia, Helmut, Angelika, Martin, Margret, ihr ward toll, hoffe ihr hattet einen schönen Sonntag. Liebe Grüße Sabine

IMG_20180513_162158

Ganz herzlichen Dank an alle Helfer für den großen Einsatz beim Kinderfest 2018

Viele Helfer haben uns dieses Jahr wieder unterstützt: Beim Festwagen: Birgit, Michelle, Nico, Mathias, Nicole, Marc, Holger, Fritz, Ludwig, Helmut. Vielen Dank an das Malergeschäft Kraut für die Farben, an Dieter Häußler für Schlepper, Wagen und das sichere Fahren während dem Umzug und auch an die Kinder, Lehrer und Eltern der Klasse 3a und 3b für die Kostümierung und Mithilfe. Beim Zeltauf- und Abbau halfen: Fritz, Willy, Arni, Peter, Andi. In den Ständen halfen: Helmut, Adelheid, Uli, Holle, Sina, Lissy. Danke auch für die Bereitschaft zum Einsatz an: Sabine, Bernhard, Rollo, Holger, Doro, Wanda, Uschi, Dieter. An der Hauptkasse machte Reinhard Dietmann Dienst. Dätsch vertrat den Albverein auch bei der Organisation. Bei leichtem Regenwetter wurde der Stand auf der Spielstraße von Svea, Silke und der Jugendgruppe betreut. Manche waren für mehrere Dienste im Einsatz. Danke sagen wir auch den Fahnenschwingern und der Volkstanzgruppe für die Mitwirkung beim Festzug. Danke auch an die vielen Ungenannten. – Vorstand des SAV.

Bitte gebt noch die nicht eingelösten Festmarken kurzfristig an A. König zurück.

20180521_12255320180521_123341   20180521_130014

25.05.2018 – neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten !!!

Das Landesfest des Schwäbischen Albvereins am 9./10. Juni 2018 in Kirchheim war ein voller Erfolg und wird allen, die daran teilnahmen, in Erinnerung bleiben.

Ca. 30 Volkstanz-, Tanz-, Musikgruppen, 2 Kapellen und die Gruppe „Wendrsonn“ gestalteten ein abwechslungsreiches Programm. Die Ortsgruppen boten an fast 30 Ständen Speisen und Getränke ohne Wartezeiten an. Von uns waren 29 Helfer, 9 Kuchenspender, der Volksmusikkreis und die Kindertanzgruppe im Einsatz. Ein ganz großes Dankeschön an all diese, für die großartige Unterstützung, auch direkt vom Präsidenten des SAV Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß. A. König

Bericht Weitwanderung nach Esslingen 01.07.2018

12 Wanderer trafen sich am 1. Juli vor der Kelter. An der Lutherlinde ging es vorbei, die alten Staffeln am Lerchenberg hinab nach Grötzingen und hoch in den Neckarhäuser Wald, runter zur Aich, über das Brückle, zum Ulrichstein und das Föllbachtal hoch zu den Wasserfällen, durch Wolfschlugen zum  Waldhäuser Schloß und  zur Einkehr im Lindenhof. Weiter hinab ins Sulzbachtal, hinauf zum Kloster Denkendorf, zur wohlverdienten Mittagsrast im Waldheim bei den Berkheimer Sportanlagen. Danach am Erlenbrunnen vorbei hinab nach Sirnau, über die beiden Neckarinseln in die Esslinger Altstadt. Das beste Eis Esslingen genossen alle im Schelzturm. Bei super Sommerwetter wurden 27 km, 320 Höhenmeter erwandert, auf vielen schmalen Pfaden, aber nur zu 53% im Wald. Die Rückfahrt erfolgte problemlos mit Bahn und Bus.

IMG_2970

oberhalb von Denkendorf

Tageswanderung im Schönbuch am 22.07.2018

9 Erwachsene und 1 Kind ließen sich von der Wettervorhersage nicht entmutigen und wanderten bei fast idealem Wanderwetter ca. 18 km vom Schaichhof bis fast nach Herrenberg. Kurz vor Schluß der Wanderung bestiegen die meisten den, doch etwas schaukelnden, neuen Schönbuchturm. Ein herzliches Dankeschön an unseren externen Wanderführer Jens Eichhorn aus Herrenberg.

Nachlese zur Wanderung Schauinsland/Schwarzwald vom 08/09 September

zu 15ten sind wir gestartet bei bester Wetterprognose – Vom Schauinslandparktplatz stürmten wir erstmal den Turm und genossen die herrliche Aussicht. Zurück am Parkplatz machten wir uns Wanderfertig und gingen über den Höhenweg zum Notschrei. Dort machten wir Pause am Biotop, Weiter über den Stübenwasen mit super Blick auf die Schwarzwaldgipfel (Belchen,Herzogenhorn, Blauen) bis zur Unterkunft Todtnauerhütte.Nach dem Abendessen haben wir noch auf dem Feldberg den Sonneuntergang genossen.

Am Sonntagmorgen frisch ausgeruht, sind wir vorbei an der Wilhelmshütte über den Toten Mann bis zur Erlenbacherhütte. Nach der Mittagsrast sind wir über den Felsenweg abgestiegen bis zum Zipfeldobel von dort sind wir mit dem Bus wieder hinaufgefahren ins Schauinsland. In Löffingen in der Linde liesen wir es bei gutem Essen noch ausklingen.

Es waren zwei wunderschöne Tage.

Herzlichen Dank an Gerlinde, Moni, Brigitte und Martin, Gabi, Angelika, Helmut, Joe, Walter, Silvia, Gabi, Thomas und Marlene schön das ihr dabei ward.

Ganz liebe Grüße Sabine + Hartmut

Nachlese Remstalwanderung

Vielen Dank an meine 12 Mitwanderer- Der Helmut, Joe, Matthias, die Irene, Gabi, Barbara, Moni, Silvia, Moni, Barbara, Marlene und Karin haben mich bei idealem Wanderwetter auf dem Stettener Rundweg begleitet. Schee war´s  Liebe Grüße Sabine

Sektprobe in der Kellerei Kessler