Rückblicke 2022

Winterwanderung am 23.01.2022

Bei fast frühlingshaften Bedinungen wanderten 22 !!! Teilnehmer über die Staffeln auf die Höhe und weiter, vorbei am Wengerterhäusle und Hirschbrunnen, nach Neckarhausen. Von Neckarhausen ging es zuerst zwischen Autmut und Beutwangsee zum Reitverein und von dort zurück nach Neckartailfingen. Es erfolgte ein kleiner Abschluss im Freien mit Nicole`s selbstgebackenem Kuchen und Getränken. DANKE fürs Backen. Ein sehr schöner Start ins Wanderjahr 2022.

Besuchen Sie unsere Ausstellung im Foyer des Rathauses.

6 Rollup-Banner sind bis Mitte Februar in unserem Rathaus ausgestellt.

 

Unterwegs am Dienstag 1. Februar 2022

10 Wanderer umrundeten den Aileswasensee und wanderten bei bissigem Gegenwind Richtung Neckartenzlingen. Ruhiger wurde es auf dem Weg zum Rothenbach und auf dem Rückweg entlang der Schnellstraße. Die frische Luft tat gut. Danach schmeckt auch das Vesper besser. Nächste Dienstagswanderung ist voraussichtlich am 8.3.

Beim Aileswasensee

Flott unterwegs

Bericht zur Mitgliederversammlung am 18.02.2022.

Holger Hermann ist neuer 1. Vorsitzender, Nicole Hermann neue Schriftführerin. Wanda Melchinger als stellvertretende Vorsitzende und Reinhard Dietmann als Rechner und Kassierer sind weiterhin im Amt.

Der „Noch“-Vorsitzende Andreas König begrüßte alle Anwesenden, besonders Herrn Bürgermeister Gerhard Gertitschke, Frau Regine Erb die SAV-Vizepräsidentin, Herrn Erich Haas den Vorsitzenden des Teck-Neuffen-Gaus, Herrn Rudi Fritz von der Nürtinger Zeitung, Herrn Wolfgang Gogel den weiteren Bewerber für das Bürgermeisteramt. Dann folgte die Ehrung der seit Februar 2020 verstorbenen Mitglieder. In seinem Bericht über die vergangenen zwei Jahre, 2020 und 2021, musste König von vielen wegen der Corona-Pandemie ausgefallenen Veranstaltungen berichten, aber auch von einem kleinen Festakt im Rathaus zum 125-jährigen Jubiläum der OG. Nach verschiedenen Beschlüssen und Ankündigungen verlas König den Bericht der wegen Krankheit abwesenden Schriftführerin Wanda Melchinger. Eine Vorstands- und zwei Ausschusssitzungen konnten durchgeführt werden. Rechner Reinhard Dietmann berichtete von den Einnahmen, Ausgaben und über einen stabilen Kassenstand. Der Kassenprüfer Helmut Smykalla konnte eine tadellose Kassenführung bestätigen. Es folgten die Berichte von Holger Hermann über Wandern, Wege, Naturschutz, Presse. Sehr gut angenommen wurde der Wanderwettbewerb, als Gruppenwanderungen nur sehr eingeschränkt stattfinden konnten. Fritz Frey berichtete über Nordic Walking und Radfahren. Rolf Rieker informierte über die Abteilung Volkstanz und stellte die seit Oktober 2021 neue Führungsstruktur der Abteilung Volkstanz vor: Leitung und Stellvertretung konnten nicht besetzt werden. Schriftführerin: Franziska Brall, Rechnerin, Kasse, Mitgliederverwaltung: Carolin Walker, Volkstanzen: Thomas Walker, Tanzleiter und Danzobend: Klaus Fink, Volksmusikkreis: Wanda Melchinger, Musikalische Leitung: Wolfram Breckle, Fahnenschwingen: Jörn Rieker, Trachten: Dorothea Ries, Jugend: Svea Betz, JugendgruppeArntraud, Malina und Amelie Palmer, Kindergruppe: Silke und Franziska Geier, Internet: Paul Walker. Es folgte der Bericht von Svea Betz über die Jugendgruppe, Kindergruppe und die Familienaktivitäten. Die von Svea Betz gestaltete „längste Spielstraße von Neckartailfingen“ wurde während den Corona-Einschränkungen gut besucht. Bei dem Tagesordnungspunkt: Aussprache, Anregungen, Fragen der Mitglieder, gab es keine Wortmeldungen. Es folgte die Ansprache des Bürgermeisters Gertitschke. Er stellte verschiedene abgeschlossene und geplante Projekte der Gemeinde vor und lobte die große Bandbreite der Angebote des Albvereins. Dann schlug er die Entlastung der Kasse und Vereinsführung vor, welche von der Versammlung einstimmig erteilt wurde.

