Rückblicke 2019

Winterwanderung am 20.01.2019 nach Neckarhausen

Die 1. Wanderung im Jahr 2019 führte 19 Erwachsene, bei trockenem Winterwetter, nach Neckarhausen. Auf der Höhe von Neckarhausen verweilten wir eine kurze Zeit beim Beobachten der Alpakas. Der Abschluß fand in gemütlicher Runde im Albvereinsräumle in der Kelter statt. Es war ein gelungener Start ins neue Wanderjahr. Vielen Dank an alle Helfer !!!

In toller Winterlandschaft fand diese Jahr am 2./3. Feb. das Volkstanzseminar der Volkstanzgruppe in Weilersteußlingen statt.

An diesem Wochenende entwickeln wir gemeinsam unser Auftrittsprogramm für das ganze Jahr. Ein besonderer Augenmerk lag diesmal auf den einheimischen Tänzen, da im Mai eine Fahrt zu unseren Freunden nach Örkelljunga (Schweden) geplant ist. 41 Teilnehmer, darunter einige Kinder und Jugendliche brachten das Wanderheim an seine Kapazitätsgrenze. Neben vielem Üben der Tänze, kam natürlich das gesellige Miteinander nicht zu kurz. Die Kinder und Jugendlichen hatten zudem noch Ihr eigenes Programm mit eigenen Tänzen und Basteln. Bei der Schneelage durfte natürlich der Spaß im Schnee auch nicht fehlen. Thomas Walker Volkstanzgruppe

Kaiserwetter war’s, da trafen sich 9 Spieler zum bereits traditionellen Frühjahrsboßeln zwischen Neckartailfingen und Neckartenzlingen.

Boßeln ist der ostriesische Nationalsport, bei dem zwei Mannschaften versuchen, eine Kugel soweit wie möglich
eine Strasse entlang zu werfen und dabei die Kugel der anderen Mannschafft zu übertreffen. Gelingt dies nicht, bekommt die andere Mannschaft einen Punkt und dieser muß begossen werden. Bei dem herrlichen Wetter waren natürlich einige zweirädrige Hindernisse unterwegs, die leider keinen extra Punkt ergeben. Uns hats Spaß gemacht und bei einem Endstand von 6:5 hat es sich auch richtig gelohnt.
T. Walker

Bericht zur Mitgliederversammlung am 22.02.2019

Nach dem ehrenden Andenken an die zuletzt verstorbenen Mitglieder gab Andreas König einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr 2018, wie das sehr arbeitsintensive aber erfolgreiche Landesfest in Kirchheim und dann Ausblicke auf die bevorstehenden Veranstaltungen. Er bedankte sich bei allen Aktiven, der Gemeinde und den örtlichen Vereinen für die gute Zusammenarbeit, sowie bei Unterstützern und Spendern. Reinhard Dietmanns Kassenbericht wies ein positives Ergebnis aus und Kassenprüfer Manfred Putzke bescheinigte ihm eine lückenlose Kassenführung, die keinerlei Grund zur Beanstandung ergab. Wanderwart Holger Hermann konnte auf 81 Wanderungen, einschließlich Nordic-Walking Touren, mit 600 Wanderkilometern und 700 Teilnehmern zurückblicken. Holger Hermann gab auch als Verantwortlicher für Naturschutz, Wege, und Presse seine Arbeitsberichte ab. Wolfgang Gundal berichtete von der Radgruppe über 18 Radtouren, 163 Radlern und 620 km geradelter Strecke. Rolf Rieker gab eine Zusammenfassung der durchgeführten Veranstaltungen der Abteilung Volks- und Brauchtum ab, im Besonderen dem gut besuchten „Reinhold-Fink-Volkstanzabend“, dem wuseligen Kindertanzfest, der Kirbe im Herbst, über erfolgreiche Auftritte und Übungsabende der Tänzer. Ende Mai besucht die Volkstanzgruppe ihre Partnergruppe in Örkelljunga in Schweden. Im Juni reist eine Delegation nach Almendralejo in die spanische Provinz Extremadura zum 50. Jubiläum der Partnergruppe „Tierra de Barros“. Die vielseitigen Aktivitäten der Kinder-, und Jugendgruppe fasste Svea Betz zusammen. Sie gab auch eine Vorschau auf die geplanten Angebote für Familien. Am 5. Mai wird es einen Ausflug für Jung und Alt nach Albstadt geben. Wanda Melchinger informierte die Gäste über den Volksmusikkreis. Bürgermeister Gerhard Gertitschke lobte die große Bandbreite und die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden des SAV. Viele Wanderer sind individuell über Facebook und Internet unterwegs. Das sollte der SAV ernst nehmen. Aber auch das gemeinsame Wandern hat Zukunft und Gertitschke riet zu Optimismus. Er bedankte sich für die Mithilfe bei den Gemeindeveranstaltungen und schlug die Entlastung der Vorstandschaft vor, welche von der Versammlung einstimmig angenommen wurde. Unter Punkt Verschiedenes gab Rudi Hess-Bauer einen Rückblick auf die 55. Wanderfahrt nach Ramsau am Dachstein. Dieses Jahr im September werden Kochelsee, Isarwinkel, Karwendel die Ziele sein. 19 Jubilare wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Für 60 Jahre: Traute Hörner, Wilhelm Kühnle, Ingeborg Schneider, Willi Sprich, Rolf Veith, Manfred Weber, Dr. Jürgen Wenzelburger. Für 50 Jahre: Karin Buchfink, Reinhold Schmidt, Rosi-Mia Weiß. Für 40 Jahre: Holger Fischer, Else Frank, Rose Grupp, Dieter Polz, Doris Polz, Theresia Wurmbauer. Für 25 Jahre: Edeltraud Flamm, Robert Sprich, Dorothea Wiatr. Vor dem abschließenden Jahresrückblick in Bildern lud Andreas König zu den nächsten anstehenden Veranstaltungen ein, z.B. am 24.03. um 14.30 Uhr zum „Familien-Nachmittag“ in der Festhalle „Neckarallee“ in Neckartailfingen.

