Rückblicke 2023

Unterwegs am Dienstagnachmittag, den 17. Januar 2023

Diesmal waren wir zu elft. Wegen der Witterung ging es auf geteerten Wegen nach Aich, dem Bach entlang nach Grötzingen, vorbei am Naturtheater und bei schöner Aussicht den Weg auf der Asp zurück. Nächster Ausflug ist am 14. Februar.

Nur die Sonne fehlte…

Warm eingepackt begleiteten mich 12 Wanderbegeisterte auf der diesjährigen Winterwanderung. In verschneiter Landschaft ging es über die Homersche Gasse nach Altdorf und von da über den Aileswasensee wieder zurück nach Neckartailfingen. Im Albvereinsräumle ließen wir den Tag in gemütlicher Runde ausklingen. Nicole

Frühjahrsputz im Albvereinsräumle in der Kelter

Am 04.02.2023 haben vier fleißige Helfer dem „Räumle“ ein Reinigung verpasst. Danke an Mathias, Birgit, Andi und Nicole

Boßeln am 26.02.2023

Seit die Volkstanzgruppe bei ihrer Partnergruppe in Aurich /
Ostfriesland das Boßel kennen gelernt hat und auch Kugeln geschenkt
bekam, hat diese ostfriesische Sportart auch hier bei uns Einzug
gehalten. Wie jedes Jahr im Februar, trafen sich auch diesen Sonntag
wieder ein paar Sportsfreunde, die der kalten nordischen Briese
trotzten. Sogar ein Exil-Ostfriese war diesmal mit dabei. So versuchte
man sich in zwei Mannschaften gegenseitig mit den Würfen der Kugel zu
übertreffen und auch der eine oder andere Punkt musste begossen werden.
Am Wendepunkt war zum aufwärmen Kaffee, Tee und Kuchen sehr willkommen.
Zurück ging’s dann mit eiskaltem Gegenwind sodaß alle durchgefrohren
wieder am Start ankamen. Riesig Spaß hat’s wieder gemacht.
Thomas

Schwäbischer Albverein e.V. Ortsgruppe Neckartailfingen Mitgliederversammlung am 03.03.2023 in der Kelter in Neckartailfingen

Der 1. Vorsitzende Holger Hermann begrüßte alle Anwesenden, besonders Herrn Bürgermeister Gogel der später die Entlastung der Vorstandschaft vornahm.

Im Rahmen der Totenehrung wurde den 10 im Jahr 2022 verstorbenen Mitgliedern der Ortsgruppe gedacht.

In seinem Bericht konnte der 1. Vorsitzende Holger Hermann über ein erfolgreiches Jahr berichten. Alle Veranstaltungen konnten ohne großartige Einschränkungen durchgeführt werden. Insbesondere ging er auf den nachträglichen Jubiläumsabend „Dolfenger Weinobend“ am 08.10.2022 ein.

Schriftführerin Nicole Hermann berichtete über zwei harmonisch abgelaufene Aussschusssitzungen sowie über das nach Corona wiederbelebte Monatstreffen. Rechner Reinhard Dietmann berichtete von den Einnahmen, Ausgaben und über ein leichtes Minus im Kassenstand für das Jahr 2022. Der Kassenprüfer Manfred Putzke konnte eine tadellose Kassenführung bestätigen. Im Rahmen der Mitgliederverwaltung bezog sich Reinhard Dietmann auf einen leichten Rückgang der Mitgliederzahl. Es folgten die Berichte von Wanderwartin Nicole Hermann, Wegewart Mathias Seitz, Naturschutzwart Marc Hermann, Pressewart Holger Hermann, Familien u. Jugendwartin Svea Betz sowie der Bericht über den Volksmusikkreis von Wanda Melchinger. Svea Betz verlaß, in Abwesenheit von Thomas Walker, noch den Bericht der Volkstanzgruppe.

Beim Tagesordnungspunkt Aussprache / Fragen der Mitglieder merkte Gerd Rieker an, dass im Rahmen des Berichtes der Volkstanzgruppe auch der Dolfenger Danzobend genannt werden müsste.

Es folgte die Ansprache des Bürgermeisters Gogel. Er schlug die Entlastung der Kasse und Vereinsführung vor, welche von der Versammlung einstimmig erteilt wurde.

Die, wegen einiger Änderung beim Datenschutz und Umstrukturierungen in unserer Ortsgruppe notwendig gewordene neue Satzung, wurde von der Versammlung einstimmig beschlossen. Danach wurden noch Ausblicke auf verschiedene Veranstaltungen im Jahr 2023 + 2024 vorgenommen.

11 Mitglieder wurden für 70, 50 +25 Jahre geehrt, wovon 3 Mitglieder anwesend waren.

Nach einem kurzen Schlusswort beschloss der 1. Vorsitzende Holger Hermann die Versammlung um 21.30 Uhr.

