Ansprechpartnerin: Franziska Brall, neckartailfingen@volkstanz.com
______________________________________________________________________
http://neckartailfingen.volkstanz.com/
Abteilung Volkstanz
Großes Ballorchester zum Jubiläum
Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens hatte der Volksmusikkreis der Ortsgruppe Neckartailfingen zu seinem Jubiläumskonzert – der inzwischen 11. Volksmusik-Serenade – in die Kelter eingeladen.
Gegründet wurde der Volksmusikkreis 1985 auf Initiative von acht Musikbegeisterten aus der SAV-Volkstanzgruppe heraus. Unter der musikalischen Leitung von Wolfram Breckle musiziert der Volksmusikkreis nun schon seit 35 Jahren. Neben Volkstänzen und Volksmusikstücken aus schwäbischen und deutschen Landschaften werden auch gerne internationale Tänze und Lieder gespielt. Alle Stücke werden stets von Wolfram Breckle für die mit unterschiedlichsten Instrumenten besetzte Gruppe arrangiert. Das beachtliche Repertoire wird immer wieder bei verschiedenen Veranstaltungen und insbesondere bei den seit 1997 statt findenden Serenaden präsentiert.
Auch dieses Mal wurde das Programm durch zwei Gastgruppen bereichert.
Ausgefallenen Hörgenuss garantierte einmal mehr die Gruppe „Kraut & Rüben“ aus Neuhausen/Filder. Mit zum Teil vom Leiter der Gruppe, Klaus Gauler, nach alten Originalen selbst nachgebauten Musikinstrumenten wurden die Besucher zu einer Reise quer durch Europa mitgenommen. Und so konnte man in unserer Kelter ausgesprochen wirkungsvoll unter anderem Instrumente wie Cornamusen, Krummhörner, Spinett, Kantele, schwäbische Sackpfeife und die schwedische Nyckelharpa hören.
Mit der Gruppe d’Baumhäusler wurde die Kelter von den zarten Klängen von insgesamt etwa 300 Saiten erfüllt. Mit drei Zithern, Hackbrett, Gitarre und Harfe als klassische Stubenmusikbesetzung zeigten sie die klangliche Vielfalt von Saiteninstrumenten und musizierten in hervorragender Weise traditionelle Volks- und Tanzmusik.
Zum Abschluss des Konzerts gab es ein besonderes Highlight. Stücke für Ballorchester aus der Zeit Anfang des letzten Jahrhunderts wurden von Wolfram Breckle so arrangiert, dass mit allen drei Gruppen und zwei Gastmusikern zusammen ein großes Ballorchester mit 17 Musikanten erschallte. Mit diesem großartigen Finale endete ein gelungener Abend. Jede Gruppe hat mit ihrer individuellen Instrumentierung und verschiedensten Musikstücken zum Gelingen beigetragen. Entsprechend diesem breit gefächerten Programm, das von Klaus Fink moderiert wurde, wurde den Besuchern wieder ein durchweg anspruchsvolles Konzert geboten, für das sie sich begeistert mit viel Applaus und Spenden bedankten.
Volksmusik-Serenade am 23.03.2025
Tolle Veranstaltung zum 40 jährigen Bestehen unseres Volksmusikkreises.
Volkstanzgruppe Neckartailfingen international
Im Frühjahr 2024 war die Volkstanzgruppe des Schwäbischen Albvereins sehr aktiv. Gleich zwei Auslandsfahrten standen auf dem Programm, die einen aktiven Beitrag zur Völkerverständigung leisteten.
Über Ostern fuhr eine Gruppe von 20 Personen nach Flandern in die schöne belgische Stadt Leuven zum dortigen Paasfeesten. Für uns Neckartäler war dies der zweite Besuch und wir trafen dort auch auf weitere Gruppen aus Spanien, Tschechien und Estland. Mehrere Auftritte, ein Festzug und eine interessante Führung in Mechelen, der Stadt der Glockenspieler, standen auf dem Programm. Zum Abschluss haben alle Gruppen einen gemeinsamen Gottesdienst gestaltetet. Für alle Teilnehmer war dies wieder ein erlebnisreiches Treffen mit der Gruppe Koninklijke Volkskunstgroep Reuzegom.