Jubilare des Albvereins Neckartailfingen: Reihe vorne von links: Reinhold Schmidt (50 Jahre), Doris Polz (40), Willi Sprich (60), Karin Buchfink (50), Bürgermeister Gerhard Gertitschke. Reihe hinten von links: Wilhelm Kühnle (60), Dieter Polz (40), Manfred Weber (60), Rolf Rieker (Vorsitzender), Edeltraud Flamm (25), Holger Fischer (40), Wanda Melchinger (Vors.), Andreas König (Vors.)

Familiennachtwanderung am 22.03.2019

Bei schönstem Wetter, leider noch ohne Dunkelheit, gingen 9 Erwachsene und 4 Kinder auf Schatzsuche im Wald Richtung Schlaitdorf. Der Schatz wurde dann auch zügig von den Kindern gefunden. Nachdem nun auch die Dunkelheit einsetzte, konnten wir den Rückweg mit Taschenlampen und Fackeln antreten. Zum Abschluss ließen wir uns Kuchen und Pizzaschnecken im Albvereinsräumle schmecken. Herzlichen Dank an die „Bäckerin“.

Einen schönen Familien-Nachmittag erlebten kürzlich ca. 120 Gäste und Mitwirkende in unserer Festhalle.

Das Programm wurde bestens gestaltet von unserem Volksmusikkreis, Volkstanzgruppe, Danzbära und Jugendgruppe mit überlieferten und modernen Tänzen aber auch mehreren lustigen Sketchen. Höhepunkt waren die Kinder der Zirkus-AG unserer Liebenau-Schule unter Leitung von Frau Bahner, mit Akrobatik, Balancieren und spaßigen Clowns. Durch das Programm führte Rolf Rieker. Vielen Dank allen Mitwirkenden, den Helfern für Auf-, Abbau, Bewirtung und den Spenderinnen der leckeren Kuchen und Torten.

Volkstanzgruppe

Zirkus-AG und aufmerksame Zuschauer

Nachlese zu unserer Wanderung zur Salmendingerkapelle

Am Sonntag den 07 April haben sich 18 Wanderfreudige (17 Erwachsene 1 Jugentlicher) an der Gemeindehalle getroffen . Wir fuhren nach Beuren bei Hechingen zum Wanderparkplatz. Von dort sind wir durch die Beurener Heide dann den Albaufstieg ( war nicht ganz einfach) hinauf, ein Stück am Albtrauf entlang, dann quer über die Alb zum Kornbühl. Dort hinauf auf dem schönen Kreuzweg zur Kapelle. Bei einer ausgiebigen Mittagsrast haben wir die umliegende Gegend erkundet und uns am idealen Wanderwetter und unserem Vesper erfreut. Wieder hinunter durch eine schöne Heide über den Schömberg zum Albtrauf, an dem entlang ging es bis zum Dreifürstenstein, an dem wir nochmal die Aussicht genossen. Jetzt ging es hinunter zum Wanderparkplatz und 16 km geschafft. Bei gutem Essen ließen wir den Tag noch gemütlich ausklingen. Vielen Dank an Holger, Nicole und Marc, Gabi, Brigitte, Marlene, Edelgard, Bernhard und Andrea, Helmut, Iris, Anita, Barbara, Valerija, Moni. Gerlinde und Angelika für eure nette Begleitung Es grüßt euch Herzlich Sabine

Unterwegs am Dienstagnachmittag, erstmalig am 09. April,

waren trotz Terminüberschneidungen und trüben Wetter 8 Wanderer. Über Homersche Gasse und Wäldchen über der Autmut ging es zur Burg Liebenau. Dort wurden die Reste der Wälle und Burganlage inspiziert und gedanklich rekonstruiert. Nach einem „Burggeist“ ging es nach insgesamt 6 km zurück zur gemütlichen Einkehr. Der nächste „Unterwegs-Dienstag“ ist am 21. Mai.