Holger Hermann, 1. Vorsitzender

Unterwegs am Dienstagnachmittag, den 7. März 2023

Zu sechst wanderten wir bei kaltem Gegenwind am Neckar aufwärts und durch den Wald „bei den Schirmen“ zur Richard-Haug-Hütte bei Schlaitdorf. Durch den Wald „Harlanden“ zurück erreichten wir nach 7 km Neckartailfingen. Nächster Ausflug ist am 11. April.

Bei Schlaitdorf

Fahrten- u. Wanderliedersingen am 11.03.2023

Der Schwäbische Albverein Teck-Neuffen-Gau veranstaltete sein traditionelles Fahrten- u. Wanderliedersingen in der Kelter in Neckartailfingen. Unsere Ortsgruppe organisierte die Bewirtung und die Moderation des Abends. Das Duo Andrea Strähle-Weiß und Richard Weiß sorgte für die musikalische Unterhaltung. Gerd Rieker wurde als Moderator feierlich in den „Ruhestand“ verabschiedet. Unsere Ortsgruppe freute sich über eine rund um gelungene Veranstaltung. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer die zum Gelingen beitrugen.

Abteilung Volkstanz
10. Neckartailfinger Volksmusik-Serenade ein toller Erfolg

Der Volksmusikkreis der Ortsgruppe Neckartailfingen hatte zur inzwischen 10. Volksmusik-Serenade in die Kelter eingeladen. Vier Gruppen spielten in hervorragender Weise traditionelle Volks- und Tanzmusik. So bot die Gruppe „Kraut und Rüben“ aus Neuhausen/Filder ausgefallenen Hörgenuss mit unterschiedlichsten historischen Instrumenten. Drehleier, Gems- und Krummhörner, Dudelsack, Brummtopf aber auch Flöten, Geigen, Akkordeon und Bass versetzten die Zuhörer in eine längst vergangene Zeit. In unserer Kelter kamen diese Klänge ausgesprochen wirkungsvoll zum Ausdruck. Die Gruppe „Danzvogel“ von Sulz am Neckar unterhielt mit zumeist von ihrem Leiter Klaus Fink selbst komponierten Stücken, die sich an der neueren Bal Folk Musik aus Frankreich oder Belgien orientieren. Insbesondere beeindruckten die anspruchsvollen Zwiefache, die Tanzmusik mit wechselnden Taktfolgen. Für die Gruppe „Lucky Luke und die Skywalker“ war die Teilnahme an der Serenade eine Premiere. Die Familienmusikgruppe – die Familie Walker aus Mittelstadt – ist aus dem Wunsch der Kinder heraus entstanden, gemeinsam Musik zu machen. Sie spielten alte und neue Tanzmusik im traditionellen Stil, von Walzer und Polska aus Schweden über die niederländische Trekzak-Polka (Akkordeon-Polka) bis zum argentinischen Tango war alles vertreten. Unter der musikalischen Leitung von Wolfram Breckle musiziert der Volksmusikkreis nun schon seit über 30 Jahren. Neben Volkstänzen und Volksmusikstücken aus schwäbischen und deutschen Landschaften werden auch gerne internationale Tänze und Lieder gespielt, wie man beim Konzert hören konnte. Jede Gruppe hatte so mit ihrer individuellen Instrumentierung und verschiedensten Musikstücken zum Gelingen dieses Abends beigetragen. Durch das breit gefächerte Programm führte in bewährter Weise Gerd Rieker – zu unserem Bedauern zum letzten Mal. Seit der ersten Serenade im Jahr 1997 hat er die Moderation unserer Volksmusik-Serenaden übernommen. Zum Dank dafür bekam er vom Volksmusikkreis und der Volkstanzgruppe einen Geschenkkorb überreicht.
Die Kelter war gut besucht und den Gästen wurde wieder ein durchweg anspruchsvolles Konzert geboten.

Finale – alle vier Gruppen musizieren gemeinsam. Ein eindrucksvolles Bild und ein imposanter Hörgenuss, belohnt vom Publikum mit begeistertem Beifall.

Familiennachtwanderung am 17.03.2023

Nach einer kleinen, schönen Wanderung wurde der Schatz von den Kids bei der Jubiläumslinde gehoben. Der „Erwachsenenschatz“ erfreute die Herzen der älteren Teilnehmern. Schnell ging die Sonne vollends ganz unter und der Rückweg zum Albvereinsräumle wurde für 11 Kids und 18 Erwachsene zur echten Nachtwanderung. In der Kelter wurde für das leibliche Wohl gesorgt. DANKE an alle Helfer

Markungsputz der Gemeinde Neckartailfingen am 25.03.2023

Wir beteiligten uns mit 8 Personen am Markungsputz. Wie jedes Jahr war unser „Revier“ die Asp. Auf den Regen in der letzten ½ h hätten wir gerne verzichten können. Danke an an alle Helfer sowie an die Gemeinde für die Verpflegung.

Der Wettergott meinte es gut mit uns!