Über das lange Fronleichnam-Wochenende ging es, anlässlich des 50jährigen Jubiläums der gemeinsamen Freundschaft mit dem Bus nach Skåne/Südschweden. Beim Zwischenstopp in Lübeck bestand die Möglichkeit an einer wunderschönen Nachtwächterführung teilzunehmen. Wir wurden im Wanderheim „Kaptensgården“ in Åsljunga bestens durch unsere Gastgeber betreut.
Im Vereinsheim „Scala“ der Örkelljungabygdens Folgdanslag ließen wir die Erinnerungen der letzten 50 Jahre Revue passieren und 8 Teilnehmer, die schon bei der ersten Begegnung 1974 dabei waren, wurden zu Ehrenmitgliedern der schwedischen Gruppe ernannt.
Ein Ausflug in das Naturschutzgebiet Kullaberg mit seinem historischen Leuchtturm und ein Auftritt beim Spielmannstreffen im idyllisch gelegenen Hagstad, wo von unsere Gruppe schwäbische Tänze und einen eigens für diesen Anlass geschaffenen Schwerttanz aufführte, rundeten das Programm ab.
Nach einem Zwischenstopp in Celle auf der Heimfahrt nach Neckartailfingen kamen alle glücklich und motiviert für das nächste Wiedersehen unserer Gruppen wieder zuhause an.
Nostalgie Filmabend – Schwedenfahrt 1974
Am 17.01.2024 fand ein Nostalgie Filmabend in der Kelter statt. Es wurde ein alter Film von unserer ersten Schwedenfahrt 1974 gezeigt. Er war sehr gut besucht und alle hatten viel Spaß. Gruß Rollo
Volkstanzgruppe beim Jubiläum in Almendralejo
Unsere Volkstanzgruppe war zum 50 jährigen Jubiläum der Asociacion Cultural Folklorico (ACF) „Tierra de Barros“ Almendralejo in der Provinz Extremadura eingeladen.
Mitte Juni nahm eine kleine Delegation der Volkstanzgruppe am Festakt der ACF „ Tierra de Barros“ teil. Die Gala fand in der historischen Stierkampfarena von Almendralejo statt und bildete eine imposante Kulisse für das Jubiläum. Unsere Volkstanzgruppe unter Ihrem Präsidente Rollo führte zu Ehren unserer Gastgeber das Neckartailfinger Fahnenspiel auf. Begleitet wurde er von Arni auf der Landsknecht Trommel. Die Trommel wurde extra mit einem neuen Naturfell bespannt und wurde per Sperrgepäck mit den Fahnen im Flieger transportiert. Unsere Damen in der Neckartailfinger Tracht rundeten das Bild auf der Bühne ab. Die Gruppe aus Almendralejo, mit 45 Tanzpaaren verschiedenen Alters führte an diesem Abend einen tänzerischen und musikalischen Streifzug durch die Extremadura. Dabei wurden auch die verschieden bunten Trachten der Provinz dargestellt. Begleitet wurden sie mit 20 Musiker und Sänger. Der Abend endete gegen 23.30 Uhr mit einem Feuerwerk über der Stierkampfarena. Anschließend wurde um 1.00 Uhr noch ein Festtagsdiner serviert. Schee wars!
Von unserem Bürgermeister H. Gertitschke wurden im Rahmen unseres Aufenthalts an den neu ernannten Bürgermeister von Almendralejo ein Grußwort in Briefform sowie ein Geschenk überreicht. Der Bürgermeister wurde an dem Tag des Festakts in sein Amt berufen. Lustig dabei ist, dass es der Bürgermeister ist, der schon 2007 zusammen mit J. Timm und einer Abordnung des Neckartailfinger Gemeinderats die Neckartailfinger Strasse eingeweiht hat.