Unsere Fahnenschwinger beim Brezelmarkt in Altenriet

Marathon Wanderung am 1. Mai rund um das Donzdorfer Lautertal

Um 5 Uhr machten wir uns zu zweit auf den Weg nach Donzdorf.  Der Hall der Kirchenglocke (6 Uhr) war noch zu hören, als sich über 30 hochmotivierte Wanderer auf den Weg machten. Gleich zu Beginn wurde ein strammes Thempo angeschlagen. Brigitte und ich kamen am ersten Anstieg gleich mächtig ins schwitzen. Als erstes Highlight haben wir die grandiose Aussicht vom Messelberg genossen. Und schon ging es weiter nach Weißenstein. Hier haben wir an dem wunderschön geschmückten Osterbrunnen gerastet. Frisch gestärkt konnte nun der nächste Anstieg in Angriff genommen werden. Oben angekommen ging es bis zum Bargauer Kreuz großteils durch den wunderschönen frühlingsgrünen Wald. Nach einer weiteren Rast ging es weiter in Richtung Kaltes Feld. Zuvor konnten wir am Hornberg den tollen Blick auf die Drei-Kaiserberge Stuifen, Hohenstaufen und Hohenrechberg genießen. Jetzt war es nicht mehr sehr weit bis zum Franz-Keller-Haus. Nach einer ausgiebigen Rast ging es weiter zur Reiterleskapelle. Jetzt lagen schon 38 gelaufene Kilometer hinter uns. Und weiter ging es. Auf zur Winzinger Grotte. Nach der Grotte kam der letzte Anstieg unserer Tour. Obwohl die Beine mittlerweile schwer waren, erklommen wir auch diese Anhöhe und legten die letzten Kilometer zurück. Nach insgesamt 45 km und 9 Stunden reiner Gehzeit hatten wir Donzdorf wieder erreicht. Nach einer gemütlichen Einkehr in der Waldschenke machten wir uns wieder auf den Heimweg. Es war ein wunderschöner, aber auch anstrengender 1. Mai. Wir zwei Power-Frauen -Brigitte und Nicole- der OG Neckartailfingen sind sehr stolz auf unsere Leistung!

Nachlese zu unserer Vogesenwanderung am 18/19 Mai

15 Wanderfreudige hatten sich am Samstag um 7,15 Uhr am Parkplatz Gemeindehalle getroffen und sind mit ihren PKW´s nach Murbach aufgebrochen, nach 2,45 stündiger Fahrt sind wir gut in Murbach angekommen und haben uns bei gutem, vor allem trockenem Wetter gleich auf den Weg gemacht. Erstmal ging es stetig und zum Teil auch sehr steil hinauf zum Münsteräckerle dort hatten wir eine kleine Rast verdient. Ein weiterer Anstieg über schöne Waldserpentinen ging es weiter zur Mittagsrast auf dem Ebereck mit toller Aussicht ins Rheintal und auf den Grand Ballon.Noch nicht ganz die Hälfte der Höhenmeter waren geschafft. Nach einer weiteren Etappe machten wir am Judenhut eine weitere kurze Pause und genossen den schönen Rastplatz. Jetzt hatten wir noch den letzten langen Aufstieg, den ein paar kaffeedurstige noch erweiterten und  einen Umweg machten zur Ferme de Ballon – da gab es leckeren Heidelbeerkuchen und natürlich Kaffee. Gut gestärkt ging es den letzten Antstieg zum Hotel le Grand Ballon, Bei gutem Essen und Wein ließen wir den Tag dort ausklingen. Nach einer regnerischen Nacht und gutem Frühstück – leckeres noch warmes Baguette und frischem Gugelhupf – machten wir uns auf den Weg zum Gipfel. Oben auf dem Gipfel hatten wir leider keine gute Sicht, aber impossant wr es trotzdem, mit der Radarstation. Über einen Felsenweg stiegen wir ab zum Lac de Ballon ( ein Stausee-Wasserspeicher) bei leichtem Nieselregen, der aber schnell wieder aufhörte. Am Lac gab´s erstmal eine Stärkung – in flüssiger Art – weiter über den Staudamm, dort hat uns Regina das Informationsschild zur Entstehung des See´s auf deutsch übersetzt, super vielen Dank nochmal dafür. Noch ein kurzes Stück bis zu unserer Auberge Gustiberg in der wir uns zum Mittagessen mit elsässischen Spezialitäten – Fleischkuchen oder kalte Vesperplatte mit Käse und Wurst- verwöhnen ließen. Weiter ging es über die Liesenwiese wieder bei leichtem Nieselregen, der aber auch schnell wieder aufhörte, hinunter zur Wolfsgrube. Nach einer kurzen Photopause hatten wir noch einen kleinen Anstieg über den Hohrupf bevor wir uns auf den serpentienen hinunter nach Murbach machten. In Murbach – bei strahlendem Sonnenschein – ließen wir das Wochenende noch bei einer Tasse Kaffee ausklingen, bevor wir uns auf dem Heimweg machten. Vielen Dank an Edeltrauf und Thomas, Gabi, Marlene, Silvia, Gabi, Regina und Franz, Lothar, Martin, Walter, Helmut, Mathias und Joe für eure nette Begleitung IHR ward wiedereinmal SUPER Es grüßt euch herzlichst Sabine