Bei Sonnenschein starteten am 26.03.2023 22 Personen vom Parkplatz in Grabenstetten zur Ruine Hofen. Von hier aus ging es in steilen Serpentinen den rutschigen Hang hinunter zur „Großen Schrecke“. Über glitschigen Boden kämpften wir uns wieder hinauf zum Schreckenfels. Die Aussicht war wunderbar. Weiter ging es zur Falkensteiner Höhle. Leider konnten wir aufgrund des vielen Wassers nur ein kurzes Stück ins Innere der Höhle gelangen. Der Abschluss dieses schönen Sonntagnachmittags fand bei gutem Essen und Trinken im Gasthof Lamm in Hengen statt. Vielen Dank an alle, die dabei waren 🙂 Nicole

Unterwegs am Dienstagnachmittag, den 11. April 2023

Immerhin fast 10 km erwanderte eine 6er-Gruppe bei trockenem, windigem Frühlingswetter. Es ging entlang dem Neckar, vor der Schnellstraße hoch, über den Aspweg zum Neckarhäuser Wildbienenstand und entlang unserem Jubiläumsweg zurück. Nächster Ausflug ist am 9. Mai.

Sonntagswanderung am 16.04.2023

Bei leichtem Nieselregen haben mich 5 wanderfreudige über den Aileswasen nach Neckartenzlingenund weiter über den Schönrain nach Mittelstadt begleitet. Nach dem Mittasgesen gingen wir über das Hofgut / Hammeteil, noch eine kleine Besichtigung auf dem Freidhof der Bestzitzer des Hofguts, Richtung Altenriet. Durch die Höll im Wald wieder zurück nach Neckartailfingen. Vielen Dank an Andy und Uschi, Raimund, Frank und Holger für eure Begleitung. Liebe Grüße Sabine

Familienwanderung Nachbericht

Am Sonntag, den 23.04.2023 waren wir unterwegs auf den Spuren des Riesen Heim. Nach einer kurzen Runde und einem Fichtenzapfen Turmbauspiel und Zielwerfen erreichten wir die Heimensteinhöhle und hatten oberhalb der Höhle einen fantastischen Blick hinüber zur Ruine Reußenstein. Nach einer kurzen Pause ging es weiter, hinüber zur Ruine. Am Reußenstein angekommen waren alle überwältigt von der gut erhaltenen Burg und wir erkundeten alle Räume – und das sind doch sehr viele. Im großen Raum fast ganz oben hörten die Teilnehmer von mir die Sage des Riesen Heim, wie er die Burg erbauen ließ und einem Schlosserjüngling zu seiner großen Liebe verhalf. Im Anschluss, nach einer langen Vesperpause und ein paar Wurfspielen, kehrten wir zum Auto zurück und fuhren noch zur Kugelmühle nach Neidlingen hinunter. Dort sahen wir das Kugelmühlrad drehen und ließen uns vom Besitzer die Herstellung der Kugeln erklären. Das Wetter war super und die Albvereinsgruppe aus Bitz (Nähe Albstadt) haben mich und meinen Mann mit 7 Personen begleitet. Aus Neckartailfingen waren leider keine Wanderfamilien dabei. Ich hätte mich über mehr Beteiligung gefreut. Hoffentlich beim nächsten Mal. Und das wäre am Gaufamilien-Spiele-Tag am 21.05.2023 in Neckarhausen oder dann am 25.06.2023 bei einem Geschichtenspaziergang für junge Familien. Bitte unbedingt Termine vormerken.
Es grüßt Euch Eure Svea

Kindergruppe beim Maibaumhock 

Die Kindergruppe der Volkstanzgruppe begeisterte bei Ihrem Gastauftritt beim Maibaumhock des MV das Publikum. Begleitet wurden Sie mit Live-Musik des Volksmusikkreises.

Bergwanderung über die Hörner bei Gunzesried

Zu 7. hatten wir, trotz anfänglichem leichten Nieselregen, eine schöne Wanderung mit Sicht auf die schneebedeckten Gipfel der höheren Berge. Bilder sagen mehr als Worte. Gruß Holger

Unterwegs am Dienstagnachmittag, den 9. Mai 2023

Trotz kurzem Regenschauer, Donnergrollen und matschigem Weg erreichte die 12-köpfige Wandergruppe nach 9 km Nürtingen zur Rückfahrt mit dem Bus. Nächster Ausflug ist am 6. Juni.

Beim Neckarhäuser Rosenlehrpfad

Arbeitstag Natur und Wege am 13.05.2023

Zu 6. haben wir rund um die Jubiläumslinde und die „Stäffela“ freigeschnitten. Das leibliche Wohl kam auch nicht zu kurz. DANKE an alle Helfer. Weitere Bilder siehe Homepage.