Die anschließenden Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis, nachdem die bisherigen Vorsitzenden Andreas König und Rolf Rieker nicht mehr zur Wahl standen: 1. Vorsitzender: Holger Hermann, 2. Vorsitzende: Wanda Melchinger, Schriftführerin: Nicole Hermann, Rechner, Kasse, Mitgliederverwaltung: Reinhard Dietmann, Beisitzer im Ortsgruppenausschuss: Sabine Müller, Birgit Seitz, Jörn Rieker, Rolf Rieker, Manfred Wiatr, Kassenprüfer: Manfred Putzke, Helmut Smykalla.

Hauptaufgabengebiete: Wandern: Nicole Hermann, Wege: Mathias Seitz, Natur: Marc Hermann, Jugend und Familie: Svea Betz, Presse, Amtsblatt, Internetseite: Holger Hermann. Weitere Aufgaben: Kelter, Vereinsraum: Rolf Rieker, Radfahren: Fritz Frey, Wolfgang Gundal, Nordic Walking: Fritz Frey, Senioren: Andreas König, Gebirgswanderfahrt: Bernhard Ringger, Wanderfahrt: Rudi Hess-Bauer, Andreas König, Festwagen: Birgit Seitz. Alle zur Wahl oder Bestätigung stehenden Personen wurden einstimmig gewählt oder bestätigt. Es folgten Ehrungen, über welche im nächsten Amtsblatt berichtet wird. Nach einem Schlusswort und verschiedenen Danksagungen schloss König um 22.30 Uhr die Mitgliederversammlung.

Die zwei ehemaligen Vorsitzenden: Rolf Rieker, Andreas König, SAV-Vizepräsidentin Regine Erb, neuer 1. Vorsitzender Holger Hermann, Vors. Teck-Neuffen-Gau Erich Haas, Bürgermeister Gerhard Gertitschke.

Holger Hermann mit einem Teil seiner neuen OG-Mitarbeiter.

Von links: Rolf Rieker, Mathias Seitz, Birgit Seitz, Nicole Hermann, Holger Hermann, Reinhard Dietmann, Manfred Wiatr, sitzend: Sabine Müller, Andreas König, Svea Betz.

Bericht zur Mitgliederversammlung am 18.02.2022 – Ehrungen

Schon während den Berichten wurden Margret Schad, Helga Fink und Rolf Rieker für Ihren lange währenden Einsatz gewürdigt und beschenkt. Andreas König erhielt die Ehrenmitgliedschaft der OG. Nach den Berichten und Wahlen standen mehrere Ehrungen an. Regine Erb, die Vizepräsidentin des SAV, freute sich in ihrem Grußwort darüber, dass in Neckartailfingen die gesamte Bandbreite des Albvereins abgebildet wird und machte Mut, weiter zu machen, auch wenn mal weniger Resonanz da ist. Sie überreichte die Urkunde zum 125-jährigen Bestehen der OG.

Erich Haas, der Vorsitzende des Teck-Neuffen-Gaus nahm die Ehrungen für langjährigen, besonderen Einsatz zum Wohle des SAV vor. Geehrt wurden mit dem Silbernen Ehrenzeichen: Bernhard Ringger, Helmut Schneider, Thomas Walker; mit dem Ehrenschild: Reinhard Dietmann, Wanda Melchinger, Gerd Rieker. Diese Ehrungen waren eigentlich zum Festakt im Jahr 2021 geplant. Im letzten Jahr wurden die Jubilarehrungen bei den einzelnen Mitgliedern zuhause vorgenommen. Umso erfreulicher konnten dieses Jahr die Urkunden und Geschenke wie gewohnt überreicht werden. Geehrt wurden für 60 Jahre Mitgliedschaft: Kurt Häußler, Irene Metzger, für 50 Jahre: Helga Fink, Sabine Müller, Rolf Rieker, Bernhard Ringger, Waltraud Stumpp, Willy Stumpp, für 40 Jahre: Klaus Greule, Tina Greule, Gerd Melchinger, Wanda Melchinger, Margret Schad, für 25 Jahre: Rudi Hess-Bauer, Marion Melchinger, Sylvia Melchinger

Ehrung für Verdienste, von links: A. König, R. Erb, R. Dietmann, H. Schneider, B. Ringger, H. Hermann, BM G. Gertitschke, G. Rieker, E. Haas.

