Winterwanderung am 19.01.2020
16 Wanderlustige machten sich, bei Regen- und Schneeschauer, auf den Weg zur Villa Rustica nach Oberensingen. Da das Wetter uns „Beine“ machte und auch nicht zum längeren Verweilen einlud, erwischten wir sogar den Bus um 15.05 Uhr zurück nach Neckartailfingen. Zur „besten“ Kaffeezeit trafen wir zum gemütlichen Abschluss im Albvereinsräumle ein. Einen herzlichen Dank an unsere Kuchenbäckerin.
Rückblick Arbeitstagung des Teck-Neuffen-Gaus mit dem Präsidenten am 08.02.2020 in Neckartailfingen.
Neben unserem Präsidenten Dr. Rauchfuß, unserem Gauvorsitzenden Haas, waren weitere Vertreter des Präsidiums und der Hauptgeschäftsstelle des SAV in unsere Kelter gekommen, um sich den Fragen und Anregungen der Ortsgruppenvertreter zu stellen. Viele Themen wurden diskutiert. Herzlichen Dank an unsere Aufbau- und Bewirtungshelfer: Rollo, Klaus, Holger, Reinhard, Wanda, Conny, Uli, Margret, Helmut, Iris, Mathias, Birgit, Peter, Andi.
Wir trauern um Dietmar „Dätsch“ Kuhn
Mit traurigem Herzen müssen wir Abschied nehmen von unserem „Dätsch“. Er war 50 Jahre Vereinsmitglied, aktiver Volkstänzer, viele Jahre unser Schriftführer, Geschäftsführer, sowie Organisator, Motor, „Schaffer“ unserer Feste und Veranstaltungen, auch langjähriges Mitglied des Kinderfestorganisationsteams.
Er hat sich in außerordentlichem Maße für unsere Orts- und Volkstanzgruppe verdient gemacht. Für seine Leistungen erhielt er die Silberne Ehrennadel des Schwäbischen Albvereins e.V. Mit ihm verlieren wir einen lieben Freund und sehr guten Kameraden. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seinen Eltern und Geschwistern mit Familien. „Dätsch, wir werden dich nie vergessen“.
Schwäbischer Albverein e.V Ortsgruppe Neckartailfingen Volkstanz SAV Neckartailfingen
Bericht zur Mitgliederversammlung am 14.02.2020
Nach dem ehrenden Andenken an die zuletzt verstorbenen Mitglieder gab Andreas König einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr 2019 und dann Ausblicke auf die bevorstehenden Veranstaltungen. Er bedankte sich bei allen Aktiven, der Gemeinde und den örtlichen Vereinen für die gute Zusammenarbeit, sowie bei Unterstützern und Spendern. Reinhard Dietmanns Kassenbericht wies ein negatives Ergebnis aus, da Veranstaltungen bezuschusst werden mussten und Einnahmen noch ausstehen. Kassenprüfer Helmut Smykalla bescheinigte ihm eine lückenlose Kassenführung, die keinerlei Grund zur Beanstandung ergab. Wanderwart Holger Hermann konnte auf 87 Wanderungen, einschließlich Nordic-Walking- und Radtouren, mit 670 Wanderkilometern, 516 Fahrradkilometern und 814 Teilnehmern zurückblicken. Hermann gab auch als Verantwortlicher für Naturschutz, Wege, und Presse seine Arbeitsberichte ab. Rolf Rieker und Thomas Walker gaben Zusammenfassungen
der durchgeführten Veranstaltungen der Abteilung Volks- und Brauchtum, sowie der Volkstanzgruppe ab, im Besonderen der Schwedenfahrt nach Örkelljunga, dem Besuch in Almendralejo in Spanien und über erfolgreiche Auftritte und Übungsabende der Tänzer. Die vielseitigen Aktivitäten der Kinder-, und Jugendgruppe fasste Svea Betz zusammen. Sie gab auch eine Vorschau auf die geplanten Angebote für Familien. Am 21. Juni wird es wieder einen Ausflug für Jung und Alt geben. Wanda Melchinger informierte die Gäste über den Volksmusikkreis. Bürgermeister Gerhard Gertitschke lobte die große Bandbreite und die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden des SAV. Er mahnte, nicht nachzulassen bei den internationalen Begegnungen, da dieses gelebtes Europa ist, bedankte sich für die Mithilfe bei den Gemeindeveranstaltungen und schlug die Entlastung der Vorstandschaft vor, welche von der Versammlung einstimmig angenommen wurde. Unter Punkt Verschiedenes gab es einen Rückblick auf die 56. Wanderfahrt an den Kochelsee, Isarwinkel, Karwendel, welche auch dieses Jahr die Ziele sein werden. 39 Jubilare wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt.