SAV Naturschutzwart Marc Hermann

Nachlese zum Mullerthal-Trail vom 18.05-21.05.2023

19 wanderfreudige fuhren am Donnerstag Morgen nach Echternach den Mullerthal-Trail zu erkunden. Nach unserer Ankunft machten wir uns gleich an die erste Etappe nach Beaufort. Eine Rundwanderung an Felsabbrüchen und Formationen, teilweise anspruchsvollen Wanderpfaden, am wildromantischen Bach entlang bis zur Burg-Ruine Beaufort. Nach ausgiebiger Mittagsrast und einem kleinen Likör, ging es auf dem B1 weiter über einen Höhenweg zurück zum Parkplatz. Am Abend, nach Quartierbezug und ausgiebigem Abendessen, wurde der Tag in der sympatischen „Flaniermeile“ beendet. Am 2-ten Tag hatten wir 15 km auf dem Programm, Wir fuhren mit dem Bus und stiegen über das Bildchen (Maria-Statur in einer alten Eiche) ein u. wieder an vielen Felsformationen vorbei, bis zur Kohlscheuer ( eine stockfinstere Höhle 346 m lang, ohne Taschenlampe schlecht zu durchwandern). 50 m danach konnten wir die spektakuläre dunkle Felsspalte Déwepëtz erkunden (Taschenlampe erforderlich). Nach weiteren 400 m, entlang an Felsen kommt schon der Rittergang,  ca. 40–45 cm breiten Felsspalte 327 m lang. Hier mussten wir den Rucksack abnehmen und uns seitlich durch die Spalte zwängen. Weiter wechselten sich Felsformationen und Labyrinthe ab, Felsengruppen z.B. Goldkaul und die Eulenburg mit ihren langen Treppenaufgängen, sowie der Wasserfall „Schiessentümpel“ mit seiner Natursteinbrücke führten uns zum Mühlenrestaurant um eine Mittagsrast einzulegen. Die restlichen 5,5 km führenten uns über den Predigtstuhl bis zur Bushaltestelle in Berdorf. Am 3-ten Tag erwanderten wir den Rundweg E1. Beginnend in Berdorf über Welschklammer an schönen Levadas entlang zum Aussichtspunkt und Rastplatz oberhalb Echternach´s. Zurück nach Berdorf ging es über die Wolfsschlucht ( eine abenteuerliche Felsenlandschaft ) durch ein Labyrint, weiter auf dem Pfad der zum Teil mit Stegen und Brücken den Ruetsbaach überspannt. Der Pfad führt uns durch den Steinbruch „Huel Lee“( Dort wurden Mühlsteine herausgebrochen). Unmittelbar daneben befindet sich das Amphitheater, dessen Bühne  sich aus Natur-Sandstein ergeben hat. Am 4-ten und letzten Wandertag erwanderten wir noch eine kleine Runde auf dem B2 von Berdorf aus  auf den Roitsbach schluff).  Aussichtpunkt zu erreichen über schulterbreite Durchgänge und vielen Treppen) gleich anschließen kamen wir zur Räuberhöhle (die durch eine Eisenleiter zu durchqueren war). Es sollte aber noch enger werden. an der Felsengruppe Siweschleff wurde auf die Engstelle von 30 cm hingewiesen. Auch hier musste der Rucksack abgenommen werden. Die eindrucksvolle und zum Teil märchenhafte Landschaft wurde noch durch vier Tage Sonnenschein gekrönt. Auf dem Heimweg liessen wir es uns im Landgasthof Teufelstisch noch gutgehen. Vielen Dank an alle Mitwanderer, ich hoffe Ihr hattet so viel Spaß wie ich. Bis zum nächsten mal liebe Grüße von Sabine

Heimat- und Kinderfest Mai 2023

Wir bedanken uns bei allen Helfern und Gönnern, die zum Gelingen des „Kinderfests“ beigetragen haben. Ich ward SPITZE

Boule-Spiel beim Monatstreffen am 01.06.2023

Birgit organisierte Boule-Kugeln, Nicole Schwarze Wurst und Peter wie immer Brezeln und Butter. Wir genossen den lauen Abend bei einem Spiel vor der Kelter.

Unterwegs am Dienstagnachmittag, den 6. Juni 2023

7 km erwanderte die 15-köpfige Albvereinsgruppe, am Neckar entlang, um den Beutwangsee, zurück an der Autmut und unter dem Burgwäldle. Zur Belohnung wurde zweimal eingekehrt. Nächster Ausflug ist am 4. Juli.

Beim Neckarhäuser Beutwangsee

Per Pedes nach Ulm vom 08. Juni bis 11. Juni 2023

Tag 1: Bei strahlendem Sonnenschein machten wir uns zu zwölft auf den Weg nach Ulm. Vier Tage wandern lagen vor uns. Das erste Tagesziel war Bad Urach. Über den Grafenberg, vorbei am Arboretum hinauf zum Jusi, legten wir die ersten Höhenmeter zurück. Stets im Schatten am Waldtrauf entlang, erreichten wir die Buchhalde bei Donnergrollen. Mit ein paar Regentropfen -die sehr erfrischend waren- erreichten wir nach 23 Kilometern und fast 700 Hm Bad Urach.