Volkstanzgruppe des schwäbischen Albvereins zu Besuch bei Örkelljungabygdens Folkdanslag in Schweden

Am 29. April, dem Mittwochabend, brach eine 39 köpfige Gruppe der Volkstanzgruppe des SAV ins südschwedische Örkelljunga auf. Über Nacht führte uns die Fahrt mit dem Reisebus und mit der Fähre nach Dänemark und über die Östersundbrücke nach Schweden. Unseren ersten Programmpunkt hatten wir in Perstorp, wo wir das „Plastens Hus“ ein Plastikmuseum besichtigten, das auch die Geschichte der örtlichen Firma beinhaltet. Danach fuhren wir weiter nach Örkelljunga wo wir im  Vereinsheim der schwedischen Volkstanzgruppe, herzlichst begrüßt wurden. Nach einer Kaffeepause wurden wir in die Familien verteilt, bei denen wir für die kommenden 3 Tage aufgenommen wurden. Nach einem Abend in den Familien, hatten wir die Möglichkeit am Freitagvormittag zu einem Ausflug nach Klippan. Dort konnte eine Wollfabrik besucht, eine Kirche besichtigen werden. Beim Stadtfest in Örkelljunga führten wir nachmittags in der Fußgängerzone unser Auftrittsprogramm auf. Die Erwachsenengruppe mit schwäbischen Tänzen, dazwischen begeisterte die Jugendgruppe mit Ihrer Tanzfreude das Publikum. Abends hatten unsere schwedischen Gastgeber einen lustigen „Tyrolerabend“ mit Blasmusik und Gesang in einer alten Mühle organisiert. Am Samstag hatten wir vormittags nochmals einen Auftritt in der Fußgängerzone in Örkelljunga, wo wir zusätzlich noch den Bändertanz zeigten. Nachmittags trafen wir uns in Hagstad beim „Spelmannstämma“ einem wunderschönen Musikantentreffen mit vielen Musikanten, hauptsächlich Geigen- und Nyckelharpaspieler, das dieses Jahr zum 24. Mal stattfand. Dort führen wir nochmals unser komplettes Programm auf. Außerdem wurde abends, nachdem wir lecker begrillt wurden, noch schwedische und deutsche Tänze zum Mitmachen erklärt. Wir hatten natürlich auch die Möglichkeit neue Freundschaften zu schliessen und mit alten Freunden Zeit zu verbringen. Am Sonntagvormittag gab es eine große Verabschiedungsrunde von den schwedischen Freunden, die sich wieder sehr viel Mühe gegeben hatten und uns ein tolles verlängertes Wochenende bereitet haben.
Danach machten wir uns auf die staureichen Heimreise und erreichten in den frühen Morgenstunden unseren Startpunkt Neckartailfingen.
Wir freuen uns schon auf den Besuch der Örkelljungabygdens Folkdanslag 2021, zum 125jährigen Jubiläum des SAV in Neckartailfingen.
Sabine Diemer

Bändertanz – Bild Thomas Walker

Jugendgruppe – Bild Rainer Schmiedel

Ganz herzlichen Dank an alle Helfer für den großen Einsatz beim Kinderfest 2019, trotz wechselhaftem Wetter.