Bildunterschrift:
Jubilare des Albvereins Neckartailfingen: Reihe vorne von links: Heidi Klaiber (50 Jahre), Sieglinde Simon (50), Ilse Eger (60), Doris Decker (40), Andreas König (Vors.), 2. Reihe: Gertrud Müller (60), Heidi Niebauer-Brall (50), Wanda Melchinger (Vors.), Erika Schubert (70), Anne Eger (25), Manfred Hörner (60), Reihe hinten von links: Peter Weiblen (50), Otto Steckroth (60), Walter Ruopp (60), Gertrud Stephan (60).
Nachtwanderung am 06.03.2020
Am Freitagabend war es leider sehr regnerisch, so dass die Familiennachtwanderung keinen großen Anklang fand. DANKE an die paar „Hartgesottenen“ die trotzdem gekommen sind. Der Schatz für die Kinder und die Erwachsenen wurde zügig gefunden. Anschließend machten wir uns sofort auf zum gemütlichen Abschluß in der Kelter.
Monatstreffen mit Bildernachlese am 10.03.2020
Am Dienstag 10.03.2020 hatten wir einen schönen Abend im Albvereinsräumle in der Kelter. Zuerst haben wir die Bilder aus dem Jahr 2019 revue passieren lassen. Als zusätzliches „Schmankerl“ haben wir auch noch ältere Bilder aus den Jahren 2016-2018 sowie die aktuellen aus dem Jahr 2020 angeschaut. Viele Erfahrungen wurden untereinander ausgetauscht. Ein kurzweiliger schöner Abend der nach einer Wiederholung schreit. Leider haben wir ausgerechnet bei der Bildernachlese keine Bilder gemacht.
Unterwegs am Dienstag den 10.03.2020
… waren bei Wind und Regen nur drei Wanderer. Mit dem Bus ging es nach Schlaitdorf. Beinahe durchnässt erreichten wir die Richard-Haug-Hütte. Nach kurzer Aufwärmzeit ließen Regen und Wind nach, sodass wir gemütlich durch den Wald zurück wandern konnten.
Spende von der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
die Volkstanzgruppe hat über ein aktives Mitglied, die bei der KSK beschäftigt ist, eine namhafte Spende erhalten. Unter dem Motto: Gut.ES tun unterstützt die KSK gesellschaftliches Engagement für das Ehrenamt. Die Volkstanzgruppe bedankt sich sehr herzlich. Wir werden die Spende für unsere Internationalen Begegnungen sowie für die Jugendarbeit verwenden. In diesem Jahr kommt die Volkstanzgruppe Großhöflein aus dem Burgenland (wenn der Virus es zulässt) und nächstes Jahr die Örkelljungabygdens Folkdanslag aus Örkelljunga/Schweden zum Internationalen Austausch nach Neckartailfingen.
Geschichten und Anekdoten
VOLKSTANZEN
Das Tanzen, ja das Tanzen, gab Freude uns im Ganzen. Zwangsläufig müssen wir pausieren, Maskennähen nun studieren. Zu Hause tanzen ist nun Brauch, Online-Tänze gibt es auch. Um Paartanzen zu simulieren, müssen mit dem Spiegel wir probieren. Irgendwann ist dieser Spuk vorüber und wir seh`n uns alle wieder.
Lissy (Volkstanzgruppe Neckartailfingen)
WANDERN
Es war ein heißer Tag im Jahre 2015. Wir machten eine wunderschöne Tageswanderung in den Löwensteiner Bergen. Alle Teilnehmer waren begeistert als wir wieder am Auto ankamen. Alle, NEIN, nicht alle – der „kleine“ Martin beschwerte sich lauthals, dass es am Auto kein Weizenbier gab. Das Gelächter war riesengroß. Er hatte ja so recht, ich hätte auch gerne eines getrunken.
Holger Hermann




WANDERN
Familiennachtwanderung 2019
Bei herrlichem Wetter machten sich die Kids in Begleitung der Erwachsenen auf Schatzsuche. Zielsicher führte uns Holger in die Nähe des Verstecks. Angekommen, forderte er die „Kleinen“ auf, sich auf Schatzsuche zu begeben. Helmut, der Spitzbube, gab daraufhin Anita einen Schubscher mit den Worten: „Holger hat gesagt, alle Kleinen sollen nach vorne kommen“. Damit sorgte er bei den Erwachsenen für heftiges Gelächter. Anita hat die Aktion übrigens ebenfalls mit einer gehörigen Portion Humor aufgenommen. Klein, aber OHO J
Nicole

SCHWEDENFAHRT 2011 NACH ÖRKELLJUNGA
Im Vorfeld der Fahrt zum 40 jährigen Jubiläum der Örkelljungabygdens Folkdanslag im Juni 2011 teilte uns die Leiterin Siv Nilsson mit. Bitte bringt für euren Aufenthalt bei uns, warme Kleidung mit. Das haben wir gemacht. Die Volkstanzgruppe hat sich an einem Abend in Winter – und Skibekleidung umgezogen. Unsere Freunde waren sommerlich bekleidet und wir waren in warmer Kleidung. Es war eine lustige Überraschung und wir hatten alle einen riesigen Spaß!
