Rückblicke 2024

Frohes neues Jahr 2024

Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten ein frohes und gesundes neues Jahr.

Nostalgie Filmabend – Schwedenfahrt 1974

Am 17.01.2024 fand ein Nostalgie Filmabend in der Kelter statt. Es wurde ein alter Film von unserer ersten Schwedenfahrt 1974 gezeigt. Er war sehr gut besucht und alle hatten viel Spaß. Gruß Rollo

Dienstagsgruppe startete bei schönem Winterwetter durch den Schlaitdorfer Wald. Nächster Ausflug ist am 20.02. Treffpunkt vor dem Rathaus um 15 Uhr.

Winterwanderung am 21.01.2024

Super Wetter, super Stimmung und manchmal dreckige Wege für 27 Erwachsene und einem Hund. Eine tolle 1. Wanderung des Jahres mit anschließendem Abschluss im Albvereinsräumle. Danke an die Bäckerin. „I hoff de Nogfallene gohds guad“.

Fasnetswanderung – Revival

Am 11.2.24 wanderten 18 Teilnehmer bei gutem Wetter von Neckartailfingen nach Neckartenzlingen und zurück. Ich bedanke mich herzlich bei allen Teilnehmern für eine gelungene Wiederaufnahme der Fasnetswanderung. Tolle Wanderung mit auch teils kostümierten Teilnehmern. Der gemütliche Abschluss fand in der Sportgaststätte Neckartailfingen statt.  Gruß Peter

Unterwegs am Dienstagnachmittag am 20.02.2024 

Dienstagswanderung: Am 20.2. wanderten wir zu zehnt durch die Pechader nach Neckarhausen und über den Höhenweg zurück.

Schwäbischer Albverein e.V. Ortsgruppe Neckartailfingen Mitgliederversammlung am 23.02.2024 im Gasthaus Schwanen in Neckartailfingen – Beginn 19.30 Uhr

Der 1. Vorsitzende Holger Hermann begrüßte alle Anwesenden, besonders Herrn Erich Haas, Vorsitzender des Teck-Neuffen-Gaus sowie Herrn Bürgermeister Gogel der später die Entlastung der Vorstandschaft vornahm.

Im Rahmen der Totenehrung wurde den sechs im Jahr 2023 verstorbenen Mitgliedern der Ortsgruppe gedacht.

In seinem Bericht konnte der 1. Vorsitzende Holger Hermann über ein erfolgreiches Jahr berichten. Alle Veranstaltungen, außer der Bergtour, konnten durchgeführt werden. Insbesondere sprach er kurz das Fahrten- u. Wanderliedersingen, die Volksmusikserenade, den Besuch der Volkstanzgruppe Großhöflein mit dem burgenländischen Abend im Biergarten, den Kleinkunstabend und die Nikolausfeier an. Anschließend gab er noch ein kurzes Statement zu seiner Funktion als Pressewart.

Schriftführerin Nicole Hermann berichtete über drei harmonisch abgelaufene    Ausschusssitzungen. Rechner Reinhard Dietmann berichtete von den Einnahmen, Ausgaben und über ein leichtes Minus im Kassenstand für das Jahr 2023. Der Kassenprüfer Helmut Smykalla konnte eine tadellose Kassenführung bestätigen. Im Rahmen der Mitgliederverwaltung bezog sich Reinhard Dietmann auf erfreulich viele Neueintritte und damit von steigenden Mitgliederzahlen. Es folgten die Berichte von Wanderwartin Nicole Hermann, Wegewart Mathias Seitz, Naturschutzwart Marc Hermann, Volkstanzgruppe Thomas Walker, Volksmusikkreis Wanda Melchinger, Familien u. Jugendwartin Svea Betz sowie Birgit Seitz für die Organisation des Festwagens.

Der Tagesordnungspunkt Aussprache / Fragen der Mitglieder wurde ohne        Anmerkungen abgehakt.