 

Tag 2: Bei angenehmen Temperaturen ging es hoch über Bad Urach zum Michelskäppele, hier konnten wir die tolle Aussicht auf Stadt und Tal genießen. Weiter ging es zur Wassersteinhöhle und über die Felder nach Hengen, hier gönnten sich einige im Tante M-Laden ein Eis. Durch Wald und Flur ging es weiter zum ehem. Truppenübungsplatz Münsingen. Auf dem Aussichtsturm Waldgreut des SAV hatten wir eine klasse Aussicht auf das Gelände. Entlang der Panzerringstraße näherten wir uns dem heutigen Etappenziel Feldstetten. Fast 24 Kilometer und 620 Hm wurden heute zurückgelegt.

Tag 3: Nach einem üppigen Frühstück ging es bei weiterhin super Sonnenwetter zu unserer 3. Etappe nach Blaubeuren. Durch Sontheim hindurch ging es zur Sontheimer Höhle, leider öffnete diese erst um 14 Uhr, solange wollten wir dann doch nicht warten. Abwechslungsreich ging es weiter, Wald und Feld wechselten sich ab. Schnell waren wir an Seissen vorbei und gelangten ins toll anzusehende Felsenlabyrinth mit küssender Sau. Nach einem letzten Anstieg hinauf zur Brillenhöhle ging es hinab nach Blaubeuren mit dem wunderschönen, sagenumwobenen Blautopf. Heute lagen 23 Kilometer mit 360 Hm hinter uns.

Tag 4: Am „Klötzle Blei“ vorbei ging es im Wald hinauf auf die Höhe nach Beiningen. Auf wunderschönen, schmalen Waldpfaden erreichten wir den Ulmer Vorort Allewind. Jetzt dauerte es nicht mehr lange und wir konnten die Spitze des Ulmer Münsters am Horizont sehen. Ulm war nicht mehr weit. Über den Oberen Kuhberg (ehem. KZ Gefängnis) gelangten wir an die Donau und an unser Ziel den Münsterplatz. Zwei Wanderer ließen es sich nicht nehmen und erklommen den Münsterkirchturm bis zur ersten Plattform. Wegen Revisionsarbeiten ging es leider nicht höher hinauf. Die Aussicht auf Ulm und Umgebung war einfach wunderbar.
Insgesamt wurden in vier Tagen 94 Kilometer und fast 2.000 Hm zurückgelegt. Nach einer Erfrischung im Eiskaffee ging es auf der Neubaustrecke im IRE 200 nach Wendlingen. Hier wurden wir freundlicherweise mit dem Auto abgeholt. Zum Abschluss ging es in den Biergarten nach Neckartailfingen.

Erst durch Eure Begleitung wurde diese Streckenwanderung nach Ulm ein unvergessliches Erlebnis. Wir haben viel geschwitzt, viel gelacht und einfach eine tolle Zeit zusammen verbracht.

Vielen Dank an Euch alle.

Nicole

Magisches Familienfest in Neckarhausen am 21. Mai 2023
Dieser Tage hatte der Teck-Neuffen-Gau zu seinem bereits 5. Familienfest nach Neckarhausen zum Albverein eingeladen (125jähriges Jubiläum). Zahlreiche Familiengruppen aus der Umgebung (Aichtal, Filderstadt, Neckartailfingen, Unterensingen, Kirchheim, Oberboihingen, Erkenbrechtsweiler, Wendlingen) waren zum Albvereinsheim Neckarhausen gekommen und brachten ihre (Kräuter)Hexen und Zauberer mit. Nach einem Tänzchen um die Hexenlinde ging es gar munter weiter auf einem Kräuterspaziergang. Kräuterhexe Susi aus Aichtal erklärte allen großen und kleinen Teilnehmern die Heilkräfte verschiedener Kräuter und gemeinsam wurde somit kundig eingesammelt. Mit vollen Kräuter-Körbchen ging es zurück zum Albvereinsheim und hier warteten bereits verschiedene Stationen auf die kleinen und großen Gäste. Es gab verschiedene Bastelstationen, eine große Spielestraße mit Kräuter Quiz, Kräuterpfannkuchen vom Lagerfeuer und viele andere Dinge. Zum Abschluß (nach Kuchen, Kaffee und Lagerfeuer-Wurst) gab es noch einen Wettbewerb im Seiltauziehen – Ortschaft gegen Ortschaft. Schön war es ! KB

Nachbericht  : Schloss Lichtenstein

Am 18.06.23  trafen sich 7 Wanderfreudige bei bestem Wanderwetter an der Halle. Wir fuhren in Fahrgemeinschaften nach Honau. Dort angekommen ging es zur Echazquelle. Von der Quelle aus ging es hoch zur Ruine Lichtenstein. Und gleich darauf waren wir am Schloss Lichtenstein. Danach wanderten wir auf dem hochgeträumt  Rundweg. Erst zum Gießstein und danach zur Nebelhöhle. Nach einer Kaffeepause wanderten wir wieder zurück nach Honau. Auf dem dortigen Faustballtunier ließen wir bei Livemusik den schönen Tag ausklingen. Mein Dank geht an meine 5 Wanderfrauen und 1Wandermann – Brigitte Schmidt

Tageswanderung Teufelstorfelsen

Nach etwa 1 Kilometer kam unsere kleine Gruppe von 6 Wanderern bereits an das Highlight dieser Tour -den Teufelstorfelsen- wirklich sehr beeindruckend! Über schmale Pfade erreichten wir die Höhe und konnten die tolle Aussicht ins Laucherttal genießen. Nach einer Rast am Schloss Hettingen ging es durch das wild-romantische Fehlatal wieder zurück zum Ausgangspunkt. Den schönen Wandertag ließen wir gemütlich im Neckartailfinger Biergarten ausklingen.