Jubilarehrungen, von links: B.Ringger 50 Jahre, H. Hermann Vors., H.Fink 50J., R.Rieker 50J., M.Schad 40J., K.Häußler 60J., sitzend: S.Müller 50J., A.König ehem. Vors.

Unterwegs am Dienstag 8. März 2022

14 Wanderer starteten bei herrlichem Sonnenschein zur 7km-Wanderung am Neckar entlang Richtung Neckarhausen. Nach den Baggerseen wurde die Neckarhäuser Höhe erklommen. Bei schöner Aussicht: Hohenzollern im Dunst, Teckturm und Hoher-Neuffen im Sonnenlicht, ging es der Höhe entlang und durch die Obstwiesen zurück. Nächste Dienstagswanderung ist am 5. April.

Aufstieg durch den Weinberg

Auf der Neckarhäuser Höhe

Nachlese zum Kulturen-Rund-Weg in Lichtenwald vom 13.03.2022

Sehr großen Anklang fand am Sonntag den 13.03.2022 der Kulturen-Weg. 20 Wanderfreudige haben mich auf dem Rundweg begleitet. Immer wieder gab es Sehenswürdigkeiten auf der Rundstrecke. Historische Gebäude und Kunstwerke mit kleinen Erklärungen haben uns die Gemeinden Hegenlohe und Thomashardt etwas näher gebracht.

Den imposanten Wasserturm oder „unser blauer Berg“ (Kreisverkehr), am Bürgerzentrum, den „Blauer Ammonit“ bis zum Backhaus mit ehemaliger Arrestzelle.

Vielen Dank für Euer Interesse Gabi, Marlene, Brigitte,Mathias und Birgit, Margret und Hans-Peter, Helmut und Inge, Oda, Barbara, Gabi, Lene und Freundin, Karin, Gaby, Siglinde,Gabi sowie dem Martin und Hartmut für den Versorgungsdienst.

Liebe Grüße von Sabine

Nachbericht zur Weitwanderung nach Waldenbuch zu Ritter Sport 09.04.2022

Zehn Wanderbegeisterte strahlten bereits am Rathausplatz mit der Sonne um die Wette, damit hatten wir nicht rechnen können.

Gut gelaunt machten wir uns auf den Weg. An der schönen Martinskirche und Kelter vorbei, erklommen wir die Höhe in Richtung Aussichtsplatte. Auf der anderen Seite des Baiersbachs trafen wir auf eine weitere Mitwanderin und machten uns beschwingt auf in Richtung Neuenhaus.

Ein kleines Stück ging es an der Schaich entlang, bevor wir durch Neuenhaus hindurch den nächsten Anstieg zu bewältigen hatten. Im Wald ging es auf teils matschigen Wegen weiter in Richtung Glashütte.

Am weißen Häussle mit seinen drei riesigen Mammutbäumen legten wie eine kurze Verschnaufpause ein. Als wir an der Fohlenweide den Wald verließen, konnten wir im Tal bereits Waldenbuch sehen. Bis zu unserer ersten längeren Pause war es nun nicht mehr weit. Im Ritter Sport Café ließen wir uns Kuchen und Kaffee schmecken. Wer wollte konnte sich noch mit leckerer Schokolade eindecken.

Helmut übernahm kurzzeitig die Wanderführung und lotste uns durch Waldenbuch direkt zu seiner Inge, die für uns eine kleine Schnapsverköstigung vorbereitet hatte. Der leckere Schnaps und die Knabbereien verliehen uns die nötige Kraft für die weitere Wanderung. Vielen Lieben Dank an Inge und Helmut. Wir folgten nun ein gutes Stück der Aich bevor wir links in den Wald abbogen und uns an den vorletzten Anstieg in Richtung Uhlbergturm machten. Ein bisschen außer Puste erreichten wir das Plateau und machten erstmal in der Sonne Rast. Zu dritt bestiegen wir den Uhlbergturm und hatten von oben eine fantastische Aussicht auf die schwäbische Alb. Der schweißtreibende Aufstieg hatte sich auf jeden Fall gelohnt.