Es folgte die Ansprache von Herrn Bürgermeister Gogel. Er schlug die Entlastung der Kasse und Vereinsführung vor, welche von der Versammlung einstimmig erteilt wurde.

Es folgten kurze Ausblicke auf das Jahr 2024.

9 Mitglieder wurden für 70, 50 und 25 Jahre geehrt, wovon 4 Mitglieder anwesend waren.

Anschließend erfolgte die Ehrung von Frau Margarete Schad, mit der silbernen Ehrennadel des Schwäbischen Albvereins, durch den Vorsitzenden des Teck-Neuffen-Gaus Herrn Erich Haas.

Andreas König stellte die diesjährige Wanderfahrt nach Garmisch-Patenkirchen vor.

Manfred Wiatr berichtete noch kurz über die Teilnahme am Sommerferienprogramm der Gemeinde Neckartailfingen.

Nach einem kurzen Schlusswort beschloss der 1. Vorsitzende Holger Hermann die Versammlung um 21.00 Uhr.

Mit 39 anwesenden Personen stieg die Teilnehmerzahl zum letzten Jahr        erfreulicherweise.

Holger Hermann, 1. Vorsitzender

Boßeln am 25.02.2024

Tolles Wetter (T-shirt), tolle Aktion, tolle Organisation – 7 „Boßeler“ hatten auf dem Betonweg nach N´tenzlingen Ihren Spaß. DANKE an Carolin und Thomas für die Organisation.

Rückblick Geschichtenwanderung für junge Familien

Wow, waren das viele Familien!

Am Sonntag 10.03.24 hatten 27 Erwachsene und 22 Kinder meinen Geschichten der „Tulle-Zwerge“ im Wald in Bempflingen gelauscht.
Passend zu den Geschichten wurde, am Waldkindi-Platz von den „Waldstrolchen“, kleine Zwerge aus gesammelten Stöcken geschnitzt oder an Baumstämmen Zwergenhäuser gebaut. Dabei hatten die Kinder und auch die Eltern sehr viel Spaß.
Am Ende konnten sich die Kids noch auf dem nahe gelegenen Spielplatz austoben.
Es war ein gelungener Ausflug bei gutem Wetter.
Und da ich leider mehreren Familien absagen musste, wird es vermutlich nochmals eine Wiederholung geben.
Also schaut weiterhin immer wieder auf unsere Homepage, damit Ihr den Termin nicht verpasst oder schreibt mir, dann nehme ich Euch in den Verteiler auf:
Weitere Fotos auf unserer Homepage: https://neckartailfingen.albverein.eu/

EURE SVEA

Dienstagswanderung

Am 12.3. fuhren wir zu acht mit dem Bus nach Häslach und wanderten über die Felder und durch den Schönbuch fast 10 km zurück. Nächster Ausflug ist am 9.4. Um 15 Uhr treffen wir uns vor dem Rathaus.

Im Schönbuch

Raimunds 1. Wanderung als Wanderführer am 17.03.2024

Am Sonntag trafen sich 19 Wanderer und ein Hund zur Wanderung auf den Georgenberg. Los ging es durch den Markwasen Wald, am Breitenbach entlang, um denn See und an Mammutbäumen vorbei. Nach anstrengendem Aufstieg, auf den Georgenberg, genossen alle die Aussicht bei gutem Wetter (und Gipfel Schnaps). Zum Abschluss gab es warmen Leberkäse im Albvereinsräumle in Neckartailfingen. Super !!!