Danke Nicole

Unterwegs am Dienstagnachmittag am 25.07.2023

Bei Regen und Gewitter waren wir zu neunt, wanderten 2,5 km und kehrten zweimal ein. A. König.

Wanderfahrt ins Berner Oberland vom 17. bis 22.07.2023

Als Gruppe von 39 Personen ging es mit dem Bus von Hausmann&Bauer in die Schweiz. Erster Besichtigungshalt war Luzern am Vierwaldstättersee. Die Innenstadt mit hölzerner Kapellbrücke, Museggmauer mit Türmen, etliche Plätze mit schönen Gebäuden wurden besichtigt. Nach kurzer Weiterfahrt erreichten wir unser in allen Belangen erstklassiges Hotel Artos in Interlaken, zwischen dem Thuner- und Brienzersee gelegen. Der zweite Tag führte uns nach Mülenen und mit zwei sehr steilen Standseilbahnen ging es auf den 2362 m hohen Niesen, der markanten Pyramide über dem Thunersee, mit grandioser Aussicht und gutem Restaurant. Eine Wandergruppe machte sich auf den 7 km langen Weg durch Blumenwiesen zur Mittelstation Schwandegg und wurde von einem kurzen Gewitter überrascht. Am nächsten Tag fuhren wir nach Lauterbrunnen und mit der geräumigen aber voll besetzten Seilbahn hoch zur Grütschalp. Gemütlich mit der Schmalspurbahn oder auf bequemen Wanderweg konnte Mürren der bekannte Wintersportort erreicht werden. Im Tal lud Lauterbrunnen zum Bummeln und Besichtigung des Staubbachwasserfalls ein.

Vom Niesen, Blick auf die Berner Alpen mit Eiger, Mönch, Jungfrau Bild von Jürgen Grupp

Am vierten Tag mit bestem Bergwetter war Grindelwald unser Ziel. Die erste Gruppe gelangte mit der Seilbahn auf den Männlichen 2345 m und wanderte mit eindrucksvoller Aussicht auf das Dreigestirn: Eiger-Mönch-Jungfrau zur Kleinen Scheidegg. Die restliche Wandergruppe fuhr mit der Zahnradbahn dorthin. Von dort fuhren einige mit der 1896 bis 1912 gebauten Zahnradbahn durch viele lange Tunnels durch Eiger und Mönch auf das 3454 m hohe Jungfraujoch, Top of Europe, den höchsten Bahnhof Europas. Hier waren wir unter vielen Touristen aller Nationen oder wanderten ein Stück über den Gletscher Richtung Mönchsjoch-Hütte. Der Höhepunkt der Reise war am vorletzten Tag die Fahrt mit den teilweise historischen Dampflokzügen auf das 2350 m hohe Brienzer Rothorn. Wechselhaftes Wetter hinderte uns nicht am Besuch des Gipfels mit Steinböcken und Sicht ins Schweizer Unterland und auf die Strecke der Zahnradbahn, welche wie eine Miniaturlandschaft wirkte. Unsere Heimreise führte uns noch nach Hergiswil in die „Glasi“, die einzige Glashütte der Schweiz, bevor wir um einige schöne Erlebnisse und Eindrücke reicher, Neckartaifingen erreichten.

Vor der Heimfahrt Bild von Jürgen Grupp

Beitragserhöhung ab 2024

Der Hauptverein erhöht seine Beiträge ab dem nächsten Jahr wie folgt: Einzelmitglied + 7,00 €, Einzelmitglied Jugend + 3,00 €, Familien + 8,00 €, Alleinerziehende + 5,00 €. Der Ortsgruppenzuschlag, der unserer Ortsgruppe zu Gute kommt, bleibt wie bisher !!! Eine detaillierte Aufstellung ist auf der Homepage einsehbar.