Rollo
KINDERFEST
2018 hatten wir das Märchen „Die goldene Gans“ mit unserem Festwagen darzustellen. Mit viel Herzblut (wie natürlich immer) bauten wir über Wochen
den Aufbau des Wagens. Einige Kinder sollten auf dem Wagen mitfahren und diesem somit „Leben“ einhauchen. Wenige Tage vor dem Festumzug wurde
der Aufenthalt von Kindern auf dem Festwagen vom damaligen Schuleiter untersagt. DANKE an meine „kurzfristig eingesprungen“ Mädels sowie an
alle meine Festwagenhelfer.
Holger Hermann
NATUR UND WEGE
Schon seit vielen Jahren engagiert sich unsere Ortsgruppe bei vielen Einsätzen des Hauptvereins sowie auch bei unseren eigenen Aktionen wie Heckenpflege, Wege, Nistkastenbau usw. An dieser Stelle ein herzliches DANKESCHÖN an alle Helfer.
Heckenpflege Aktion 2019 am Aileswasensee
Schön wars! Erste Wanderung nach dem Corona Lock-Down zum Uhlbergturm
Bei wunderschönem Sommerwetter machten wir uns zu sechst auf den Weg. Zuerst gelangten wir durch schmale Gässchen Richtung Kelter. An der Aussichtsplatte traf Gerlinde zu uns. Weiter ging es am schattigen Waldrand entlang. Ein kühlendes Lüftchen war unser Begleiter. Mit einem beherzten Sprung überquerten wir den Baiersbach. Über versteckte und teils zugewachsene Pfade gelangten wir nach Neuenhaus. Wir entdeckten einen kleinen See voller Seerosen. Ein Canyon wurde durchschritten und am Gedenkstein gerätselt, warum das Alter des Pferdes nicht erwähnt wurde.
Nach dem schweißtreibenden Anstieg zum Uhlberg hatten wir uns alle eine ausgiebige Rast verdient. Nach einer Stärkung mit Radler und Eis stiegen wir alle den Uhlbergturm hoch und genossen die fantastische Aussicht auf die Schwäbische Alb und das Vorland.
Der Rückweg führte durch das idyllische Bombachtal zurück nach Neckartailfingen. Hier ließen wir diesen schönen Tag im Biergarten ausklingen.
Vielen Dank Nicole Hermann
Nachlese zu unserer Wanderung über den Galgenberg vom 26. Juli 2020
Elf wanderfreudige haben mich begleitet. Wir sind bei schönem Wetter erstmal hoch zur Lutherlinde, über den Heerweg dann am Waldrand immer Richtung Oberensingen. Dann sind wir hinunter über die Aichbrücke, hoch nach Hardt und über die Teufelsbrücke über die Oberesingerhöhe, mit einem herrlichen Weitblick, dann hinunter nach Oberensingen.
Hoch zum Römischen Gutshof, wo wir uns eine Mittagsrast wirklich verdient hatten.
Nach der Stärkung sind wir hoch am Funkmasten vorbei, über Feldwege über den Weitblickweg bis zu unserem Wengerthäusle, dort wurden wir mit Kaffe und Kuchen verwöhnt. Der Rückweg ging am Neckarufer entlang direkt in den Biergarten, wo wir den Tag noch ausklingen ließen.
Vielen Dank an meine Begleiter, Holger und Nicole, Mathias und Birgit mit Michele, Silvia, Gabi, Helmut Gabi, Gerlinde und Doris für den schönen Sonntag
Endlich dürfen wir wieder Wandern Grüßle Sabine
Unterwegs am Dienstagnachmittag am 8. September.
Bei schönstem Spätsommerwetter wanderten wir zu zwölft gemütlich die Ziegelhalde hinauf und an den Wengerterhäusla zum Hirschbrunnen. Zur Überraschung wurden wir von Sabine zu Imbiss und Erfrischung eingeladen. Herzlichen Dank an sie. Ein schöner Neustart nach Ferien und Corona-Pause.