Familiennachtwanderung am 22.03.2024

5 Kids, 10 Erwachsene, 2 Schätze und anschließend eine SUPER Verpflegung. Toll war es.

Nachlese zu unserer Stuttgartwanderung am 07.April 2024

Bei schönstem Wanderwetter starteten wir, 25 Personen nach der Anfahrt mit der U-Bahn, am Münster Viadukt. Besichtigten erstmal die 14 Travertinsäulen und anschließend den Travertinpark mit Steinbruch. Weiter ging es über die Ebert-Staffel wieder hinunter ans Neckarufer. Dann hinauf zum Schnarrenberg mit toller Aussicht ins Neckartal. Nach einer kurzen Rast im Park ging es über Freiberg hinunter zur ersten Burg Freiestein, an den Weinbergen entlang nach Mühlhausen an der Engelburg vorbei. In Mühlhausen machten wir noch einen Besuch in der Kirchenruine Walpurgis bevor wir über den Neckar in Richtung Hofen zur nächsten Burg wanderten. Nach der Burg Hofen weiter am Necakrufer entlang bis zu den Max-Eyth-Seen zur Kaffee-Einkehr. Über den  Zuckerberg haben wir noch den Geheimgang mirgenommen und an der U-Bahnstation Münster-Rathaus sind wir nach 13,5 km angekommen. Zurück in Necakrtailfingen ließen wir den Tag noch im Sportheim ausklingen. Vielen Dank an alle Mitwanderer. Ganz liebe Grüße Sabine

Markungsputz der Gemeinde Neckartailfingen am 13.04.2024 – DANKE an alle Helfer

Dienstagswanderung

Am 9.4. wanderten wir zu fünft durch die in voller Blüte stehenden Obstwiesen. Nächster Ausflug ist am 12. Mai. Um 15 Uhr treffen wir uns vor dem Rathaus.

Nachbericht zur Tageswanderung durch das Strümpfelbachtal am 21.04.2024

Die Wetterprognose war nicht gut, trotzdem begleiteten mich 21 unerschrockene Wanderfreunde (darunter zwei Kinder) nach Althütte. Und wie das so ist, wenn Engel reisen -oder in diesem Fall- die SAV OG Neckartailfingen eine Wanderung anbietet… das Wetter weiß, wie es sich zu benehmen hat J

Der Strümpfelbach plätscherte fröhlich vor sich hin und das frische Grün der Bäume und Gräser leuchtete hell. Egal ob rutschige Passagen, Matsch, Baumstämme oder kleine Bäche… alle Hindernisse wurden von der Gruppe ohne größere Probleme überwunden. Mittagsrast legten wir am Ebnisee ein, den wir fast alleine genießen konnten. Weiter ging es durch Wald und Flur zum Bühlhauweiher. Nach kurzer Rast gelangten wir wieder nach Althütte. Den Tag haben wir in der Sportgaststätte Altdorfer Wasen in gemütlicher Runde ausklingen lassen.

Es war eine richtig tolle Tour.
Danke, dass Ihr alle mitgewandert seid.

Nicole

Arbeitstag Natur und Wege am 27.04.2024 – Arbeitstag inkl. nachträgliche Einweihung „Bänkle“ … super Team – DANKE an alle Helfer

Zu 7. wurde rund um die Jubiläumslinde sowie die „Staffla“ freigeschnitten. Anschließend wurden noch 2 Stufen gerichtet. Zum Abschluss erfolgte noch „endlich“ die Einweihung der von Ludwig Kraut im Jahre 2020 gespendeten Bank bei der Jubiläumslinde. Ein ausgiebiges Vesper rundete den tollen Vormittag ab.

Ausflug ins Campus Galli
Am Sonntag 28.4.24 machten sich 24 Erwachsene und 3 Kinder auf eine Zeitreise ins 9.Jahrhundert n. Chr..
Dort auf dem Campus Galli Gelände bei Meßkirch sind in den letzten 11 Jahren bereits etliche Gebäude mit Materialien und den Arbeitsmethoden der Zeit von damals entstanden. Über kurz oder lang soll ein Kloster gebaut werden, das eigentlich nach dem Tod „Karls des Großen“  hätte gebaut werden sollen.
Ein ehrgeiziges Projekt, das uns die Möglichkeit gibt zu sehen, wie die Menschen im frühen Mittelalter gelebt haben.
Dirk Stecker vom Campus Galli Team erklärte uns viele Einzelheiten. Zum Beispiel, dass experimentiert wird, wie ein geeigneter Mörtel zusammengesetzt sein muss, oder dass es historische Roggensorten braucht und wie schwer es heutzutage ist diesen in ausreichender Menge zu beschaffen, um ein Strohdach zu decken.
Es blieb noch genug Zeit, um auf eigene Faust das Gelände zu erforschen und mit den Handwerkern, in der zeitgenössischen Tracht, zu fachsimpeln. Man fand Steinmetze, Zimmerleute, Gerber, Schindelmacher, Weber, Korbflechter, Schmiede, Bötcher, Drechsler und Töpfer bei der Arbeit, immer gerne bereit Auskunft zu geben.
Gegen Abend fanden wir uns wieder in Neckartailfingen in der Taverna am See ein, um den interessanten Tag bei gutem Essen zu beschließen.
Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern
für den schönen gemeinsamen Tag.
Birgit Seitz