Viele Helfer haben uns dieses Jahr wieder unterstützt: Beim Festwagen: Birgit, Michelle, Nico, Mathias, Nicole, Marc, Holger, Ludwig, Helmut und Andi. Vielen Dank an das Malergeschäft Kraut für die Farben, an Dieter Häußler für Schlepper, Wagen und das sichere Fahren während dem Umzug und auch an die Kinder, Lehrer und Eltern der Klasse 3 für die Kostümierung und Mithilfe. Beim Zeltauf- und Abbau halfen: Franziska, Mathias, Fritz, Helmut, Arni, Peter, Andi. In den Ständen halfen: Helmut, Adelheid, Uli, Holle, Sina, Lissy, Sabine, Heidi, Margret, Wanda, Rollo, Holger, Jörn, Thomas, Tobias, Dieter. An der Hauptkasse machte Reinhard Dietmann Dienst. Dätsch vertrat den Albverein auch bei der Organisation. Bei leichtem Regenwetter wurde der Stand auf der Spielstraße von Svea, Silke und der Jugendgruppe betreut. Manche waren für mehrere Dienste im Einsatz. Danke sagen wir auch den Fahnenschwingern und der Volkstanzgruppe für die Mitwirkung beim Festzug. Danke auch an die vielen Ungenannten. – Vorstand des SAV.

Festwagen

Festwagen

Samstagabend

Sonntagmittag

Festumzug

Festumzug

Festumzug

Weitwanderung um die „Hohe Warte“

Es sollte heiß werden, deshalb stiegen Nicole, Holger, Peter, Andi am 30.06. schon um 6.30 Uhr von Neuhausen/Hardt zügig auf schmalem Steig hoch auf’s Roßfeld. Die frühe Aussicht war eindrucksvoll. Auf schattigen Traufwegen, durch die Dettinger Höllenlöcher, über den Gelben Felsen, hinab zum Gütersteiner Wasserfallsee, über den Runden Berg durch die Hölle, ging es zur Uracher-Wasserfallwiese zur ersten ausgiebigen Rast. Danach stiegen wir wegen der steigenden Temperatur gemütlich hinauf auf die Rutschenfelsen. Nach der ausgedehnten Mittags- und Kaffeepause vor der Rohrauer Hütte, gelangten wir über Fohlenhof, „Hohe Warte“, Grüner Fels, Wiesfelsen, Roßfels zurück zum Ausgangspunkt. Die Ruine Hohen Urach und das Wanderheim Eninger Weide kürzten wir ab und waren mit 24 Wanderkilometern und 980 Höhenmetern jeweils im Auf- und Abstieg sehr zufrieden. A.König

Volkstanzgruppe beim Jubiläum in Almendralejo

Unsere Volkstanzgruppe  war zum 50 jährigen Jubiläum der Asociacion Cultural Folklorico (ACF) „Tierra de Barros“  Almendralejo in der Provinz Extremadura eingeladen.

Mitte Juni nahm eine kleine Delegation der Volkstanzgruppe am Festakt der ACF „ Tierra de Barros“ teil. Die Gala fand in der historischen Stierkampfarena von Almendralejo statt und bildete eine imposante Kulisse für das Jubiläum. Unsere Volkstanzgruppe unter Ihrem Präsidente Rollo führte zu Ehren unserer Gastgeber das Neckartailfinger Fahnenspiel auf. Begleitet wurde er von Arni auf der Landsknecht Trommel. Die Trommel wurde extra mit einem neuen Naturfell bespannt und wurde per Sperrgepäck mit den Fahnen im Flieger transportiert. Unsere Damen in der Neckartailfinger Tracht rundeten das Bild auf der Bühne ab. Die Gruppe aus Almendralejo, mit  45 Tanzpaaren verschiedenen Alters führte an diesem Abend einen tänzerischen und musikalischen Streifzug durch die Extremadura. Dabei wurden auch die verschieden  bunten Trachten der Provinz dargestellt. Begleitet wurden sie mit 20 Musiker und Sänger. Der Abend endete gegen 23.30 Uhr mit einem Feuerwerk über der Stierkampfarena. Anschließend wurde um 1.00 Uhr noch ein Festtagsdiner serviert. Schee wars!

Von unserem Bürgermeister H. Gertitschke wurden im Rahmen unseres Aufenthalts an den neu ernannten Bürgermeister von Almendralejo ein Grußwort in Briefform sowie ein Geschenk überreicht. Der Bürgermeister wurde an dem Tag des Festakts in sein Amt berufen. Lustig dabei ist, dass es der Bürgermeister ist, der schon 2007 zusammen mit J. Timm und einer Abordnung des Neckartailfinger Gemeinderats die Neckartailfinger Strasse eingeweiht hat.