Weiter ging es, auf die letzte Etappe unserer Tour. Durch den Wald wanderten wir zuerst in Richtung Aicher Sportplatz bevor wir hinunter ins Bombachtal kamen. In Aich angekommen, erklommen wir die letzte Steigung, querten erneut den Baiersbach und erreichten kurz darauf wieder Neckartailfingen. Es lagen nun 32 Kilometer mit 708 Höhenmetern hinter uns.

Im Sportheim ließen wir den wunderschönen Tag bei deftigem Essen und Trinken ausklingen.

Vielen Dank an meine Mitwanderer Edelgard, Marlene, Gaby, Anita, Iris, Frank, Helmut, Mathias, Arni und Holger.

Nicole Hermann

Unterwegs am Dienstagnachmittag, den 26. April.

Nach Graupelschauer und Gewitter verkürzten wir zu siebt die Wanderung: ohne Busfahrt an der Kelter vorbei, zum Kreisverkehr, Lutherlinde, vor dem Wengerter Häusle runter Richtung Neckarhausen und bei aufziehenden Wolken wieder trocken zurück. So kamen wir auch auf 6 km und freuten uns auf eine vergnügte Café-Einkehr.

Bei der Lutherlinde

Arbeitstag Natur und Wege am 14.05

Am 14.05. haben wir rund um die Jubiläumslinde und an den Stäffela gemäht und freigeschnitten. Ich bedanke mich recht herzlich bei Mathias, Fritz, Frank, Andreas und Holger für ihr tatkräftige und fleißige Mithilfe bei den heißen Temperaturen. Anschließend gab es noch Leberkäsbrötchen und was zu trinken. Danke Nicole und Birigit fürs vorbeibringen.

SAV Naturschutzwart

Marc Hermann

Nachlese zu der Schwarzwaldtour am 21/22 Mai 2022

Wir starteten zu 12t um 7,30 Uhr in Neckartailfingen an der Gemeindehalle. Wetterprognose liese uns eine tolles Wochenende erwarten. Nach einer Anfahrtsverzögerung machten wir uns erst um 12,00 Uhr auf den Weg. Auf einem schönen fast ebenen Trampler ging es auf dem Westweg 10 km auf den Blauen. Bei herrlicher Aussicht ins Rheintal haben wir dort eine Pause mit Einkehr eingelegt.Nun ging es wieder zurück zu unseren Auto´s.

Nach einer Baustelleneinrichtung konnten wir unseren Wanderplan nicht fortsetzten. Es fuhr kein BUS und mussten deshalb kurzerhand umplanen. In Neuenweg im Gasthaus Maien sind wir dann für eine Nacht gut untergekommen. Bei einem guten Abendessen, lustigen Anekdoten mit kleinen Einlagen – Kretschmann/H.Kohl- hatten wir besonders viel Spaß.

Am nächsten Tag, nach einem ausgiebigen Frühstück haben wir die Wandergruppe aufgeteilt, 6km 600HM, 3km 300HM  – Treffpunkt „Belchen“. Wir sind alle gemeinsam auf dem Belchen angekommen, und haben die Aussicht genossen. Am Belchenhaus gab es nochmals eine Stärkung, bevor es zum Abstieg über den Hohen Kelch auf dem Westweg hinunter zum Haldenhof ging.

Im Biergarten haben wir den Abend noch gemütlich ausklingen lassen. Vielen Dank an Nicole, Gabi, Marlene, Silvia, Joe, Mathias, Gabi, Sabine, Lothar und Brigitte. Gerne wieder – es grüßt euch alle herzlich SABINE

Unterwegs am Dienstagnachmittag, den 17. Mai.

Der 3. Anlauf nach Altenriet klappte. Der Bus kam pünktlich und nach einer gemütlichen Rundfahrt konnte unsere Wanderung beginnen. Wir wanderten zu zwölft durch Obstwiesen, am Sportplatz vorbei, den Alten Postweg runter zum Spitzacker und am Waldrand über die Felder. Nach 5 km erreichten wir in Neckartailfingen den Biergarten. Das nächste Mal treffen wir uns am 14. Juni wieder um 14.40 Uhr. Geplant ist eine Busfahrt, diesmal nach Altdorf. Ich freue mich auf zahlreiche Teilnehmer. A. König

Rast am Waldrand

Nachbericht vom Teck-Neuffen-Gau Familientag im Schwäbischen Albverein

Nach zwei Jahren Pause konnte endlich wieder unser Familienfest 2022 vom Teck-Neuffen-Gau stattfinden. 100 Besucher zog es am 22.05.2022 zum diesjährigen Gastgeber, dem Albverein Wendlingen.