Wanderung bei Stetten a.k.M. am 13.08.2023

Bei strömenden Regen verließen wir Neckartailfingen und fuhren Richtung Stetten a.k.M. In Stetten a.k.M. angekommen, begrüßte uns bereits die Sonne. Wir wanderten zum Schaufelsen und genossen den Ausblick übers Donautal. Über verschlungene Pfade erreichten wir die Ruine Falkenstein, wo wir unser Vesper verspeisten. Nach dem Abstieg nach Thiergarten, im Donautal, machten wir uns auf zur Klarahöhle dem eigentlichen Highlight unserer Wanderung. Die Höhle ist etwas versteckt am Hang und wir sind zuerst leider daran vorbei gelaufen. Nachdem wir die Höhle doch noch gefunden haben, konnten wir Fledermäuse an der Decke bestaunen. Es braute sich ein Gewitter zusammen und wir beschlossen die Wanderung etwas abzukürzen. Der Wettergott war uns überaus hold und wir erreichten trocken (von oben) den Parkplatz. Im Biergarten in Neckartailfingen ließen wir die Wanderung, in gemütlicher Runde, ausklingen. Danke an alle Mitwanderer – Gruß Holger

Seensteig im Schwarzwald am 17.09.2023

Bei herrlichem Wanderwetter trafen sich am Sonntag 19 Wanderlustige und fuhren nach Baiersbronn. Dort wanderten wir teils in der Sonne, teils im Schatten am Sankenbach entlang zum Stausee. Dort angekommen gab es die erste Rast zu Mittagszeit. Gestärkt ging es über Wurzelwege bergauf zum Sankenbach-Wasserfall. Das am Wasserfall herabfließende Wasser lässt sich aufstauen und mittels eines handbetätigten Schiebers steuern. Weiter aufwärts ging es dann zur Wasserfallhütte. Obwohl es nicht der höchste Punkt auf der Wanderung war, ließen wir uns den wohlverdienten Gipfelschnaps schmecken. Vorbei am Raibles-Brunnen ging es weiter zur Wasenhütte, wo wir den nächsten Halt machten. Von da an ging es leicht bergab bis zum Trampelpfad der uns steil talwärts zum Auto brachte. Den geplanten Lothar-Pfad haben wir leider nicht besichtigt. Aufgrund mehrere Baustellen hätten wir einen sehr großen Umweg fahren müssen, wozu dann doch keiner mehr Lust hatte. Sodann sind wir ins Dorfstüble nach Glatten/Böffingen gefahren und haben uns dort das leckere Essen schmecken lassen. Vielen lieben Dank an alle Mitwanderer, wir waren ein super Team.

 

Discgolf Workshop auf der Eninger Weide am 23.09.2023

Ihr habt was verpasst! 6 Familien (7 Erwachsene und 9 Jugendliche) von der OG Unterensingen und Freund von mir trafen sich zu einem sehr tollen Nachmittag auf der Eninger Weide.
Nach einer kurzen Erklärung durch Uwe, unserem Workshopleiter vom DiscgolfClub Achalm vom SAV Eningen, ging es auch schon los auf eine große Wiese um die verschiedenen Würfe mit der Scheibe zu üben.
Das Gras war eigentlich nicht so hoch, aber wir haben unsere Discscheiben doch sehr oft suchen müssen  ; – )

Danach ging es in 3 Gruppen mit Uwe und den „verrückten Kartoffeln“, Dani und den „Wutans“ und Pepe mit den „Flying Champignons“ auf den Parcours mit 10 Bahnen. (Die Namen mussten wir uns selbst geben!)
Die Schafe (natürliche Rasenmäher auf der Eninger Weide) konnten uns nicht abhalten, wir spielten einfach an anderen Bahnen.
Ein gruppenfreundliches Turnier hat sich Uwe für uns überlegt: In jeder Gruppe wurde von der besten Scheibe aus weitergespielt, die Würfe gezählt und welche Gruppe am wenigsten Würfe benötigte, um mit einer Scheibe in den Korb zu treffen, hatte gewonnen. -Es waren die „Flying Champignons“!

Wir hatten 3 Stunden Spaß in der Natur! Wir kommen wieder!

Svea Betz OG Neckartailfingen

Weitwanderung zur Achalm am 30.09.2023

Noch in der Dunkelheit machten sich 14 Wanderbegeisterte auf den Weg in Richtung Achalm. Am Aileswasensee vorbei ging es in Neckartenzlingen den Schönrein hinauf, die Achalm lag nun genau vor uns. Sah gar nicht so weit weg aus . Langsam wurde der Himmel heller und wir munterer. In Mittelstadt beim Bäcker Keim gab es dann erstmal Frühstück. Nach ca. 20 Kilometern erreichten wir den Gipfel der Achalm. Der Aufstieg war sehr beschwerlich und wirklich sehr steil. Die ausgedehnte Vesperpause hatten wir uns alle verdient.

Beschwingt ging es nun- über die teils in der Sonne liegenden Hänge der Achalm- hinunter nach Metzingen. Hier verabschiedeten wir nach ca. 30 Kilometern drei Mitwandernde. Die anderen hatten nun den schweißtreibenden Aufstieg durch den Metzinger Weinberg vor sich. Stäffele, die kein Ende zu nehmen schienen. Am Weinbergturm angekommen, wurden wir dafür mit einer fantastischen Aussicht belohnt.