Nachlese Kandelwanderung am 04+05 Mai 2024

Wir fuhren zu mit 13 Personen in den Schwarzwald auf den Kadelparkplatz. Von dor ging es direkt auf den Kandel mit schöner Sicht/ Wettew war durchwachsen. Über einen schönen Trampler wanderten wir hinunter zur Thomashütte, von dort hatten wir eine schöne Sicht ins Glottertal. weiter hinunter ging es über 550 Hm zum Rastplatz Schwarzenberghütte. Nach der Mittagsrast schauten wir uns noch die Schwarzenburgruine an. Nach weiteren 350 Hm abstieg sind wir am Baumkronenpfad angekommen, den haben wir in aller Ruhe erkundet. Unten in Waldkirch haben wir es uns im Kiosk am See ersteinmal gut gehen lassen, nach kurzer Pause, ging es noch ein Stück auf einem schönen Waldrandpfad nach Suggenthal. Nach einem leckeren Abendessen eine Übernachtung und Frückstück ging es wieder Bergan über den Luser bis zur Thomashütte. Noch ein kurzer Abstecher über die Gummenhofhütte/ Kaffee und Kucheneinkehr haben wir auch schon wieder den Kandel ereicht. Nach der Heimfahrt haben wir das Wochenende noch im Adler in Grötzingen ausklingen lassen. Vielen Dank an meine Mitanderer, Marlene, Silvia, Nicole und Holger, Mathias, Brigitte, Margret, Gabi, Joe, Andrea und Bernhard und Raimund.

Liebe Grüße Sabine

Unterwegs am Dienstagnachmittag am 14.05.2024

Zu acht wanderten wir im Autmuttal und im großen Bogen um die Burg 5 km.

!!! Vielen herzlichen Dank an alle unsere Helfer beim Heimat u. Kinderfest 2024 !!!

Donau-Felsen-Tour am 02.06.2024

9 Wanderer sind am Sonntag, trotz nicht so guten Wetteraussichten, ins Donautal gefahren und sind bei bedecktem aber trockenem Himmel durch den fürstlichen Park Inzighofen gewandert. Über die Teufelsbrücke, durch die Grotten und nach einem anstrengendem Anstieg genossen wir Aussichten von den Donaufelsen ins Donautal. Nur das Schmietal mussten wir, wegen Überschwemmung, teilweise umlaufen. Danach gab es im Albvereinsräumle noch Pizza, da unsere geplante Einkehr hochwasserbedingt schließen musste.

Volkstanzgruppe Neckartailfingen international

Im Frühjahr 2024 war die Volkstanzgruppe des Schwäbischen Albvereins sehr aktiv. Gleich zwei Auslandsfahrten standen auf dem Programm, die einen aktiven Beitrag zur Völkerverständigung leisteten.

Über Ostern fuhr eine Gruppe von 20 Personen nach Flandern in die schöne belgische Stadt Leuven zum dortigen Paasfeesten. Für uns Neckartäler war dies der zweite Besuch und wir trafen dort auch auf weitere Gruppen aus Spanien, Tschechien und Estland. Mehrere Auftritte, ein Festzug und eine interessante Führung in Mechelen, der Stadt der Glockenspieler, standen auf dem Programm. Zum Abschluss haben alle Gruppen einen gemeinsamen Gottesdienst gestaltetet. Für alle Teilnehmer war dies wieder ein erlebnisreiches Treffen mit der Gruppe Koninklijke Volkskunstgroep Reuzegom.