Empfangen wurden die Gäste vom Bienen-Joe aus Oberboihingen, der unterhaltsam und doch wissensreich das Thema „Bienen“ aufgriff und erklärte. Nach der leckeren Verköstigung durch Honig ging es für die Familien mit einer Laufkarte los, zu den einzelnen Mitmachaktionen.

Hier gab es z.B. Brummbienen, Stofftaschen mit Bienenmotiven zum Bedrucken, eine große Spielestation mit Wissensquiz, der Bau eines großen „Bienenhotels“, Samenbomben und Teelichter und Honigseifen konnten auch selbst hergestellt werden.

Hier halfen eifrig Helfer aus den Ortsgruppen Unterensingen, Wendlingen, Oberboihingen und Neckartailfingen mit. Für die große Spielstraße unterstützte uns Angelika Elsäßer, pädagogische Mitarbeiterin beim Albverein.

Danach konnte noch selbst am Lagerfeuer gegrillt werden und zum Nachtisch gab es leckeren Kuchen!

Wir sehen uns wieder, 2023, beim Gastgeber Neckarhausen.

Für den Teck-Neuffen-Gau Kerstin Bender (und Svea Betz)

Pfingsthock 2022

Herzlichen Dank an die Volkstanzgruppe und die Fahnenschwinger für die Teilnahme am Festumzug sowie an Svea mit Team für die Teilnahme an der Spielstraße und natürlich an alle weiteren Helfer.

Unterwegs am Dienstagnachmittag, den 14. Juni 2022

Diesmal ging es mit dem Bus nach Altdorf. Bei hochsommerlichen Temperaturen besuchten wir zwölf die dortige Kneipanlage und wanderten durch Wald, Autmuttal, unter dem Burgberg zurück. Nach 5 km erreichten wir in Neckartailfingen den Biergarten.

Bei der Kneipanlage

Burgberg

Tagesradtour am 15.06.2022 in den Schönbuch    

Sonniges und warmes Radlerwetter herrschte, als sich neun Teilnehmer morgens an der Aussichtsplatte trafen und unter Führung von Fritz über Schlaitdorf und Walddorfhäslach den Schönbuchrand ansteuerten. In dessen Schatten ging es über die Kälberstelle auf dem Waldweg neben der Bundesstraße Richtung Böblingen weiter. Nach deren Überquerung führte die Strecke über das Franzensträßchen zum Golfplatz beim Schaichhof.

Anschließend ging es auf teils etwas rauhen Waldwegen zum Ziel beim Naturfreundehaus auf der Anhöhe über Herrenberg. Vor der Einkehr fuhr die Gruppe jedoch noch hoch zum Aussichtsturm, wo eine herrliche Rundumsicht die Mühe bzw. die Überwindung evtl. Höhenängste belohnte.

Auch wenn die Speisekarte eingeschränkt war, so fanden doch Alle im Naturfreundehaus etwas, was ihnen Stärkung für die Rückfahrt bot. Beim Rückweg im Schönbuch fiel die Strecke immer leicht ab, bis man das liebliche Goldersbachtal erreichte und dort gemütlich gen Bebenhausen radelte. Beeindruckend war unterwegs aber der kleine Teich bei der Teufelsbrücke – ein derartiges Froschkonzert mitten am Tag hatten noch die wenigsten von uns genossen.

Nach kurzer Pause in der Sonne in Bebenhausen schwenkte man, mit kurzer Unterbrechung durch einen relativ schnell reparierten Plattfuß, über Lustnau ins Neckartal. Im Biergarten auf der Neckarallee fand dann kurz vor 18:00 Uhr die Tour mit 80 km ihren Ausklang.