Vorbei am Naturfreundehaus Falkenberg ging es über die Landstraße wieder hinein in den Wald. Am Arboretum vorbei erreichten wir Grafenberg. Nach einer letzten kurzen Rast ging es weiter in Richtung Neckartailfingen. Am Großbettlinger Kneippbecken vorbei, durch den langen Bahntunnel erreichten wir nach 42 Kilometern und ca. 900 Hm das Sportheim Neckartailfingen. Hier ließen wir den Abend in gemütlicher Runde mit den leckeren griechischen Spezialitäten ausklingen.

Vielen Dank an alle die mit dabei waren. Es war einfach super!

Nicole

Unterwegs am Dienstag 19.09.2023

Zu sechst bzw. viert wanderten wir bei herrlichem Sommerwetter 8 km über den mittleren Wengert-Weg, am Bauernwald vorbei, nach Grötzingen und übers Kleinbergle zurück.

Unterwegs am Dienstag 10.10.2023

Diesmal waren sieben Wandersleut unterwegs. Die Tour führte 9 km die Homersche-Gass entlang bis zur Altdorfer-Raidwanger Straße, entlang der Autmut zum Beutwangsee und am Neckar zurück.

Nachlese zur Lochensteinwanderung am 22.10.2023

Bei schönstem Wanderwetter fuhren 16 wanderfreudige nach Hausen am Tann.Von dort aus ging es unter dem Schafberg hinauf zum Lochenstein. Nach ausgiebiger Mittagsrast weiter zum gepaltenen Fels, den wir dann durchwandert haben ( Abenteuer)weiter zum Hohne Fels mit Blick auf den Plettenbergturm. Nach dem schönen Ausblick nahmen wir den Plettenberg in Angriff. Letzter Anstieg bis zur Plattform- Aussicht in den Steinbruch. Auf einem schönen Höhenweg genossen wir die Aussicht Richtung Rottweil. Im Plettenberghaus kehren wir dann zu Kaffee und Kuchen ein. Die letzte Etappe ging am Albtrauf entlang hinunter nach Hausen. Für die nette Begleitung Vielen Dank an Nicole und Holger, Birgit und Mathias, Gabi und Wolfram, Brigitte, Gabi, Marlene,Angelika,Carsten, Raimund, Valerija, Hilde und Irene.Liebe Grüße bis zum nächsten malSabine

Unterwegs am Dienstag 7.11.2023

Zu elft wanderten wir bei annehmbaren Herbstwetter 8 km am Neckar entlang nach Neckarhausen und durch die Pechader zurück. Nächste Dienstagswanderung ist am 12.12. Treffpunkt Rathaus um 15 Uhr.

Herbstwanderung am 19.11.2023 – Metzinger Weinberge

Wenn „Sonnenkinder reisen“, ist Ihnen ganz sicher auch das Wetter wohlgesonnen. 16 Erwachsene und 1 Hund genossen die Metzinger Weinberge und den anschließenden Abschluss im Albvereinsräumle. DANKE an die Bäckerin.

Gelungene Prämiere

Leichter Schneefall begleitete uns den ganzen Tag, perfekt für die erste Dolfenger Glühweinwanderung.

An insgesamt vier Stationen gab es Glühwein, Punsch, Knabbereien und Finger Food sowie Rote Wurst im Weckle. Ein herzliches Dankeschön an alle die tatkräftig zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, sei es beim Einkauf, bei der Orga, an den Glühweinstationen.

Wir freuen uns schon auf die nächste Glühweinwanderung 2024

die HelferInnen an den Glühweinstationen

Unterwegs am Dienstagnachmittag am 5.12. 2023

Zu acht wanderten wir bei kaltem Wind 8 km zur Burg und um den Baggersee.

 

Nikolausfeier am 06.12.2023 – Ein voller Erfolg

67 Nikolausbegeisterte, darunter 25 Kinder, durften wir am Nikolaustag begrüßen. Auf einer kleinen Wanderrunde durch den Ort hielten die Kids aufmerksam Ausschau nach dem Nikolaus. Gesichtet wurde er leider nicht. Zurück an der Kelter wurden -begleitet von Musikerinnen des Volksmusikkreises- einige Weihnachtslieder gesungen. Das hörte auch der Nikolaus und läutete sein Glöckchen. Einige Kinder – und auch Erwachsene – konnten ein Gedicht aufsagen. Jedes Kind bekam natürlich ein kleines Geschenk vom Nikolaus. Die Jugendgruppe des Musikvereins spielte uns noch ein paar Weihnachtslieder. Herzlichen Dank an den Musikverein für diese tolle Einlage.  Mit Glühwein, Kinderpunsch und Gebäck ließen wir den Nikolausabend am wärmenden Feuer ausklingen.

Vielen Dank an die vielen Helfer – Eure SAV Ortsgruppe

Zum Jahresabschlussausflug 2023 nach Waldenbuch

Gerhard Lang führte unsere Gruppe von 32 Personen unterhaltsam und humorvoll durch das alte, interessante Städtchen. Der Besuch im Schloßmuseum und Café-Friedrich rundeten unseren Ausflug ab, bevor wir das Jahr in der Neckartailfinger Sportgaststätte ausklingen ließen.

Marktplatz Waldenbuch