Über das lange Fronleichnam-Wochenende ging es, anlässlich des 50jährigen Jubiläums der gemeinsamen Freundschaft mit dem Bus nach Skåne/Südschweden. Beim Zwischenstopp in Lübeck bestand die Möglichkeit an einer wunderschönen Nachtwächterführung teilzunehmen. Wir wurden im Wanderheim „Kaptensgården“ in Åsljunga bestens durch unsere Gastgeber betreut.

Im Vereinsheim „Scala“ der Örkelljungabygdens Folgdanslag ließen wir die Erinnerungen der letzten 50 Jahre Revue passieren und 8 Teilnehmer, die schon bei der ersten Begegnung 1974 dabei waren, wurden zu Ehrenmitgliedern der schwedischen Gruppe ernannt.

Ein Ausflug in das Naturschutzgebiet Kullaberg mit seinem historischen Leuchtturm und ein Auftritt beim Spielmannstreffen im idyllisch gelegenen Hagstad, wo von unsere Gruppe schwäbische Tänze und einen eigens für diesen Anlass geschaffenen Schwerttanz aufführte, rundeten das Programm ab.

Nach einem Zwischenstopp in Celle auf der Heimfahrt nach Neckartailfingen kamen alle glücklich und motiviert für das nächste Wiedersehen unserer Gruppen wieder zuhause an.

Nachbericht zur Zwei-Tagestour im Filstal

Mit viel Sonnenschein im Gepäck machten sich 11 Wanderfreunde auf den Weg nach Geislingen an der Steige. Da beide Aufstiege zur Hausener Wand gesperrt waren, mussten die Wandertouren kurzfristig angepasst werden. Holger hat zwei tolle „Ersatztouren“ für uns zusammengestellt. Durch grüne Wälder, über schöne Aussichtsfelsen und saftige Wiesen führte der Weg zum Wasserberghaus -unser Nachtquartier. Der Wettergott war uns nicht ganz wohlgesonnen, wurden wir doch 1,5 Kilometer vor dem Ziel von einem Gewitter überrascht. In netter Gesellschaft, bei gutem Essen und Trinken ließen wir den Abend im Wasserberghaus ausklingen. Am nächsten Tag -wieder mit der Sonne im Gepäck- ging es gemächlich hinunter nach Hausen an der Fils. Nach einem kurzen Aufstieg gelangten wir zu unserem heutigen Highlight den Autalwasserfällen. Durch Bad Überkingen mit dem schönen Kurpark erreichten wir wieder unseren Ausgangspunkt. Insgesamt haben wir an dem Wochenende ca. 38 Kilometer mit ca. 1.000 Höhenmeter zurückgelegt. Das ereignisreiche Wanderwochenende haben wir im Dolfenger Biergarten ausklingen lassen.

Es hat uns ganz viel Spaß mit Euch gemacht

Nicole und Holger J

Ps. Einen Problembären hatten wir übrigens auch dabei.