Wir waren privat untergebracht und verbrachten mit unseren Gastgeber 4 wunderschöne Tage in Almendralejo. Es wurde ein umfangreiches Besichtigung – und Kulturprogramm geboten. Zu der Gruppe nach Almendralejo besteht seit 1978 ein enger, ja auch ein privater Kontakt. Dieser Kontakt kam damals durch den spanischen Gastarbeiter Antonio Casado aus Fellbach zustande. Nach dem Aufenthalt in Almendralejo verbrachten wir noch 3 Tage in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon, bevor es danach mit dem Flugzeug wieder Richtung Neckartailfingen ging.
Volkstanzgruppe des schwäbischen Albvereins zu Besuch bei Örkelljungabygdens Folkdanslag in Schweden
Am 29. April, dem Mittwochabend, brach eine 39 köpfige Gruppe der Volkstanzgruppe des SAV ins südschwedische Örkelljunga auf. Über Nacht führte uns die Fahrt mit dem Reisebus und mit der Fähre nach Dänemark und über die Östersundbrücke nach Schweden. Unseren ersten Programmpunkt hatten wir in Perstorp, wo wir das „Plastens Hus“ ein Plastikmuseum besichtigten, das auch die Geschichte der örtlichen Firma beinhaltet. Danach fuhren wir weiter nach Örkelljunga wo wir im Vereinsheim der schwedischen Volkstanzgruppe, herzlichst begrüßt wurden. Nach einer Kaffeepause wurden wir in die Familien verteilt, bei denen wir für die kommenden 3 Tage aufgenommen wurden. Nach einem Abend in den Familien, hatten wir die Möglichkeit am Freitagvormittag zu einem Ausflug nach Klippan. Dort konnte eine Wollfabrik besucht, eine Kirche besichtigen werden. Beim Stadtfest in Örkelljunga führten wir nachmittags in der Fußgängerzone unser Auftrittsprogramm auf. Die Erwachsenengruppe mit schwäbischen Tänzen, dazwischen begeisterte die Jugendgruppe mit Ihrer Tanzfreude das Publikum. Abends hatten unsere schwedischen Gastgeber einen lustigen „Tyrolerabend“ mit Blasmusik und Gesang in einer alten Mühle organisiert. Am Samstag hatten wir vormittags nochmals einen Auftritt in der Fußgängerzone in Örkelljunga, wo wir zusätzlich noch den Bändertanz zeigten. Nachmittags trafen wir uns in Hagstad beim „Spelmannstämma“ einem wunderschönen Musikantentreffen mit vielen Musikanten, hauptsächlich Geigen- und Nyckelharpaspieler, das dieses Jahr zum 24. Mal stattfand. Dort führen wir nochmals unser komplettes Programm auf. Außerdem wurde abends, nachdem wir lecker begrillt wurden, noch schwedische und deutsche Tänze zum Mitmachen erklärt. Wir hatten natürlich auch die Möglichkeit neue Freundschaften zu schliessen und mit alten Freunden Zeit zu verbringen. Am Sonntagvormittag gab es eine große Verabschiedungsrunde von den schwedischen Freunden, die sich wieder sehr viel Mühe gegeben hatten und uns ein tolles verlängertes Wochenende bereitet haben.
Danach machten wir uns auf die staureichen Heimreise und erreichten in den frühen Morgenstunden unseren Startpunkt Neckartailfingen.
Wir freuen uns schon auf den Besuch der Örkelljungabygdens Folkdanslag 2021, zum 125jährigen Jubiläum des SAV in Neckartailfingen.
Sabine Diemer
Bändertanz – Bild Thomas Walker
Jugendgruppe – Bild Rainer Schmiedel