Wir waren privat untergebracht und verbrachten mit unseren Gastgeber 4 wunderschöne Tage in Almendralejo. Es wurde ein umfangreiches Besichtigung – und Kulturprogramm geboten.  Zu der Gruppe nach Almendralejo besteht seit 1978 ein enger, ja auch ein privater Kontakt. Dieser Kontakt kam damals durch den spanischen Gastarbeiter Antonio Casado aus Fellbach zustande. Nach dem Aufenthalt in Almendralejo verbrachten wir noch 3 Tage in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon, bevor es danach mit dem Flugzeug wieder Richtung Neckartailfingen ging.

Unterwegs am Dienstagnachmittag am 16. Juli 2019

12 Wanderer gingen mit Herrn Glock auf die Zeitreise in ihre Kindheit. Zuerst musste die Höhe der Lutherlinde erklommen, über steile Staffeln im Wald nach Grötzingen abgestiegen werden, bevor die Geschichte der Schule im Schulmuseum erlebbar wurde. Manch einer bekam ein mulmiges Gefühl, wenn Herr Glock mit dem Rohrstock die Reihen der Schulbänke abging. Viele Erinnerungen wurden ausgetauscht. Der Rückweg zur Einkehr in Neckartailfingen war bei sonnigem Wetter einfacher als der Hinweg. Die nächste Dienstagstour wird am 6. August weniger beschwerlich.

Im Klassenzimmer

Vor dem Stadttor

Spende von der Netze BW – Haushalte übermitteln ihren Stromverbrauch online – Netze BW bedankt sich mit Spende des eingesparten Portos.

Etwas aus der Portokasse bezahlen – von dieser normalerweise eher negativ gemeinten Redewendung kann es durchaus auch eine positive Variante geben. Wie im Falle der Netze BW-Aktion „Zählerstand online erfassen“. Dieser Tage übergab Uta Rieckmann von der Netze BW GmbH einen Spendenscheck in Höhe von 350,55 Euro für den Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Neckartailfingen. Der Vorsitzende Andreas König freute sich: „Jeder zusätzliche Euro, der uns und unsere Arbeit unterstützt, ist natürlich sehr willkommen.“ König dankte allen Haushalten in Neckartailfingen, die sich an der Aktion beteiligt hatten. Denn die hatten dadurch, dass sie ihren Zählerstand online mitteilten, zur Spende beigetragen.
Mit der Aktion soll eine kleine Zusatzmotivation geschaffen werden: Für jeden Zählerstand, der pro Kommune online erfasst wird, geht das eingesparte Rückporto an eine dort tätige gemeinnützige Organisation. Die Aktion wird in diesem Jahr fortgeführt. Informationen unter: www.netze-bw.de/Zaehler/Stromzaehler.

Scheckübergabe zuerst an die Vorsitzenden

Als Kassier bekam Reinhard Dietmann den Scheck von Frau Rieckmann von Netze BW.

Unsere Bosslerwanderung am Sonntag den 21 Juli haben wir bei super Sommerwetter genossen.

17 wanderfreudige haben mich begleitet. Wir sind mit 4 Autos nach Weilheim gefahren, von dort ging es durch die Gärtnerei Entenmann hinauf über den Ortsteil Reutenberg und über die Wolfscherre hinüber zur Grünbrücke. Da sind wir wieder etwas hinunter und durch Aichelberg hindurch um den schönen Trampler direkt auf den Aichelberg zu nehmen. Nach einer Rast zum Mittag und einer tollen Aussicht ging es wieder zurück zur Grünbrücke und dann bei leichtem Anstieg am Deutschen Haus vorbei. Jetzt ging es etwas steiler den Albtrauf hinauf bis zum Bosslerhaus, dort hatten wir uns den Kaffee und Kuchen redlich verdient. Weiter ging es zurück zum Bossler, mit herrlicher Aussicht, dann kamen wir noch an den Jahrhundertsteinen vorbei, weiter am Albtrauf entlang, bis zum Abstieg nach Häringen. Bei lecker Essen und müden Füßen hatten wir uns die Pause auch verdient. Die letzten Kilometer bis zum Parkplatz waren dann schnell noch geschafft. Vielen lieben Dank an Holger und Nicole, Bärbel, Gabi, Waltraud, Karin, Mathias und Birgit mit Michelle, Silvia, Edelgard, Brigitte, Marlene, Angelika, Helmut, Gerlinde und Barbara. Ihr ward echt Klasse. Liebe Grüße Sabine

Unterwegs am Dienstagnachmittag am 6. August.

Diesmal machten sich 11 Wanderer auf den Weg Richtung Bahnhof und dann am rechten Ufer der Autmut entlang zu den renaturierten Stellen. Nach dieser Besichtigung und einer Erfrischung beim Beutwangkiosk ging es am schattigen Neckarufer zur Einkehr zurück nach Neckartailfingen. Die nächste Dienstagstour geht am 24. September „Ins Grüne“.