Unterwegs am DienstagnachmittagRückblick 18. Juni: Zu sechst wanderten wir von Neckartenzlingen am Neckarufer bis kurz vor Mittelstadt. Durch den Wald und den oberen Schönrainweg ging es zurück.Am Neckarufer bei sommerlichen TemperaturenRast über dem SchönrainDienstagswanderung: am 9.7. treffen wir uns um 15 Uhr vor dem Rathaus. Wir wandern gemütlich. Ziel und Strecke passen wir dem Wetter an. Komm mit!Nachbericht Rulamannweg
Am Sonntag 23.06.24 trafen sich 21 Wanderlustige und fuhren nach Bad Urach zum Wanderparkplatz P66 Rulamann. Dort angekommen wanderten wir durch die romantische Wolfsschlucht den Wittlinger Steig (auch Rulamannweg genannt) hinauf nach Wittlingen. An der Sportgaststätte des TSV Wittlingen hatten wir unsere erste Rast/Einkehr. Weiter ging es durch den Wald, vorbei an der Kaisereiche zur Grillstelle am Fuß der Ruine. An der Grillstelle wurde mit dem unterwegs gesammelten Holz ein Feuer entfacht und es konnte gegrillt werden. Vor bzw. während dem Grillen wurde noch die Schillerhöhle mit Taschenlampen besichtigt. Überraschender Weise war die Höhle doch größer und imposanter als zunächst gedacht, die Besichtigung hat sich gelohnt. Gestärkt ging’s dann hoch in die Ruine der Burg Wittlingen. Oben angekommen konnte die Aussicht über das Erms-Tal genossen werden. Zur Belohnung gab es einen Gipfelschnaps. Unser Rückweg ging wieder durch den Wald, vorbei an Aussichtsfelsen (Rauchiger Fels, Buckfelsen), zurück zum Wanderparkplatz. Zurück in Neckartailfingen ließen wir im Biergarten den Tag ausklingen.
Vielen Dank an alle Mitwanderer, Mathias

Waldkünstler waren Ende Juni zwischen Neckartailfingen und Grötzingen unterwegs.

Auf dem Weg in den Wald sammelten 8 Erwachsene und 10 Kinder eifrig viele Steine, Gräser, Blüten und Blätter, um mit diesen Naturmaterialien großartige Kunstwerke zu kreieren. Es entstand schon bald ein schönes Mandala an einer Wegkreuzung mit Heu und Steinen. Im Wald angekommen fing es an zu regnen, das hielt uns aber nicht ab nochmals kreativ zu werden. Lange Äste und kurze Äste wurden gesammelt und zwischen 2 Bäume gespannt für eine Art großen Webrahmen oder um ein altes Glas gebunden, damit eine schöne Vase entstand. Mit den Blüten konnte die Vase verschönert werden oder die Blüten wurden in die Rinde einer Eiche gesteckt, so dass diese schön bunt aussah. Die Zeit verstrich und wir mussten schon wieder den Rückweg antreten. Dabei bekamen die Kinder zugeschnittene Klorollen mit doppelseitigem Klebeband um den Arm und darauf konnten sie dann Blüten, Gräser und dergleichen kleben. So entstanden schöne Armreifen.
Es war wieder ein sehr schöner Ausflug mit vielen neuen Familien.
Bis bald mal wieder EURE SVEA von N-A-N-U SAV Neckartailfingen

Nachbericht von der Hörschbach-Wanderung  am 7.7.24

Zur Wanderung  bei Murrhardt treffen sich 9 Wanderfreunde/ in. In Murrhardt angekommen ging es erst durch die Altstadt zur Franzenklinge . Oben angekommen liefen wir  den Grenzsteinweg weiter. Nach einer Mittagspause kamen wir zum ersten  Wasserfall der 12 m in die Tiefe stürzt. Kurz darauf erreichten wir den zweiten Wasser-fall der 5m tief stürzt. Weiter ging es bergauf zu 6 Mammutbäumen. Um 15.00 Uhr erreichten wir Murrhardt wieder und dort ließen wir es uns gutgehen auf dem dortigen  Stadtfest. Mein herzlichen Dank  an alle die dabei waren
Brigitte

 

Nachbericht Roßbergwanderung am 28.07.2024

Zu zwölft machten wir uns an den Aufstieg am Hangrutsch entlang in Richtung Roßberg. Oben angekommen, konnten wir bereits den Roßbergturm sehen. Dort angekommen ging es 28 Meter in die Höhe. Die Aussicht war einfach fantastisch. Nach der Mittagsrast ging es durch Wald und Flur wieder hinunter ins Tal um auf der anderen Seite  den steilen Aufstieg zum Bolberg zu bewältigen. Auf 880 Meter Höhe haben alle die schöne Aussicht ins Tal genossen. Den schönen sonnigen Wandertag haben wir gemeinsam im Biergarten ausklingen lassen. Vielen Dank an alle Mitwandernde