Nachlese zur Felsenrunde am 26.06.2022

zu 13-t haben wir uns bei schönem Sonnenwetter auf den Weg gemacht. Es ging vom Golfplatz bei Oberböhringen erstmal immer schön am Albtrauf entlang. Dann hinunter zum Dreimännersitz, an dem wir unsere Mittagsrast einlegten. Nach der Stärkung sind wir noch weiter hinunter bis kurz vor Geislingen, da ging es nach rechts auf einem schönen Halbhöhenweg zum Schillertempel oberhalb von Bad Überkingen. Noch ein Stück weiter auf dem Höhenweg, dann haben wir uns an den Albaufstieg gemacht. Nachdem sehr viel im Schatten lag, war es trotz sommerlichen Temperaturen angenehm zu wandern. Oben am Jungfrauenfels angekommen, haben wir erstmal eine kleine Pause mit herrlichem Ausblick ins Filstal und zum Hausener Fels genossen.

Weiter ging es wieder am Albtrauf bis zum Sendemast von dort dann übers Feld bis zu unserem Ausgangspunkt am Golfplatz. Am Golfplatz haben wir es bei gutem Essen ausklingen lassen.

Vielen Dank an Gabi, Angelika, Gerlinde, Monika, Frank und Iris, Bernhard und Andrea mit Denni und Mika, Oda, Lothar, Joe

und Hartmut für Eure nette Begleitung.

Es grüßt euch herzlich Sabine

Unterwegs am Dienstagnachmittag, den 12. Juli 2022 

Wieder bei hochsommerlichen Temperaturen, wanderten wir 11 durch den schattigen Wald „Harlanden“ und „Bei den Schirmen“. Auf der Höhe bei Schlaitdorf strebten wir die Schattenplätze unter den großen Birnbäume an. Nach 6 km erreichten wir in Neckartailfingen den Biergarten. Am 16. August fahren wir mit dem Bus Richtungen Nürtingen und wandern zurück.

 

Aussicht Richtung Kleinbergle

Am Waldrand bei Schlaitdorf

 

Nachbericht von der Ochsenbergtour

Am Sonntag  den 10.07.22 trafen sich 11 Wanderer an der Gemeindehalle und fuhren in Fahrgemeinschaften nach Albstadt-Ebingen. Dort ging es gleich zum ersten Aussichtspunkt „Katzenbuckel“ danach zum Schnecklesfelsen. Weiter zur  Heidensteinhöhle. Dort wurde gleich eine Begehung unternommen. Am Alpenblick legten wir eine Rast ein. Weiter ging es dann zum Ochsenberghaus wo wir uns Kaffee oder Essen schmecken ließen. Danach  mussten wir noch 3km zum Parkplatz  zurück wandern. In Dolfing angekommen ließen wir den Tag im Biergarten ausklingen. Es war ein schöner Tag. Danke an alle Mitwanderer  Brigitte

Unterwegs am Dienstagnachmittag, den 16. August 2022 

Wieder bei hochsommerlichen Temperaturen, fuhren wir 14 mit dem Bus nach Nürtingen. Zu Fuß ging es am Neckar entlang nach Neckarhausen zur Einkehr am Beutwangsee und nach insgesamt 7 km Wanderung zurück zum Ausgangspunkt. Die nächste Dienstagswanderung wird am 13. September sein.

Beim Nürtinger Wörth.

Unterwegs am Dienstagnachmittag, den 13. September 2022

Bei schwülwarmen Spätsommerwetter wanderten wir zu zehnt auf interessanten Wegen durch die Pechader und besichtigten gepflegte und verwilderte Grundstücke und Obstanlagen. Die nächste Dienstagswanderung wird am 18. oder 25. Oktober sein.

Hessigheimer Felsengärten am 17.09.2022

Die Wettervorhersage sagte nichts Gutes voraus. Trotzdem ließen sich 12 unermüdliche Wanderer nicht davon abbringen die 14 km rund um Hessigheim und Besigheim anzugehen. Unter dem Strich nieselte es 2 mal und wir sahen dafür öfters die Sonne. Die Felsengärten waren ein Erlebnis der besonderen Art, welche jeder einmal gesehen haben muss. Nach der Rückfahrt wurden wir super nett und super kurzfristig von der Sportgaststätte Altdorfer Wasen aufgenommen und verköstigt. DANKE für den schönen Tag

Lautertalwanderung am 25.09.2022

Ein herzliches Dankeschön geht zuerst an den Wettergott. Kein Regentropfen fiel im Lautertal. Im Gegenteil, die Sonne blinzelte zwischen den Wolken hervor und sorgte für angenehmes Wanderwetter.