Beim Neckarhäuser Wengerterhäusle
Abstieg zum Rastplatz
Karlsruhergrat im Schwarzwald am 12.09.2020
Die etwas andere Tageswanderung, mit Klettereinlagen, im Schwarzwald, durften bei schönstem Wetter 16 Personen erleben. Schon nach ein paar Kilometern konnten wir uns bei der Sausteig Tränke über eine Erfrischung erfreuen. Über das Göttschläg-Tal und die Edelfrauengrab-Wasserfälle erreichten wir den Karlsruhergrat. Bei schönstem Wetter und toller Aussicht konnten wir die Klettereinlagen in vollen Zügen genießen. Die Einkehr im Dorfstüble in Böffingen rundete den gelungen Tag vollends ab.
Wanderung am Dienstag-Nachmittag 6.10.2020
Diesmal waren wir wieder zu zwölft und wanderten gemütlich bei schönem Herbstwetter zur Burg hoch. Die Regenwolken zogen anfangs noch an uns vorbei, trafen uns aber beim Rückweg entlang der Autmut und dem Neckar.
Nachlese zu unserer Wanderung auf den Juxbergturm
Bei herrlichem Wanderwetter habe mich 11 wanderfreudige begleitet. Über Stock und Stein schöne Höhenwege mit Sicht auf die Löwensteiner Berge, Mittagsrast am Juxbergturm. Die Hüttlenwaldschlucht war wieder ein besonderes Erlebnis, ganz besonders für unseren kleinsten Wandergast (Mathilda). Über ein schönes Tal gelangten wir an die Bodenbachschlucht, die haben wir noch im Aufstieg genossen. Im Gasthaus Siller konnten wir dann noch bei leckerem Essen den Tag ausklingen lassen. Vielen Dank an meine Begleiter Helmut, Holger und Nicole, Marlene, Gabi, Karin, Waltraud, Rebecca und Mathilda, Valerija, Arni, Angelika und Lene.
Ganz liebe Grüße Sabine
Kurzentschlossen galt es am Samstag den 24.10.2020 für vier Mutige ganze 42 Kilometer zu bewältigen.
Von Neckartailfingen aus ging es über den Schönrain, Mittelstadt in Richtung Achalm. Nach einem ausgiebigen Vesper mit tollem Rundumblick führte der Weg nach Metzingen über den Weinberg am Florian und dem Grafenberg vorbei nach Neckartailfingen. Im Sportheim haben wir diesen anstrengenden, aber auch phantastischen Tag, bei einem guten Essen ausklingen lassen. Vielen Dank an Brigitte, Arni und Mathias es war toll, dass ihr mit mir diese Tour gemacht habt. Nicole
Adventszeit 2020.
Normalerweise würden heute Bilder von unserer Nikolausfeier erscheinen. Weil gerade fast alles ins Wasser fällt, erinnern wir uns gerne daran, als uns der Nikolaus in früherern Jahren besuchte. Aber es ist nicht alles verboten. Die nächste Umgebung von Neckartailfingen ist zu jeder Jahreszeit schön und interessant, bei unterschiedlichen Tageszeiten oder Witterung. Nehmt Euren Partner, Partnerin mit, oder verabredet Euch einfach mit Freundin, Freund, Nachbarin, Nachbar und unternehmt eine kleine Wanderung oder Spaziergang in der Umgebung. Die Bergwiesen, die Höhe bei Lutherlinde bis Hirschbrunnen, Neckarufer, Baggersee, Autmuttal, Burghöhe, bieten immer sehenswerte Winkel und Motive. Vom Neckarsteg kann man in letzter Zeit einen sehr farbenprächtigen, seltenen, kleinen Vogel beobachten. Oder ruft einfach jemanden an, mit dem Ihr gerne einmal wieder sprechen wollt. Der oder die freut sich bestimmt. Der Albverein Neckartailfingen wünscht Euch/Ihnen eine schöne, besinnliche Adventszeit. Bleibt/bleiben Sie gesund.
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2021
Das Jahr 2020 war für uns alle kein leichtes Jahr. Durch die Corona-Pandemie konnten viele unserer Veranstaltungen leider nicht stattfinden. Wir wollen uns an dieser Stelle bei allen Gruppenleitern, Wanderführern, Helfern, Freunden, Gönnern, Teilnehmern und Mitgliedern für die vielfältige Unterstützung bedanken.Wir wünschen allen frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2021 und hoffen, dass wir bald wieder mit unserem vielfältigen Programm durchstarten können.Im nächsten Jahr feiert unsere Ortsgruppe ihr 125-jähriges Jubiläum und wir freuen uns schon jetzt, Sie bei den verschiedenen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Inwiefern Corona einen Einfluss auf unsere Veranstaltungen haben wird, ist momentan leider noch nicht absehbar. Wir werden Sie zu gegebener Zeit informieren.Verbringen Sie die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel Corona-Konform und bleiben Sie gesund. Wir freuen uns auf unser Jubiläumsjahr.Vorstand Schwäbischer Albverein OG Neckartailfingen