Nicole

Nachbericht zur Siebentäler – Weiler Burg Wanderung am 11.8.24

Bei schönstem, aber sehr heißem Sommerwetter, starteten 13 Wanderer im Kurpark Bad Niedernau bei Rottenburg. Nach einem kleinen Stopp an der still gelegten Römerquelle folgten wir dem Siebentäler Weg durch die idyllische Wolfsschlucht, an der Siebentäler Höhle vorbei, durch das Katzenbachtal. Danach ging es auf freiem Feld an dem kleinen Ort Weiler entlang, ehe wir nach 2 kurzen sehr steilen Anstiegen wieder den kühleren Wald erreichten. Nach einigen Höhenmetern, auf teils engen Pfaden, kamen  wir zur Mittagspause an der  Weiler Burg an, wo es erst mal kühle Getränke und Vesper gab. Frisch gestärkt bestiegen die meisten noch den Aussichtsturm, was mit einer herrlichen Rundumsicht belohnt wurde. Anschließend wanderten wir vorbei an Rottenburg an den Rand und entlang des Neckartals, wo  immer wieder schöne Ausblicke ins Tal genossen werden konnten. Zum Schluss folgten wir wieder dem Siebentäler Weg, bis nach insgesamt  ca. 500 Hm und 15 Km der Ausgangspunkt im Kurpark Bad Niedernau  erreicht wurde.

Ausklingen  ließ die Gruppe den heißen, anstrengenden Tag im Dolfenger Biergarten

Vielen Dank an alle Mitwanderer, die bei hoher Temperatur die Strapazen auf sich nahmen.

Frank + Iris

Nachbericht zur Weitwanderung Die Zehntausender an einem Tag

Kalt, regnerisch, windig und einfach ungemütlich. Aber bei schönem Wetter kann ja jeder wandern. 15 Wanderer begleiteten mich nach Gosheim. Hier teilten wir uns auf. Eine dreier Gruppe fuhr nach Rottweil und besichtigte den TK Elevator Testturm bevor sie von Gosheim aus zur Schörzinger Albvereinshütte wanderte.

Für alle anderen ging es ein Stück durch den Ort und den ehemaligen Eisenbahntunnel und schon waren wir in der schönen Natur.
Hinauf ging es zu unserem ersten Tausender dem Hummelsberg (1002m). Eine Aussicht ins Tal konnten wir leider aufgrund von Nebel nicht genießen. Auch die nächsten Tausender Kehlen (1001m) und Hochwald (1003m) erklommen wir bei Regenwetter. Erst ab dem Montschenloch (1004m) blinzelte die Sonne durch. Mit jedem weiteren Tausender wurde das Wetter besser und die Regenkleidung verschwand nach und nach im Rucksack. Wandbühl (1007m), Bohl (1002m) und Rainen (1006m) waren schnell erwandert. An der Schörzinger Albvereinshütte trafen wir wieder auf den anderen Teil unserer Gruppe. Jetzt war der richtige Zeitpunkt um unserem Geburtstagskind Frank ein Ständchen zu singen und gemeinsam anzustoßen.
Im Anschluss meisterten wir gemeinsam den steilen Anstieg zum Oberhohenberg (1010m). Die Aussicht war einfach grandios. Über die von einigen ins Schwingen versetzte Hängebrücke ging es am Trauf entlang auf den Hochberg (1009m). Nach einem letzten anstrengenden Anstieg erreichten wir den letzten Tausender den Lemberg (1016m) und damit den höchsten Berg der Schwäbischen Alb. Auf dem 33 Meter hohen Aussichtsturm konnten wir die wunderschöne Aussicht genießen. Über teils rutschige und schmale Pfade erreichten wir nach 32 Kilometern und über 1.100 Höhenmetern wieder Gosheim.

Den abwechslungsreichen und anstrengenden Wandertag haben wir im Sportheim Neckartailfingen bei Speis und Trank ausklingen lassen.