Zu neunt wanderten wir an der mäanderten Lauter entlang, passierten verfallende Burgen, durchquerten das Wolfstal, erklommen Anhöhen und zum Schluss die Burgruine Wartstein mit ihrem Aussichtsturm. Hier konnten alle die tolle Aussicht ins Lautertal genießen.

Im Gasthof Lamm in Hengen ließen wir den schönen Tag bei gutem Essen und Trinken ausklingen.

Vielen Dank an Euch alle. Nicole

125+1 Jahre Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Neckartailfingen –

Jubiläumsveranstaltung „Dolfenger Weinobend“ am 08.10.2022

Unser „Dolfenger Weinobend“ war eine rund um gelungene Veranstaltung in einer sehr gut gefüllten Neckartailfinger Festhalle.

Nach der Einleitung durch den Volksmusikkreis begrüßte der 1. Vorsitzende Holger Hermann alle anwesenden Mitglieder und Gäste. Bei der Begrüßung unserer Freunde, den Örkelljungabygdens Folksdanslag, brannte bei diesen sogar Beifall für das „fast unfallfreie“ Aussprechen Ihres Namens auf. Die Kinder- und Jugendgruppen begeisterten die Gäste mit Ihren gelungenen Vorstellungen. Vor dem Auftritt des Neckartailfinger Männerchores „men at voice“ wurden Arntraud Palmer und Silke Geier für Ihre langjährige Tätigkeit in der Jugendarbeit, von Holger Hermann und Svea Betz, offiziell geehrt und mit einem Geschenk bedacht. men at voice sorgte anschließend mit Ihrem Auftritt für super Stimmung im Saal. Danach beehrten uns unsere schwedischen Freunde mit mehreren Volkstänzen aus Ihrer Heimat. Unsere Fahnenschwinger, noch einmal men at voice und zum krönenden Abschluss unsere Volkstanzgruppe rundeten das Programm ab.

Im Anschluss an das offizielle Programm spielte Gery stimmungsvoll zum Tanz auf.

Bei Essen und Trinken oder einem Besuch in der Weinlaube konnte jeder den Abend auf seine Art und Weise ausklingen lassen.

Einen besonderen Dank an Klaus Fink für die kurzfristige Übernahme der Moderation, der Neckartailfinger Tanzgarde „Blue Diamonds“ für die Bedienung und den Betrieb der Weinlaube, allen Teilnehmern am offiziellen Programm sowie allen fleißigen Helfern die zum Gelingen unserer Veranstaltung beigetragen haben.

Hermann 1. Vorsitzender

Nachlese zur Tagewanderung an die Zwiefalter Ach am 23. Oktober 2022

Bei herrlichstem Wanderwetter sind wir, 15 Erwachsene und 2 Kinder, nach Zwiefalten an die Rentalhalle gefahren. Zuerst haben wir uns die schöne Barockkirche angeschaut und sind dann auf dem Forellenweg bis zur Wimsener Höhle gewandert. Die wir dann auch in Augenschein genommen, und anschließend noch HöhlenStollen gekauft haben. Auf dem weiteren Weg sind wir noch an Schloß Ehrenfelsen vorbeigekommen, ein Ableger vom Kloster Zwiefalten(damals). Weiter ging es hinauf zum LORETTO-Hof (Eine Holzofenbäckerei und Ziegenhof). Bei leckerem Kuchen und Kaffee ließen wir es uns ersmal gut gehen. Danach wurde ordentlich eingekauft und der Rucksack mit Brot und Käse gefüllt. Über die Lourdgrote, einen wunderschönen Kreuzweg, ging es hinunter und zurück nach Zwiefalten. Im Brau-Haus ließen wir den Tag noch gemütlich ausklingen. Vielen Dank an alle Mitwanderer – Schee war´s

Sabine

 Unterwegs am Dienstagnachmittag, den 25. Oktober 2022

8 Wanderer genossen die wärmende Herbstsonne auf dem Weg über die Homersche Gasse, Burg, Autmut, am Neckar entlang zurück.

Im Sonnenschein auf der Burg

 

WER MACHT DEN SOWAS

An der Bank bei der Jubiläumslinde auf der Asp wurde das Stiftungsschild gestohlen !!! In welcher Zeit leben wir eigentlich.