Lauterfelsensteig bei Blaustein – Tageswanderung am 15.09.2019

11 Wanderer/innen machten sich bei strahlend blauem Himmel auf, den Ursprung der kleinen Lauter zu erkunden. Ohne große Anstrengung durchquerten wir Weidach und wanderten teils im kühlen Wald und teils auf sonniger Flur mit herrlicher Aussicht in Richtung Herrlingen. Über einen schmalen Pfad erreichten wir die kleine Gemeinde. Nach erklimmen eines Anstiegs, konnten wir im Tempel Karolinenhöhe unsere wohlverdiente Vesperpause machen. Von hier aus kann man die Kirchturmspitzen des Ulmer Münsters sehen. Gut gestärkt machten wir uns wieder auf den Weg, über Stock und Stein dem Ursprung der kleinen Lauter entgegen. In Oberherrlingen steht auf einer Anhöhe eine kleine, wunderschöne Kapelle, viele Stufen führen hinauf und zeigen in mehreren Stationen den Leidensweg Christi. In der Kapelle haben Sabine Müller und Birgit Seitz zwei wunderschöne Lieder gesungen und unsere Herzen berührt. Vielen Dank euch beiden. Weiter ging es zum Lauterursprung. Sehr romantisch liegt der Ursprung in einer Talschlucht am Fuß einer schroffen Felswand. Das klare Wasser lud zum kühlen der Füße ein. Nach kurzer Rast machten wir uns wieder auf den Weg. Der letzte anstrengende Anstieg lag nun vor uns. Jetzt war es fast geschafft, nach einem kleinen Marsch erreichten wir die Weidacher Hütte. Bewirtet durch die OG Westerheim, die auch für musikalische Unterhaltung sorgte, ließen wir den schönen Tag ausklingen. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwanderer/innen. Ein besonderer Dank geht an Holger (Peter) für die Planung der schönen Tour. Nicole Hermann und Mathias Seitz

Sommerferienprogramm mit Schwung

Am Donnerstag, den 22.08.2019 fand das Volkstanz-Ferienprogramm in der Kelter in Neckartailfingen statt. Wir haben von 14:00-17:00 Uhr getanzt und es war einfach super. Als alle eingetroffen waren fingen wir gleich an mit tanzen. Wir tanzten Tänze aus verschiedenen Ländern, das erste Land war Frankreich, dazu tanzten wir einen schönen Paartanz. Danach kamen dann noch verschiedene Volkstänze aus fernen Ländern, die wir auch am Schluss den Eltern vorführen wollten. Nach so vielen Tänzen waren wir aber ziemlich erschöpft und brauchten erstmal eine Pause! Wir mussten trinken, denn draußen waren ungefähr 30°C, und es gab natürlich auch was zu essen und zwar leckere Amerikaner und eine Wassermelone. Danach hatten wir wieder genug Kraft, um noch ein paar Spiele zu spielen. Aber als dann die ersten Eltern kamen mussten wir nochmal die ganzen Tänze schnell durchgehen, unseren Partner schnappen und nochmal durchatmen bevor der Auftritt vor den Eltern anstand. Dann gab es einen Riesenapplaus von den Eltern. Was die Eltern da noch nicht wussten: sie durften auch noch einen Tanz mittanzen. Kinder, die auch mal Lust haben verschiedene Volkstänze zu tanzen, coole Spiele zu spielen oder einfach mal ein bisschen aus der Reihe zu tanzen, für den wäre die Tanzgruppe Danzbära perfekt geeignet.  Wir treffen uns jeden Montag in der Kelter in Neckartailfingen von 18:00-18:45 Uhr.  Wir würden uns freuen viele neue Gesichter zu sehen.

Luzie Geier 11 Jahre

Spendenwanderung der KSK Esslingen-Nürtingen zusammen mit dem SAV Teck-Neuffen-Gau am 22.09.2019 rund um den Hohenneuffen

1523 angemeldete Spendenwanderer liefen auf 3 Strecken rund um den Hohenneuffen. Bei schönem Wanderwetter wurde die Veranstaltung ein Erfolg. Die Bewirtung fand auf dem Parkplatz der Fa. Bielomatik in Neuffen statt.

Unterwegs am Dienstagnachmittag

10 Wanderer trafen sich bei schönem Herbstwetter zum gemütlichen Spaziergang am Neckar entlang nach Nürtingen. Für das Stadtmuseum war die Zeit zu kurz. Aber mit dem Bus kamen alle zurück zur Einkehr in Neckartailfingen. Der nächste Dienstagausflug findet erst am 19. November statt. Treffpunkt ist bereits um 14.30 Uhr zur Abfahrt nach Nürtingen zum Museumsbesuch.