Vielen Dank an alle die mitgewandert sind, Ihr seid Klasse!!

Nicole

Herbstwanderung ins Siebenmühlental und zur keltischen Viereckschanze

22 Erwachsene + 2 Kinder unterwegs bei typischem Herbstwetter ins Siebenmühlental und zur keltischen Viereckschanze. Manch einem wurde vorab suggeriert, dass es sich um einen Spaziergang handeln soll. Tolle Truppe – Super. Danke an die beiden Bäckerinnen für die tollen Kuchen, die zum schönen Abschluss im Albvereinsräumle beitrugen.

Auf vielfachen Wunsch bei der Herbstwanderung – Rezept für Marmor Tassenkuchen

Für den All-in-Teig:

3 Tassen (300g) Weizenmehl

2 Tassen (300g) Zucker

1 Pck. Backpulver

1 Pck. Vanillinzucker

4 Eier (Größe M)

1 Pck. (250g) Butter o. Margarine

1 Becher Saure Sahne

1 geh. EL gesiebtes Kakaopulver (Backkakao)

1 EL Milch

Das Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillinzucker, Eier, Butter und Saure Sahne in eine Rührschüssel geben und mit einem Handrührgerät auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Ca. die Hälfte des Teiges in eine gefettete Springform füllen. Unter den restlichen Teig das Kakaopulver und die Milch rühren. Den dunklen Teig auf den hellen Teig verteilen. Eine Gabel spiralförmig durch die Teigschichten ziehen, so dass ein Marmormuster entsteht.  Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben. Ober-/Unterhitze: etwa 180 ° (vorgeheizt) Heißluft: etwa 160 ° (nicht vorgeheizt) Backzeit: etwa 60 Minuten

Viel Spaß beim Nachbacken!

Ein 9-köpfiges Helferteam des SAV hat vergangenen Samstag den TSV Neckartailfingen bei seiner Jahresfeier tatkräftig unterstützt. Der TSV wird uns im Gegenzug bei unserer nächsten Veranstaltung tatkräftig unterstützen. Vielen Dank an alle Helfer

Glühen, wandern, naschen! Glühweinwanderung am 30.11.2024

Sonne pur und kalte Temperaturen, einfach perfektes Wetter zum Glühweinwandern.
Vier Stationen mit verschiedenen Glühweinen und anderen Leckereien haben diesen Tag zu einem tollen Erlebnis gemacht.
Der SAV Neckartailfingen sagt allen Teilnehmenden und den vielen helfenden Händen vielen lieben Dank

Tolle Nikolausfeier am 06.12.2024 vor der Kelter

18 Kinder und 31 Erwachsene Lauschten dem Volksmusikkreis + Harfe und gaben auch beim Singen das Beste . Der Nikolaus hatte auch noch einen Sack voller Geschenke dabei. Den super Abend ließen wir mit Gebäck und Heißgetränken ausklingen.

Spendenübergabe am 17.12.2024 durch die Fa. Daldrop + Dr.Ing.Huber GmbH + Co.KG, Neckartailfingen

Die Fa. Daldrop + Dr.Ing.Huber GmbH + Co.KG unterstützt einmal mehr mit einer großzügigen Spende die Kinder- und Jugendarbeit in den Vereinen und Institutionen in Neckartailfingen. Die symbolische Scheckübergabe fand im Rahmen einer besonderen Veranstaltung am 17.12.2024 in den Räumlichkeiten der Fa. statt. Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe sagt DANKE für die Unterstützung.

Jahresabschlussausflug 2024 nach Bebenhausen

26 Personen fuhren nach Bebenhausen zur Führung durch das ehemalige Jagdschloß der Württemberger, den Altersruhesitz Wilhelms II. und seiner Frau Charlotte. Viele Gemächer, damals modernes Bad und Küche wurden besichtigt. Anschließend gab es Kaffee im Café Lieb in Tübingen und den Jahresausklang im Neckartailfinger Sportheim.