Stauseerunde Steinenbronn am 13.11.2022

Eine wunderschöne Herbstwanderung, mit 20 Personen, um den Sulzbachstausee bei Steinenbronnen mit anschließendem Abschluss im Albvereinsräumle in der Kelter. DANKE an alle Helfer. (weitere Bilder siehe Homepage)

 

Unterwegs am Dienstagnachmittag, den 15. November 2022

Zu siebt fuhren wir mit dem Bus nach Nürtingen, besichtigten den römischen Gutshof in Oberensingen und wanderten in den Abend hinein zurück. Nächste Dienstagswanderung ist am 13. oder 20. Dezember.

Beim römischen Gutshof

Quiz-Spiele-Weg – Der Quiz-Spiele-Weg entlang des Jubiläumsweges 2 über die Liebenau und um den Aileswasensee wurde vom 09.Oktober bis 09. November 2022 gerne abgelaufen.

Auf der ca. 8 km langen Strecke mussten Fragen rund um Neckartailfingen beantwortet werden. Dazwischen gab es kleine Spiele um die Wanderstrecke aufzulockern.

Rückmeldungen bekam ich von 3 einzelnen Erwachsenen und 3 Familien welche sogar aus Neckartenzlingen und Filderstadt zu uns kamen.

Des Weiteren hat sich aus meinem Wohnort Sondelfingen der dortige Schwäbische Albverein Sondelfingen mit 31 Personen am 1.11.22 zu einem (bei Ihnen traditionellen) Wanderwettbewerb in meinen Heimatort aufgemacht. Die Gruppe hatte sichtlich Freude und meine Quiz-Spiele mit eigenen Spielen noch aufgepeppt. So musste die in Kleingruppen aufgeteilten Teilnehmern z.B. auch ein Gefäß bauen und später am See Wasser schöpfen. Für sie war es ein gelungener Ausflug und Organisatorin Iris Schick (vom SAV Sondelfingen) bedankte sich bei mir für den tollen Weg.

Wer die Fragen mit Antworten nochmals nachlesen möchte, kann dies gerne auf unserer Homepage machen. Anhand der Karte kann auch noch selbst der Weg abgelaufen werden.

Es grüßt Euch Svea Betz

Quiz-Spiele-Weg Fragen und Antworten

Nikolausfeier am 06.12.2022

Nach zweijähriger Pause konnten wir 55 Nikolausbegeisterte, darunter 19 Kinder, an der Kelter begrüßen. Auf einer kleinen Wanderrunde durch den Ort hielten die Kids aufmerksam Ausschau nach dem Nikolaus. Gesichtet wurde er leider nicht. Zurück an der Kelter wurden -begleitet von Musikerinnen des Volksmusikkreises- einige Weihnachtslieder gesungen. Das hörte auch der Nikolaus und läutete sein Glöckchen. Einige Kinder konnten ein Gedicht aufsagen und ein Kind hatte sogar ein Geschenk für den Nikolaus dabei. Jedes Kind bekam natürlich ein kleines Geschenk vom Nikolaus. Mit Glühwein, Kinderpunsch und Gebäck ließen wir den Nikolausabend am wärmenden Feuer ausklingen.

Vielen Dank an die vielen Helfer – Eure SAV Ortsgruppe

Unterwegs am Montag-Nachmittag 19.12.2022

Zu viert genossen wir die winterliche Abendstimmung bei der Umrundung des Aileswasensees. Die nächste Dienstagswanderung wird im Neuen Jahr am 17. Januar sein.

Zum Jahresabschlussausflug nach „katholisch“ Neuhausen.

26 Wanderfreundinnen und –freunde machten sich am 29.12.2022 auf den Weg nach Neuhausen. Dort erwartete sie Karl Bayer, der Vorsitzende der Gemeinschaft für Heimatgeschichte e.V. Dieser gab im schön renovierten „Oberen Schloß“ humorvoll und kenntnisreich Einblicke von der Entstehungsgeschichte bis zur Gegenwart Neuhausens. Viel Interessantes, etliche Anekdoten aber auch einige Bausünden erfuhren die Neckartailfinger. Nach einer Führung durch die Pfarrkirche St. Petrus und Paulus besuchte die Gruppe den historischen Friedhof und die Liebfrauenkapellen. Kaffee und Kuchen wurde im Café-Restaurant Rotenhans genossen. Nach sicherer Heimfahrt fand der gemütliche Abschluss im Gasthaus Rhodos in Neckartailfingen statt.