Bild am Neckarufe

Nachlese zu unserer Herbstwanderung auf der Balinger Alb an 27.Oktober

Bei bestem Wanderwetter sind 17 wanderfreudige nach Lautlingen gefahren. Von dort ging es ein Stück an der Eyach entlang. Dann ging es stetig die Alb ( Herrsberg)  hinauf, am Albtrauf entlang über schöne Wacholderheiden bis wir dann in Burgfelden zum Kaffee einkehrten. Weiter ging es durch den schönen Ort wieder an den Albtrauf, dort entlang am Böllat vorbei und dann hinunter zu den 3 Mammutbäumen. Nun ging es wieder hoch bis zur Schalksburg wo wir erneut die Aussicht genossen, und nochmals eine kleine Rast einlegten. Zurück über den Bergkamm wieder über die Wacholderheide und unser letzter Abstieg durch das Felsenmeer und zurück nach Lautlingen. Unseren Abschluß in der Traufganghütte haben wir es uns nochmal so richtig gut gehen lassen. Vielen Dank an meine Begleiter, Gabi, Angelika, Gerlinde, Marion, Monika, Valerija, Mathias, Marlene, Karin, Waltraud, Helmut, Edelgart, Lene, Lothar, Nicol und Holger. Ihr ward wiedereinmal Spitze. Liebe Grüßle Sabine

Hülbener Höllenlöcher am 10.11.2019

Bei trübem Wetter fuhren 19 Albvereinsfreunde mit privaten PKW`s Richtung Hülben. Die Wetteraussichten waren zuerst nicht rosig. Am Parkplatz in Hülben wurden wir jedoch von der Sonne geküsst und konnten bei Sonnenschein unsere Nachmittagswanderung in vollen Zügen genießen. Die Ausblicke über das wolkenverhangene Ermstal waren gigantisch. Der gemütliche Abschluss fand mit selber gebackenem Kuchen, Brezeln und Getränken im Albvereinsräumle in Neckartailfingen statt. Einen herzlichen Dank an die Kuchenbäckerin.

Unterwegs am Dienstagnachmittag

15 Ausflügler fuhren am 19.11. nach Nürtingen und besuchten das Stadtmuseum. Sehr interessant waren die Informationen und Ausstellungsstücke über die vielen ehemaligen Fabriken welche es in Nürtingen gab und noch gibt. Flott zu Fuß oder gemütlich mit dem Bus erreichten wir Neckartailfingen. Der nächste Dienstagausflug findet am 10.12. statt. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr. Wir wandern Richtung Neckartenzlingen und um den Aileswasensee.

Bild vor dem Stadtmuseum

Nikolausfeier am 06.12.2019 bei der Kelter

In der Dämmerung machten sich 10 Kinder und 20 Erwachsene auf die Suche nach dem Nikolaus. Leider haben wir Ihn auf unserer kleinen Wanderung nicht gefunden und so lockten wir Ihn mit Weihnachtsliedern zur Kelter. Die Kinder bekamen große Augen als Sie den Nikolaus sahen. Jedes „artige“ Kind bekam ein kleines Geschenk aus seinem Sack. Nach ein paar weiteren Liedern, verabschiedeten wir den Nikolaus auch schon wieder und ließen den Abend mit Punsch, Glühwein und Keksen ausklingen.

Unterwegs am Dienstagnachmittag

16 Wanderer trafen sich bei schönem Winterwetter zum gemütlichen Spaziergang um den Aileswasensee, hoch nach Neckartenzlingen und auf dem neu gerichteten Weg am Neckar entlang zur Einkehr in der Sportgaststätte in Neckartailfingen.

Spätnachmittagssonne am Baggersee

Zum Jahresabschlussausflug nach Reutlingen

29 Wanderfreundinnen und –freunde machten sich am 30.12.2019 auf den Weg nach Reutlingen. Dort erwarteten uns Frau Fröhlich und Herr Krimmel vom Tourismusbüro und zeigten uns in zwei Gruppen sehr kurzweilig die Besonderheiten des Zentrums der ehemaligen freien Reichsstadt. Wir erfuhren viel über Geschichte, Pfleghöfe verschiedener Klöster, Zunfthäuser, aber auch Aktuelles. Natürlich quetschten wir uns auch durch die schmälste Straße der Welt. Nach sicherer Heimfahrt fand der gemütliche Abschluss im Gasthaus Schwanen in Neckartailfingen statt.

Auf dem Marktplatz in Reutlingen